Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit/' und über das, wovon der Prophet erklärte, er habe "es nicht verstanden,
als ers gehört," war der erleuchtete mathematische Geist des Ältesten Hankins
vollkommen im klaren. Als er zu den tausendzweihundertundneunzig Tagen kam,
geriet er in größeres Entzücken als Kepler in seiner höchsten Begeisterung, und
in Bezug auf die tansenddreihuudertuudfuufuuddreißig Tage leistete er, was Jonas
Harrison den "vertenfeltft größten Zahlenquark, den er all sein Lebtag gesehen,"
nannte.

Jonas Harrison war der neue Lohnarbeiter, der bei Samuel Anderson in
Augusts Schuhe getreten war. Er saß neben August und lieferte in lautem
Geflüster einen fortlaufenden Kommentar zu der Predigt. Mein teurer Mit¬
bürger, sagte er, indem er bei einer Klimax im Vortrage des Ältesten August
in den Arm kniff, mein teurer Mitbürger, hören Sie mal. Der wird die Welt
mit seinen Zahlen im Nu zu nichts machen. Er ist wie der Bursche, der den
Versuch machte, den Wert herauszudüfteln, den ein fettes Ferkel haben würde,
wenn die Klafter Holz zwei Dollars gälte. Er sagt sich: wenn ichs mit sub-
trahiren nicht rauskriege, so will ichs mit Dividireu zustande bringen. Und
wenn dieser arithmetische Prediger dieser Welt unterm Monde durch Addiren
kein Ende machen kann, so wird ers mit Multiplizireu fertig kriegen. Es giebt
in seinein Buch nur eine einzige Antwort. Man gebe ihm jede beliebige Summe
vou einzelnen Summen, immer wird 184Z herauskommen.

Nun hatte in der ganzen Gegend um das Schulhaus vou Sugar Grove
eine große Hungersnot auf dem Gebiete des sensationellen geherrscht. Den
Leuten gefiel die Aussicht auf das Ende der Welt, weil es ein Schauspiel geben
würde, etwas, wodurch die fürchterliche Eintönigkeit ihres Lebens eine Unter¬
brechung erfahren sollte. Begräbnisse und Hochzeiten waren alltägliche Dinge,
und nichts hätte für sie so interessant sein können als der Eintritt des jüngsten
Tages, wie ihn Eider Hcmkius beschrieb, es wäre denn ein Zirkus ersten Ranges
gewesen mit der Beigabe von zwei Kameelen lind einem Käfig mit Affen, sodaß
gewissenhafte Leute der Schaustellung aus den? lobenswerten Gründe hätten
beiwohnen können, daß sie die Menagerie zu sehen wünschten. Eine Mordthat
würde dem Volke von Clark Towuship ein Gaudium gewesen sein. Sie würde
ihnen etwas gegeben haben, worüber sich nachdenken und plaudern ließ. In
diesen stillen Pfuhl warf jetzt Eider Hcmkius die Schale", die Posaunen, die
Donner, das Tier mit zehn Hörnern, den Bock und alle die andern apokalyp¬
tischen Symbole in abgeschmackt buchstäblicher Auffassung. Im folgenden August
sollte das Ende der Welt eintreten. Hier hatte man doch einmal eine Auf¬
regung, hier gab es etwas, für das es zu leben wert war.

Auf dem gauzen Nachhausewege disputirteu die Leute gelehrt über "die
Zeit und die Zeiten und die halbe Zeit," über "die sieben .Häupter und die
zehn Hörner" und die siebente Schale. Die heftigen polemischen Erörterungen
und der dreiste Sektendvgmatismns der damaligen Zeit hatten ihnen alles eher


Zeit/' und über das, wovon der Prophet erklärte, er habe „es nicht verstanden,
als ers gehört," war der erleuchtete mathematische Geist des Ältesten Hankins
vollkommen im klaren. Als er zu den tausendzweihundertundneunzig Tagen kam,
geriet er in größeres Entzücken als Kepler in seiner höchsten Begeisterung, und
in Bezug auf die tansenddreihuudertuudfuufuuddreißig Tage leistete er, was Jonas
Harrison den „vertenfeltft größten Zahlenquark, den er all sein Lebtag gesehen,"
nannte.

Jonas Harrison war der neue Lohnarbeiter, der bei Samuel Anderson in
Augusts Schuhe getreten war. Er saß neben August und lieferte in lautem
Geflüster einen fortlaufenden Kommentar zu der Predigt. Mein teurer Mit¬
bürger, sagte er, indem er bei einer Klimax im Vortrage des Ältesten August
in den Arm kniff, mein teurer Mitbürger, hören Sie mal. Der wird die Welt
mit seinen Zahlen im Nu zu nichts machen. Er ist wie der Bursche, der den
Versuch machte, den Wert herauszudüfteln, den ein fettes Ferkel haben würde,
wenn die Klafter Holz zwei Dollars gälte. Er sagt sich: wenn ichs mit sub-
trahiren nicht rauskriege, so will ichs mit Dividireu zustande bringen. Und
wenn dieser arithmetische Prediger dieser Welt unterm Monde durch Addiren
kein Ende machen kann, so wird ers mit Multiplizireu fertig kriegen. Es giebt
in seinein Buch nur eine einzige Antwort. Man gebe ihm jede beliebige Summe
vou einzelnen Summen, immer wird 184Z herauskommen.

Nun hatte in der ganzen Gegend um das Schulhaus vou Sugar Grove
eine große Hungersnot auf dem Gebiete des sensationellen geherrscht. Den
Leuten gefiel die Aussicht auf das Ende der Welt, weil es ein Schauspiel geben
würde, etwas, wodurch die fürchterliche Eintönigkeit ihres Lebens eine Unter¬
brechung erfahren sollte. Begräbnisse und Hochzeiten waren alltägliche Dinge,
und nichts hätte für sie so interessant sein können als der Eintritt des jüngsten
Tages, wie ihn Eider Hcmkius beschrieb, es wäre denn ein Zirkus ersten Ranges
gewesen mit der Beigabe von zwei Kameelen lind einem Käfig mit Affen, sodaß
gewissenhafte Leute der Schaustellung aus den? lobenswerten Gründe hätten
beiwohnen können, daß sie die Menagerie zu sehen wünschten. Eine Mordthat
würde dem Volke von Clark Towuship ein Gaudium gewesen sein. Sie würde
ihnen etwas gegeben haben, worüber sich nachdenken und plaudern ließ. In
diesen stillen Pfuhl warf jetzt Eider Hcmkius die Schale», die Posaunen, die
Donner, das Tier mit zehn Hörnern, den Bock und alle die andern apokalyp¬
tischen Symbole in abgeschmackt buchstäblicher Auffassung. Im folgenden August
sollte das Ende der Welt eintreten. Hier hatte man doch einmal eine Auf¬
regung, hier gab es etwas, für das es zu leben wert war.

Auf dem gauzen Nachhausewege disputirteu die Leute gelehrt über „die
Zeit und die Zeiten und die halbe Zeit," über „die sieben .Häupter und die
zehn Hörner" und die siebente Schale. Die heftigen polemischen Erörterungen
und der dreiste Sektendvgmatismns der damaligen Zeit hatten ihnen alles eher


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0332" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193673"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1088" prev="#ID_1087"> Zeit/' und über das, wovon der Prophet erklärte, er habe &#x201E;es nicht verstanden,<lb/>
als ers gehört," war der erleuchtete mathematische Geist des Ältesten Hankins<lb/>
vollkommen im klaren. Als er zu den tausendzweihundertundneunzig Tagen kam,<lb/>
geriet er in größeres Entzücken als Kepler in seiner höchsten Begeisterung, und<lb/>
in Bezug auf die tansenddreihuudertuudfuufuuddreißig Tage leistete er, was Jonas<lb/>
Harrison den &#x201E;vertenfeltft größten Zahlenquark, den er all sein Lebtag gesehen,"<lb/>
nannte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1089"> Jonas Harrison war der neue Lohnarbeiter, der bei Samuel Anderson in<lb/>
Augusts Schuhe getreten war. Er saß neben August und lieferte in lautem<lb/>
Geflüster einen fortlaufenden Kommentar zu der Predigt. Mein teurer Mit¬<lb/>
bürger, sagte er, indem er bei einer Klimax im Vortrage des Ältesten August<lb/>
in den Arm kniff, mein teurer Mitbürger, hören Sie mal. Der wird die Welt<lb/>
mit seinen Zahlen im Nu zu nichts machen. Er ist wie der Bursche, der den<lb/>
Versuch machte, den Wert herauszudüfteln, den ein fettes Ferkel haben würde,<lb/>
wenn die Klafter Holz zwei Dollars gälte. Er sagt sich: wenn ichs mit sub-<lb/>
trahiren nicht rauskriege, so will ichs mit Dividireu zustande bringen. Und<lb/>
wenn dieser arithmetische Prediger dieser Welt unterm Monde durch Addiren<lb/>
kein Ende machen kann, so wird ers mit Multiplizireu fertig kriegen. Es giebt<lb/>
in seinein Buch nur eine einzige Antwort. Man gebe ihm jede beliebige Summe<lb/>
vou einzelnen Summen, immer wird 184Z herauskommen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1090"> Nun hatte in der ganzen Gegend um das Schulhaus vou Sugar Grove<lb/>
eine große Hungersnot auf dem Gebiete des sensationellen geherrscht. Den<lb/>
Leuten gefiel die Aussicht auf das Ende der Welt, weil es ein Schauspiel geben<lb/>
würde, etwas, wodurch die fürchterliche Eintönigkeit ihres Lebens eine Unter¬<lb/>
brechung erfahren sollte. Begräbnisse und Hochzeiten waren alltägliche Dinge,<lb/>
und nichts hätte für sie so interessant sein können als der Eintritt des jüngsten<lb/>
Tages, wie ihn Eider Hcmkius beschrieb, es wäre denn ein Zirkus ersten Ranges<lb/>
gewesen mit der Beigabe von zwei Kameelen lind einem Käfig mit Affen, sodaß<lb/>
gewissenhafte Leute der Schaustellung aus den? lobenswerten Gründe hätten<lb/>
beiwohnen können, daß sie die Menagerie zu sehen wünschten. Eine Mordthat<lb/>
würde dem Volke von Clark Towuship ein Gaudium gewesen sein. Sie würde<lb/>
ihnen etwas gegeben haben, worüber sich nachdenken und plaudern ließ. In<lb/>
diesen stillen Pfuhl warf jetzt Eider Hcmkius die Schale», die Posaunen, die<lb/>
Donner, das Tier mit zehn Hörnern, den Bock und alle die andern apokalyp¬<lb/>
tischen Symbole in abgeschmackt buchstäblicher Auffassung. Im folgenden August<lb/>
sollte das Ende der Welt eintreten. Hier hatte man doch einmal eine Auf¬<lb/>
regung, hier gab es etwas, für das es zu leben wert war.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1091" next="#ID_1092"> Auf dem gauzen Nachhausewege disputirteu die Leute gelehrt über &#x201E;die<lb/>
Zeit und die Zeiten und die halbe Zeit," über &#x201E;die sieben .Häupter und die<lb/>
zehn Hörner" und die siebente Schale. Die heftigen polemischen Erörterungen<lb/>
und der dreiste Sektendvgmatismns der damaligen Zeit hatten ihnen alles eher</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0332] Zeit/' und über das, wovon der Prophet erklärte, er habe „es nicht verstanden, als ers gehört," war der erleuchtete mathematische Geist des Ältesten Hankins vollkommen im klaren. Als er zu den tausendzweihundertundneunzig Tagen kam, geriet er in größeres Entzücken als Kepler in seiner höchsten Begeisterung, und in Bezug auf die tansenddreihuudertuudfuufuuddreißig Tage leistete er, was Jonas Harrison den „vertenfeltft größten Zahlenquark, den er all sein Lebtag gesehen," nannte. Jonas Harrison war der neue Lohnarbeiter, der bei Samuel Anderson in Augusts Schuhe getreten war. Er saß neben August und lieferte in lautem Geflüster einen fortlaufenden Kommentar zu der Predigt. Mein teurer Mit¬ bürger, sagte er, indem er bei einer Klimax im Vortrage des Ältesten August in den Arm kniff, mein teurer Mitbürger, hören Sie mal. Der wird die Welt mit seinen Zahlen im Nu zu nichts machen. Er ist wie der Bursche, der den Versuch machte, den Wert herauszudüfteln, den ein fettes Ferkel haben würde, wenn die Klafter Holz zwei Dollars gälte. Er sagt sich: wenn ichs mit sub- trahiren nicht rauskriege, so will ichs mit Dividireu zustande bringen. Und wenn dieser arithmetische Prediger dieser Welt unterm Monde durch Addiren kein Ende machen kann, so wird ers mit Multiplizireu fertig kriegen. Es giebt in seinein Buch nur eine einzige Antwort. Man gebe ihm jede beliebige Summe vou einzelnen Summen, immer wird 184Z herauskommen. Nun hatte in der ganzen Gegend um das Schulhaus vou Sugar Grove eine große Hungersnot auf dem Gebiete des sensationellen geherrscht. Den Leuten gefiel die Aussicht auf das Ende der Welt, weil es ein Schauspiel geben würde, etwas, wodurch die fürchterliche Eintönigkeit ihres Lebens eine Unter¬ brechung erfahren sollte. Begräbnisse und Hochzeiten waren alltägliche Dinge, und nichts hätte für sie so interessant sein können als der Eintritt des jüngsten Tages, wie ihn Eider Hcmkius beschrieb, es wäre denn ein Zirkus ersten Ranges gewesen mit der Beigabe von zwei Kameelen lind einem Käfig mit Affen, sodaß gewissenhafte Leute der Schaustellung aus den? lobenswerten Gründe hätten beiwohnen können, daß sie die Menagerie zu sehen wünschten. Eine Mordthat würde dem Volke von Clark Towuship ein Gaudium gewesen sein. Sie würde ihnen etwas gegeben haben, worüber sich nachdenken und plaudern ließ. In diesen stillen Pfuhl warf jetzt Eider Hcmkius die Schale», die Posaunen, die Donner, das Tier mit zehn Hörnern, den Bock und alle die andern apokalyp¬ tischen Symbole in abgeschmackt buchstäblicher Auffassung. Im folgenden August sollte das Ende der Welt eintreten. Hier hatte man doch einmal eine Auf¬ regung, hier gab es etwas, für das es zu leben wert war. Auf dem gauzen Nachhausewege disputirteu die Leute gelehrt über „die Zeit und die Zeiten und die halbe Zeit," über „die sieben .Häupter und die zehn Hörner" und die siebente Schale. Die heftigen polemischen Erörterungen und der dreiste Sektendvgmatismns der damaligen Zeit hatten ihnen alles eher

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340/332
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340/332>, abgerufen am 22.07.2024.