Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Die neuen Erwerbungen der Dresdener Galerie. Dieser vortreffliche Kunstkenner hat sich nun nicht damit begnügt, den Dieser brüske Angriff, der von feiten eines Mannes, welchem seine amtliche Um seine Taktik zu charakterisiren, wollen wir die ersten Nummern seines *) Es ist für den ganzen Streit, der sich um den unglücklichen Rubens entsponnen hat, charakteristisch, daß die Vertheidiger desselben ihre Gegner mit den niedrigsten Berdnchtignngen und Schmähungen tractirten, während die Künstler und andere, die mehr oder weniger mit ihnen stimmten, sich streng in den Grenzen sachlicher Kritik und anständiger Polemik hielten. Herr Eisenmann nennt alle diejenigen, welche das Rubensbild angezweifelt haben, "Syko- phanten," die aus Malice, Neid, Eifersucht und andern niedrigen Motiven gehandelt haben. Herr Professor Janitschek (Repertorium für Kunstwissenschaft V., 1) geht sogar so weit, den Künstlern, welche das Bild für unecht halten, die Absicht unterzuschieben, daß ihre Augriffe die Beseitigung der Directoren der Berliner Gemäldegalerie zum Zwecke süttert Als Adressat des Briefes, durch welchen Herr Fritz Werner die ganze Debatte erst in Fluß gebracht hat, musz ich erklären, daß dieser Brief nicht für die Oeffentlichkeit bestimmt war, sondern erst auf meinen ausdrücklichen Wunsch veröffentlicht worden ist. Die Behauptung des Herrn Professor Janitschek ist also, soweit sie Herrn Fritz Werner betrifft, grundlos. **) Das ist nicht wahr. In dem Buche von Lermolicff, die Werke italienischer Meister
in den Galerien vou München, Dresden und Berlin (Leipzig, 1880, E. A. Seemann) findet sich kein Nachweis, sondern eine blosze Behauptung. Die neuen Erwerbungen der Dresdener Galerie. Dieser vortreffliche Kunstkenner hat sich nun nicht damit begnügt, den Dieser brüske Angriff, der von feiten eines Mannes, welchem seine amtliche Um seine Taktik zu charakterisiren, wollen wir die ersten Nummern seines *) Es ist für den ganzen Streit, der sich um den unglücklichen Rubens entsponnen hat, charakteristisch, daß die Vertheidiger desselben ihre Gegner mit den niedrigsten Berdnchtignngen und Schmähungen tractirten, während die Künstler und andere, die mehr oder weniger mit ihnen stimmten, sich streng in den Grenzen sachlicher Kritik und anständiger Polemik hielten. Herr Eisenmann nennt alle diejenigen, welche das Rubensbild angezweifelt haben, „Syko- phanten," die aus Malice, Neid, Eifersucht und andern niedrigen Motiven gehandelt haben. Herr Professor Janitschek (Repertorium für Kunstwissenschaft V., 1) geht sogar so weit, den Künstlern, welche das Bild für unecht halten, die Absicht unterzuschieben, daß ihre Augriffe die Beseitigung der Directoren der Berliner Gemäldegalerie zum Zwecke süttert Als Adressat des Briefes, durch welchen Herr Fritz Werner die ganze Debatte erst in Fluß gebracht hat, musz ich erklären, daß dieser Brief nicht für die Oeffentlichkeit bestimmt war, sondern erst auf meinen ausdrücklichen Wunsch veröffentlicht worden ist. Die Behauptung des Herrn Professor Janitschek ist also, soweit sie Herrn Fritz Werner betrifft, grundlos. **) Das ist nicht wahr. In dem Buche von Lermolicff, die Werke italienischer Meister
in den Galerien vou München, Dresden und Berlin (Leipzig, 1880, E. A. Seemann) findet sich kein Nachweis, sondern eine blosze Behauptung. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151243"/> <fw type="header" place="top"> Die neuen Erwerbungen der Dresdener Galerie.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1698"> Dieser vortreffliche Kunstkenner hat sich nun nicht damit begnügt, den<lb/> Berliner Rubens nicht bloß auf seine Echtheit, sondern auch daraufhin zu ver¬<lb/> theidigen, daß er in jedem Pinselstriche von dein Meister selbst herrühre, er<lb/> hat auch die Behauptung aufgestellt, daß „die fast ununterbrochene Reihe falscher<lb/> und unbedeutender Ankäufe der Dresdener Galerie . , . eine öffentliche Kalamität<lb/> für ganz Deutschland" sei. Es ist merkwürdig, daß diese angeblich „öffentliche<lb/> Calamität" zuerst von Herrn Dr. Eisenmann bemerkt oder doch von ihm zuerst<lb/> zur Sprache gebracht worden ist. Die Öffentlichkeit derselben scheint mithin<lb/> eine sehr beschränkte gewesen zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1699"> Dieser brüske Angriff, der von feiten eines Mannes, welchem seine amtliche<lb/> Stellung doch eine gewisse Reserve auferlege» sollte, doppelt befremdlich wirkte,<lb/> erfuhr in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" eine ruhige und würdevolle<lb/> Zurückweisung^), in welcher die einzelnen Erwerbungen citirt und zu ihren<lb/> Gunsten die Urtheile von Männern wie Crowe und Cavalcaselle, Bürger,<lb/> Morelli, Woltmann, v. Lützow, Woermann n, a, angeführt werden. Aber<lb/> was vermögen diese Männer gegen die Autorität und die Wissensfülle, die von<lb/> dem Namen des Herrn Dr. Eisenmann ausstrahlt! Die „Kunstchronik" hat ihm<lb/> ihre Spalten zu einer Entgegnung geöffnet, in welcher er die einzelnen Ankäufe<lb/> der Dresdener Galerie zu einer kritischen Besprechung oder vielmehr einer ra¬<lb/> dialer, sachlich in keiner Weise motivirten Verurtheilung unterzieht und dabei<lb/> eine Vertrautheit mit allen Raffinements und Schleichwegen des Kunsthandels<lb/> entwickelt, um die ihn alle jüdischen Kunsthändler der Welt beneiden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1700" next="#ID_1701"> Um seine Taktik zu charakterisiren, wollen wir die ersten Nummern seines<lb/> kritischen Verzeichnisses hier wiederholen: „Ur. 21: Heilige Familie, kein Signorelli,<lb/> souderu wie Lermolicff a. a. O. S. 232 nachgewiesen^) und auch andre, wie<lb/> Bode und Frizzoni schon ausgesprochen, ein Pier ti Cosimo. Preis 11000 Mark.<lb/> Ur. 254a: Die heilige Jungfrau, eine geistlose Copie nach Morello, für die</p><lb/> <note xml:id="FID_80" place="foot"> *) Es ist für den ganzen Streit, der sich um den unglücklichen Rubens entsponnen hat,<lb/> charakteristisch, daß die Vertheidiger desselben ihre Gegner mit den niedrigsten Berdnchtignngen<lb/> und Schmähungen tractirten, während die Künstler und andere, die mehr oder weniger mit<lb/> ihnen stimmten, sich streng in den Grenzen sachlicher Kritik und anständiger Polemik hielten.<lb/> Herr Eisenmann nennt alle diejenigen, welche das Rubensbild angezweifelt haben, „Syko-<lb/> phanten," die aus Malice, Neid, Eifersucht und andern niedrigen Motiven gehandelt haben.<lb/> Herr Professor Janitschek (Repertorium für Kunstwissenschaft V., 1) geht sogar so weit, den<lb/> Künstlern, welche das Bild für unecht halten, die Absicht unterzuschieben, daß ihre Augriffe<lb/> die Beseitigung der Directoren der Berliner Gemäldegalerie zum Zwecke süttert Als Adressat<lb/> des Briefes, durch welchen Herr Fritz Werner die ganze Debatte erst in Fluß gebracht hat,<lb/> musz ich erklären, daß dieser Brief nicht für die Oeffentlichkeit bestimmt war, sondern erst<lb/> auf meinen ausdrücklichen Wunsch veröffentlicht worden ist. Die Behauptung des Herrn<lb/> Professor Janitschek ist also, soweit sie Herrn Fritz Werner betrifft, grundlos.</note><lb/> <note xml:id="FID_81" place="foot"> **) Das ist nicht wahr. In dem Buche von Lermolicff, die Werke italienischer Meister<lb/> in den Galerien vou München, Dresden und Berlin (Leipzig, 1880, E. A. Seemann) findet<lb/> sich kein Nachweis, sondern eine blosze Behauptung.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0521]
Die neuen Erwerbungen der Dresdener Galerie.
Dieser vortreffliche Kunstkenner hat sich nun nicht damit begnügt, den
Berliner Rubens nicht bloß auf seine Echtheit, sondern auch daraufhin zu ver¬
theidigen, daß er in jedem Pinselstriche von dein Meister selbst herrühre, er
hat auch die Behauptung aufgestellt, daß „die fast ununterbrochene Reihe falscher
und unbedeutender Ankäufe der Dresdener Galerie . , . eine öffentliche Kalamität
für ganz Deutschland" sei. Es ist merkwürdig, daß diese angeblich „öffentliche
Calamität" zuerst von Herrn Dr. Eisenmann bemerkt oder doch von ihm zuerst
zur Sprache gebracht worden ist. Die Öffentlichkeit derselben scheint mithin
eine sehr beschränkte gewesen zu sein.
Dieser brüske Angriff, der von feiten eines Mannes, welchem seine amtliche
Stellung doch eine gewisse Reserve auferlege» sollte, doppelt befremdlich wirkte,
erfuhr in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" eine ruhige und würdevolle
Zurückweisung^), in welcher die einzelnen Erwerbungen citirt und zu ihren
Gunsten die Urtheile von Männern wie Crowe und Cavalcaselle, Bürger,
Morelli, Woltmann, v. Lützow, Woermann n, a, angeführt werden. Aber
was vermögen diese Männer gegen die Autorität und die Wissensfülle, die von
dem Namen des Herrn Dr. Eisenmann ausstrahlt! Die „Kunstchronik" hat ihm
ihre Spalten zu einer Entgegnung geöffnet, in welcher er die einzelnen Ankäufe
der Dresdener Galerie zu einer kritischen Besprechung oder vielmehr einer ra¬
dialer, sachlich in keiner Weise motivirten Verurtheilung unterzieht und dabei
eine Vertrautheit mit allen Raffinements und Schleichwegen des Kunsthandels
entwickelt, um die ihn alle jüdischen Kunsthändler der Welt beneiden können.
Um seine Taktik zu charakterisiren, wollen wir die ersten Nummern seines
kritischen Verzeichnisses hier wiederholen: „Ur. 21: Heilige Familie, kein Signorelli,
souderu wie Lermolicff a. a. O. S. 232 nachgewiesen^) und auch andre, wie
Bode und Frizzoni schon ausgesprochen, ein Pier ti Cosimo. Preis 11000 Mark.
Ur. 254a: Die heilige Jungfrau, eine geistlose Copie nach Morello, für die
*) Es ist für den ganzen Streit, der sich um den unglücklichen Rubens entsponnen hat,
charakteristisch, daß die Vertheidiger desselben ihre Gegner mit den niedrigsten Berdnchtignngen
und Schmähungen tractirten, während die Künstler und andere, die mehr oder weniger mit
ihnen stimmten, sich streng in den Grenzen sachlicher Kritik und anständiger Polemik hielten.
Herr Eisenmann nennt alle diejenigen, welche das Rubensbild angezweifelt haben, „Syko-
phanten," die aus Malice, Neid, Eifersucht und andern niedrigen Motiven gehandelt haben.
Herr Professor Janitschek (Repertorium für Kunstwissenschaft V., 1) geht sogar so weit, den
Künstlern, welche das Bild für unecht halten, die Absicht unterzuschieben, daß ihre Augriffe
die Beseitigung der Directoren der Berliner Gemäldegalerie zum Zwecke süttert Als Adressat
des Briefes, durch welchen Herr Fritz Werner die ganze Debatte erst in Fluß gebracht hat,
musz ich erklären, daß dieser Brief nicht für die Oeffentlichkeit bestimmt war, sondern erst
auf meinen ausdrücklichen Wunsch veröffentlicht worden ist. Die Behauptung des Herrn
Professor Janitschek ist also, soweit sie Herrn Fritz Werner betrifft, grundlos.
**) Das ist nicht wahr. In dem Buche von Lermolicff, die Werke italienischer Meister
in den Galerien vou München, Dresden und Berlin (Leipzig, 1880, E. A. Seemann) findet
sich kein Nachweis, sondern eine blosze Behauptung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |