Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.seinem Ziele, Nationalität auf wirtschaftlichem Gebiete, ist jn nach innen ebenso¬ Jn völligem Gegensatz befand sich Stein zu den Grundsätzen der heutigen Der Grund, weshalb Stein nicht noch viel schroffer zu der Theorie des Ferner giebt Stein auf die Frage, ob die corporativen Grundsätze der ge¬ Was nämlich die Gewerbefreiheit angeht, so stellt sich auch da Stein seinem Ziele, Nationalität auf wirtschaftlichem Gebiete, ist jn nach innen ebenso¬ Jn völligem Gegensatz befand sich Stein zu den Grundsätzen der heutigen Der Grund, weshalb Stein nicht noch viel schroffer zu der Theorie des Ferner giebt Stein auf die Frage, ob die corporativen Grundsätze der ge¬ Was nämlich die Gewerbefreiheit angeht, so stellt sich auch da Stein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151216"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1621" prev="#ID_1620"> seinem Ziele, Nationalität auf wirtschaftlichem Gebiete, ist jn nach innen ebenso¬<lb/> wohl eine Bethätigung der Freihandelsideen wie nach außen eine Durchführung<lb/> des Schutzzollsystems, Wie würde der Praktiker Stein heutzutage nicht müde<lb/> werden, auf die erprobten Erfolge des Tabnksmonvpols in Oesterreich, Frank¬<lb/> reich, Spanien und Italien hinzuweisen, wenn er damit den arbeitenden Klassen<lb/> und den überbürdeten Gemeinden eine dauernde Entlastung und Unterstützung<lb/> gewähren könnte!</p><lb/> <p xml:id="ID_1622"> Jn völligem Gegensatz befand sich Stein zu den Grundsätzen der heutigen<lb/> Fortschrittspartei rücksichtlich der Freizügigkeit, gegen deren unbedingte Aus¬<lb/> führung er einen lebhaften Widerwillen äußerte (Pertz VI, 1184): „Wer be¬<lb/> rechtigt den Staat, eine Gemeinde zu zwingen, einen Menschen in ihren Verein<lb/> aufzunehmen, der durchaus keine Bürgschaft für sein Betragen zu geben vermag<lb/> und das Eigenthum der übrigen alten Einwohner beeinträchtigt?" (Denkschrift<lb/> vom 24. December 1830.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1623"> Der Grund, weshalb Stein nicht noch viel schroffer zu der Theorie des<lb/> iMsser Kurs in Gegensatz trat, ist einmal der, daß „überall das Gegenwärtige<lb/> aus dem Vergangenen entwickelt werden muß, wenn man ihm eine Dauer für<lb/> die Zukunft versichern will," sodann aber, daß ein „gesundes Volksleben zwischen<lb/> Staat und Individuum noch mancherlei Mittelgruppen — Jnteressegenosscn-<lb/> schaften — nöthig hat, an die sich der schwache vergängliche Einzel¬<lb/> mensch anlehnen kann." (V, 184, 226.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1624"> Ferner giebt Stein auf die Frage, ob die corporativen Grundsätze der ge¬<lb/> selligen Einrichtungen natürlich und nothwendig seien, oder ob die neuern Gleich¬<lb/> heitsbegriffe für sie eintreten können, die von tiefer Weisheit zeugende Antwort:<lb/> „Wer im Leben der Völker und der Familien aus Erfahrung weiß, wie wenig<lb/> in Bezug auf Freiheit und Recht ein persönliches, wie viel ein moralisches<lb/> Individuum vermag, wird nicht zögern, sich für das Erste zu entscheiden," d. h.<lb/> also für die corporativen Verbände; wie denn Stein überhaupt eine Reform<lb/> des alten Zunftwesens plante. (Edda.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1625"> Was nämlich die Gewerbefreiheit angeht, so stellt sich auch da Stein<lb/> in directen Gegensatz zu deu Ansichten der heutigen Fortschrittspartei und der<lb/> Secessionisten. Wenn Quesnay und Adam Smith jede Beschränkung der Ge-<lb/> werbefreiheit für einen Eingriff in das dem Menschen zustehende Eigenthum<lb/> seiner geistigen und körperlichen Kräfte und für ein Hinderniß der aus der<lb/> Arbeit entstehenden Vermehrung des Nationalreichthums erklären, so hebt Stein<lb/> daneben die Nothwendigkeit hervor, der Verwilderung, Pfuscherei, Verarmung<lb/> der Gewerbtreibenden und ihrer sittlichen Herabwürdigung durch zweckmäßige<lb/> Anordnungen zuvorzukommen. Uebrigens — sagt Noscher a. a. O. S. 721 —<lb/> stehen die wiederholten Warnungen Steins vor unbedingter Gewerbefreiheit<lb/> regelmäßig zusammen mit den Aeußerungen seiner Vesorgniß vor gemißbrauchter<lb/> Freiheit der Boden-Mobilisirung.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0494]
seinem Ziele, Nationalität auf wirtschaftlichem Gebiete, ist jn nach innen ebenso¬
wohl eine Bethätigung der Freihandelsideen wie nach außen eine Durchführung
des Schutzzollsystems, Wie würde der Praktiker Stein heutzutage nicht müde
werden, auf die erprobten Erfolge des Tabnksmonvpols in Oesterreich, Frank¬
reich, Spanien und Italien hinzuweisen, wenn er damit den arbeitenden Klassen
und den überbürdeten Gemeinden eine dauernde Entlastung und Unterstützung
gewähren könnte!
Jn völligem Gegensatz befand sich Stein zu den Grundsätzen der heutigen
Fortschrittspartei rücksichtlich der Freizügigkeit, gegen deren unbedingte Aus¬
führung er einen lebhaften Widerwillen äußerte (Pertz VI, 1184): „Wer be¬
rechtigt den Staat, eine Gemeinde zu zwingen, einen Menschen in ihren Verein
aufzunehmen, der durchaus keine Bürgschaft für sein Betragen zu geben vermag
und das Eigenthum der übrigen alten Einwohner beeinträchtigt?" (Denkschrift
vom 24. December 1830.)
Der Grund, weshalb Stein nicht noch viel schroffer zu der Theorie des
iMsser Kurs in Gegensatz trat, ist einmal der, daß „überall das Gegenwärtige
aus dem Vergangenen entwickelt werden muß, wenn man ihm eine Dauer für
die Zukunft versichern will," sodann aber, daß ein „gesundes Volksleben zwischen
Staat und Individuum noch mancherlei Mittelgruppen — Jnteressegenosscn-
schaften — nöthig hat, an die sich der schwache vergängliche Einzel¬
mensch anlehnen kann." (V, 184, 226.)
Ferner giebt Stein auf die Frage, ob die corporativen Grundsätze der ge¬
selligen Einrichtungen natürlich und nothwendig seien, oder ob die neuern Gleich¬
heitsbegriffe für sie eintreten können, die von tiefer Weisheit zeugende Antwort:
„Wer im Leben der Völker und der Familien aus Erfahrung weiß, wie wenig
in Bezug auf Freiheit und Recht ein persönliches, wie viel ein moralisches
Individuum vermag, wird nicht zögern, sich für das Erste zu entscheiden," d. h.
also für die corporativen Verbände; wie denn Stein überhaupt eine Reform
des alten Zunftwesens plante. (Edda.)
Was nämlich die Gewerbefreiheit angeht, so stellt sich auch da Stein
in directen Gegensatz zu deu Ansichten der heutigen Fortschrittspartei und der
Secessionisten. Wenn Quesnay und Adam Smith jede Beschränkung der Ge-
werbefreiheit für einen Eingriff in das dem Menschen zustehende Eigenthum
seiner geistigen und körperlichen Kräfte und für ein Hinderniß der aus der
Arbeit entstehenden Vermehrung des Nationalreichthums erklären, so hebt Stein
daneben die Nothwendigkeit hervor, der Verwilderung, Pfuscherei, Verarmung
der Gewerbtreibenden und ihrer sittlichen Herabwürdigung durch zweckmäßige
Anordnungen zuvorzukommen. Uebrigens — sagt Noscher a. a. O. S. 721 —
stehen die wiederholten Warnungen Steins vor unbedingter Gewerbefreiheit
regelmäßig zusammen mit den Aeußerungen seiner Vesorgniß vor gemißbrauchter
Freiheit der Boden-Mobilisirung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |