Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Vie neuen Erwerbungen der Dresdener Galerie. gleichwohl 6000 Mark erlegt wurden. Vergl. Lermolieff a. a. O. S. 197--200. Wir können dafür ein ebenso ergötzliches als lehrreiches Beispiel anführen. Da, gegen Ende des vorigen Jahres, wurde der Nimbus, welcher die Namen Vie neuen Erwerbungen der Dresdener Galerie. gleichwohl 6000 Mark erlegt wurden. Vergl. Lermolieff a. a. O. S. 197—200. Wir können dafür ein ebenso ergötzliches als lehrreiches Beispiel anführen. Da, gegen Ende des vorigen Jahres, wurde der Nimbus, welcher die Namen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0522" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151244"/> <fw type="header" place="top"> Vie neuen Erwerbungen der Dresdener Galerie.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1701" prev="#ID_1700"> gleichwohl 6000 Mark erlegt wurden. Vergl. Lermolieff a. a. O. S. 197—200.<lb/> N'r. 1815 l Tod der Virginia. Angeblich von Holbein, in der That Nachahmung<lb/> ohne Werth. Preis 1020." Diese Proben werden genügen, um den unbe¬<lb/> fangenen Leser über die Art und Weise, in welcher Herr Dr. Eisenmann Kunst¬<lb/> kritik betreibt, genügend aufzuklären. Solche Behauptungen lassen sich ebenso<lb/> leicht aufstellen als widerlegen. Es braucht mir jemand sich die Mühe zu geben,<lb/> das ganze Verzeichniß des Herrn Eisenmann zu wiederholen und das Gegen¬<lb/> theil mit dem nöthigen Aufwand von technischen, in Kunsthändlerkreisen<lb/> üblichen Ausdrücken zu behaupten. Wer zuletzt zum Worte gelaugt, be¬<lb/> hält Recht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1702"> Wir können dafür ein ebenso ergötzliches als lehrreiches Beispiel anführen.<lb/> Das große Werk der Herren Crowe und Cavaleaselle über die italienische Malerei<lb/> machte bei seinem Erscheinen ein ungewöhnliches, aber durchaus gerechtfertigtes<lb/> Aufsehen. Seit den „Italienischen Forschungen" des Herrn von Rumohr war<lb/> kein ähnliches Werk geschrieben worden, hatte niemand mit ebensoviel Geist,<lb/> Scharfsinn und Gelehrsamkeit die kritische Sonde an eine Unzahl in ganz<lb/> Europa verstreuter Gemälde gelegt. Ganze Perioden der italienischen Kunst-<lb/> geschichte traten ans dem Dunkel hervor, die verworrensten Verhältnisse, an<lb/> deren Losung schon manch feiner Kopf verzweifelt, wurden mit einem Schlage<lb/> aufgeklärt, und mancher verkannte Meister kam zu seinem Rechte, wahrend<lb/> die Gloriole andrer mit strenger, aber gerechter Hand vernichtet wurde. Ein<lb/> Urtheil, welches sich auf eine so ungeheure Bildcrtenntniß und ein so imposantes<lb/> Material von Urkunden und gedruckten Quellenschriften stützte, wurde länger als<lb/> ein Jahrzehnt mit höchster Pietät respectirt, und alle Specialforschungen nahmen<lb/> von dem grundlegenden Werke jenes Forscherpaares ihren Ausgang. Auch die<lb/> Verwaltung der Dresdener Galerie adoptirte zum großen Theil die Ergebnisse<lb/> ihrer Untersuchungen in den neuesten Ausgaben ihres Katalogs, obwohl manches<lb/> Werk, welches die Tradition anders getauft hatte, dadurch einen neuen, oft wenig<lb/> oder gar nicht gekannten Namen erhielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1703" next="#ID_1704"> Da, gegen Ende des vorigen Jahres, wurde der Nimbus, welcher die Namen<lb/> Crowe und Cavaleaselle umgab, mit einemmale durch ein Buch zerstört, welches<lb/> unter dem Titel „Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München,<lb/> Dresden und Berlin" im Verlage von E. A. Seemann in Leipzig erschien und<lb/> als dessen Verfasser sich ein Russe Ivan Lermolieff nannte. I» eingeweihten<lb/> .Kreisen wurde dieser Name bald als Pseudonym und der wahre Verfasser in<lb/> der Person des italienischen Senators Morclli erkannt, eines feinen Kenners<lb/> italienischer Malerei, der auf deutschen Universitäten studirt hat, also der deut¬<lb/> schen Sprache vollkommen mächtig ist. Leider wurde der Genuß des geistvollen,<lb/> an neuen Ergebnissen überaus reichen Buches einigermaßen durch die beißende<lb/> Ironie getrübt, mit welcher Mvrelli die Herren Crowe und Cavaleaselle ver¬<lb/> folgt. Im Vorworte geht er sogar so weit, sie unter einer leicht erkenn-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0522]
Vie neuen Erwerbungen der Dresdener Galerie.
gleichwohl 6000 Mark erlegt wurden. Vergl. Lermolieff a. a. O. S. 197—200.
N'r. 1815 l Tod der Virginia. Angeblich von Holbein, in der That Nachahmung
ohne Werth. Preis 1020." Diese Proben werden genügen, um den unbe¬
fangenen Leser über die Art und Weise, in welcher Herr Dr. Eisenmann Kunst¬
kritik betreibt, genügend aufzuklären. Solche Behauptungen lassen sich ebenso
leicht aufstellen als widerlegen. Es braucht mir jemand sich die Mühe zu geben,
das ganze Verzeichniß des Herrn Eisenmann zu wiederholen und das Gegen¬
theil mit dem nöthigen Aufwand von technischen, in Kunsthändlerkreisen
üblichen Ausdrücken zu behaupten. Wer zuletzt zum Worte gelaugt, be¬
hält Recht.
Wir können dafür ein ebenso ergötzliches als lehrreiches Beispiel anführen.
Das große Werk der Herren Crowe und Cavaleaselle über die italienische Malerei
machte bei seinem Erscheinen ein ungewöhnliches, aber durchaus gerechtfertigtes
Aufsehen. Seit den „Italienischen Forschungen" des Herrn von Rumohr war
kein ähnliches Werk geschrieben worden, hatte niemand mit ebensoviel Geist,
Scharfsinn und Gelehrsamkeit die kritische Sonde an eine Unzahl in ganz
Europa verstreuter Gemälde gelegt. Ganze Perioden der italienischen Kunst-
geschichte traten ans dem Dunkel hervor, die verworrensten Verhältnisse, an
deren Losung schon manch feiner Kopf verzweifelt, wurden mit einem Schlage
aufgeklärt, und mancher verkannte Meister kam zu seinem Rechte, wahrend
die Gloriole andrer mit strenger, aber gerechter Hand vernichtet wurde. Ein
Urtheil, welches sich auf eine so ungeheure Bildcrtenntniß und ein so imposantes
Material von Urkunden und gedruckten Quellenschriften stützte, wurde länger als
ein Jahrzehnt mit höchster Pietät respectirt, und alle Specialforschungen nahmen
von dem grundlegenden Werke jenes Forscherpaares ihren Ausgang. Auch die
Verwaltung der Dresdener Galerie adoptirte zum großen Theil die Ergebnisse
ihrer Untersuchungen in den neuesten Ausgaben ihres Katalogs, obwohl manches
Werk, welches die Tradition anders getauft hatte, dadurch einen neuen, oft wenig
oder gar nicht gekannten Namen erhielt.
Da, gegen Ende des vorigen Jahres, wurde der Nimbus, welcher die Namen
Crowe und Cavaleaselle umgab, mit einemmale durch ein Buch zerstört, welches
unter dem Titel „Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München,
Dresden und Berlin" im Verlage von E. A. Seemann in Leipzig erschien und
als dessen Verfasser sich ein Russe Ivan Lermolieff nannte. I» eingeweihten
.Kreisen wurde dieser Name bald als Pseudonym und der wahre Verfasser in
der Person des italienischen Senators Morclli erkannt, eines feinen Kenners
italienischer Malerei, der auf deutschen Universitäten studirt hat, also der deut¬
schen Sprache vollkommen mächtig ist. Leider wurde der Genuß des geistvollen,
an neuen Ergebnissen überaus reichen Buches einigermaßen durch die beißende
Ironie getrübt, mit welcher Mvrelli die Herren Crowe und Cavaleaselle ver¬
folgt. Im Vorworte geht er sogar so weit, sie unter einer leicht erkenn-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |