Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Die akademische Kmistansstellung in Berlin. Hand: einen Goldschmied in seiner Werkstatt, durch deren runde Butzenscheiben Auch Wilhelm Gentz ist unter den Meistern des Genres mit einer Ge¬ Max Michaels "Kardinal im Kloster," ein würdiger Herr, an welchem Die akademische Kmistansstellung in Berlin. Hand: einen Goldschmied in seiner Werkstatt, durch deren runde Butzenscheiben Auch Wilhelm Gentz ist unter den Meistern des Genres mit einer Ge¬ Max Michaels „Kardinal im Kloster," ein würdiger Herr, an welchem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150770"/> <fw type="header" place="top"> Die akademische Kmistansstellung in Berlin.</fw><lb/> <p xml:id="ID_115" prev="#ID_114"> Hand: einen Goldschmied in seiner Werkstatt, durch deren runde Butzenscheiben<lb/> das Sonnenlicht auf goldne Gefäße und auf den Arbeitstisch mit dem Hand¬<lb/> werkszeug fallt, dann ein junges Fräulein in weißem Atlaskleide, so spiegelglatt<lb/> und schillernd, wie es Terburg und Netscher zu malen liebten. In ein Buch<lb/> vertieft sitzt das hübsche Dämchen an dem Fenster eines hohen Gemachs, durch<lb/> welches die Sonnenstrahlen breiten Einlaß finden und sich auf dem Fußboden<lb/> niederlassen, unterwegs die Stäubchen der Atmosphäre zu lustigem Spiel be¬<lb/> wegend.</p><lb/> <p xml:id="ID_116"> Auch Wilhelm Gentz ist unter den Meistern des Genres mit einer Ge¬<lb/> dächtnißfeier zu Ehren eines Rabbi auf dem jüdischen Kirchhofe in Algier zu<lb/> nennen, einem Bilde von tiefgesättigten Farbenglanze, voll interessanter Cha¬<lb/> rakterköpfe und von fremdartigem Reize. Aber es ist in der Schale werth¬<lb/> voller als im Kern, es steht hoher durch seinen ethnographischen Werth, als<lb/> durch Innerlichkeit und Wärme in der Schilderung der religiösen Ceremonie.<lb/> Um wie viel ergreifender, um wie viel mehr zum Herzen dringend ist dagegen<lb/> Wilhelm Riefstahls „Segnung der Alpen." Nachdem der Meister sich von<lb/> der Leitung der Kunstschule in Karlsruhe zurückgezogen, hat er sich in München<lb/> niedergelassen, um sich nun ganz wieder seiner Kunst zu widmen. Daß er es<lb/> mit alter Kraft thut, beweist das neue Bild, welches Energie der Charakteristik<lb/> mit Großartigkeit der Naturauffassung paart. Auf einsamer Hvchalp, die rings<lb/> von nebelumwallten Bergesspitzen eingeschlossen ist, steht der Priester und weiht<lb/> Feuer, Wasser und Salz zweier Sennhirten, welche andächtig mit entblößten<lb/> Häuptern seinen Segenssprüchen lauschen. Wenn man einen Vergleich aus dem<lb/> verwandten Gebiet der Töne wählen darf, so wirkt diese Scene in ihrer gran¬<lb/> diosen Einfachheit wie feierlicher Orgelklang.</p><lb/> <p xml:id="ID_117" next="#ID_118"> Max Michaels „Kardinal im Kloster," ein würdiger Herr, an welchem<lb/> mit allen Zeichen der Unterwürfigkeit und Ehrfurcht ein Zug von Cisterzienscr-<lb/> mönchcn vorübergeht, ist eine glänzende evloristische Leistung, auch ziemlich reich<lb/> an interessanten Charakterköpfen, aber roh in der Färbung im Vergleich zu<lb/> Ludwig von Hagns „Audienz bei Leo XIII.," welche mit dem ganzen Pomp<lb/> des obersten Kirchenfürsten in einem Saale des Vaticans vor sich geht. Hag»<lb/> ist ein überaus feinfühliger Colorist, ein Künstler von vornehmer Haltung, der<lb/> die Feinheit der Färbung noch durch geschickte Lichtführuug zu steigern weiß.<lb/> Auch Karl Sohn jun. in Düsseldorf, ein junger, vielversprechender Maler, darf<lb/> sich ähnlicher Vorzüge rühmen. Er führt uns eine Gesellschaft in Renaissancc-<lb/> eostümen beim Nachtisch eines reichen Mahles vor. Im Vordergrunde sitzt, durch<lb/> eine Querwand von der Gesellschaft verborgen, ein Lautenspieler und ein junges<lb/> Mädchen, zwischen denen sich ein Herzensroman entspinnt. Die Zartheit des<lb/> Colorits wetteifert mit der Anmuth der Formenbildung. Josef Brandt in<lb/> München, den wir trotz seiner polnischen Abkunft als Zögling der Pilotyschule<lb/> zu den deutschen Malern zählen dürfen, gehört gleichfalls zu unsern ausge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Die akademische Kmistansstellung in Berlin.
Hand: einen Goldschmied in seiner Werkstatt, durch deren runde Butzenscheiben
das Sonnenlicht auf goldne Gefäße und auf den Arbeitstisch mit dem Hand¬
werkszeug fallt, dann ein junges Fräulein in weißem Atlaskleide, so spiegelglatt
und schillernd, wie es Terburg und Netscher zu malen liebten. In ein Buch
vertieft sitzt das hübsche Dämchen an dem Fenster eines hohen Gemachs, durch
welches die Sonnenstrahlen breiten Einlaß finden und sich auf dem Fußboden
niederlassen, unterwegs die Stäubchen der Atmosphäre zu lustigem Spiel be¬
wegend.
Auch Wilhelm Gentz ist unter den Meistern des Genres mit einer Ge¬
dächtnißfeier zu Ehren eines Rabbi auf dem jüdischen Kirchhofe in Algier zu
nennen, einem Bilde von tiefgesättigten Farbenglanze, voll interessanter Cha¬
rakterköpfe und von fremdartigem Reize. Aber es ist in der Schale werth¬
voller als im Kern, es steht hoher durch seinen ethnographischen Werth, als
durch Innerlichkeit und Wärme in der Schilderung der religiösen Ceremonie.
Um wie viel ergreifender, um wie viel mehr zum Herzen dringend ist dagegen
Wilhelm Riefstahls „Segnung der Alpen." Nachdem der Meister sich von
der Leitung der Kunstschule in Karlsruhe zurückgezogen, hat er sich in München
niedergelassen, um sich nun ganz wieder seiner Kunst zu widmen. Daß er es
mit alter Kraft thut, beweist das neue Bild, welches Energie der Charakteristik
mit Großartigkeit der Naturauffassung paart. Auf einsamer Hvchalp, die rings
von nebelumwallten Bergesspitzen eingeschlossen ist, steht der Priester und weiht
Feuer, Wasser und Salz zweier Sennhirten, welche andächtig mit entblößten
Häuptern seinen Segenssprüchen lauschen. Wenn man einen Vergleich aus dem
verwandten Gebiet der Töne wählen darf, so wirkt diese Scene in ihrer gran¬
diosen Einfachheit wie feierlicher Orgelklang.
Max Michaels „Kardinal im Kloster," ein würdiger Herr, an welchem
mit allen Zeichen der Unterwürfigkeit und Ehrfurcht ein Zug von Cisterzienscr-
mönchcn vorübergeht, ist eine glänzende evloristische Leistung, auch ziemlich reich
an interessanten Charakterköpfen, aber roh in der Färbung im Vergleich zu
Ludwig von Hagns „Audienz bei Leo XIII.," welche mit dem ganzen Pomp
des obersten Kirchenfürsten in einem Saale des Vaticans vor sich geht. Hag»
ist ein überaus feinfühliger Colorist, ein Künstler von vornehmer Haltung, der
die Feinheit der Färbung noch durch geschickte Lichtführuug zu steigern weiß.
Auch Karl Sohn jun. in Düsseldorf, ein junger, vielversprechender Maler, darf
sich ähnlicher Vorzüge rühmen. Er führt uns eine Gesellschaft in Renaissancc-
eostümen beim Nachtisch eines reichen Mahles vor. Im Vordergrunde sitzt, durch
eine Querwand von der Gesellschaft verborgen, ein Lautenspieler und ein junges
Mädchen, zwischen denen sich ein Herzensroman entspinnt. Die Zartheit des
Colorits wetteifert mit der Anmuth der Formenbildung. Josef Brandt in
München, den wir trotz seiner polnischen Abkunft als Zögling der Pilotyschule
zu den deutschen Malern zählen dürfen, gehört gleichfalls zu unsern ausge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |