Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Zwei Molwre-Biogrciphien. positive Nachrichten im Stiche lassen, zu phantastischer Ausschmückung verleiten: Ueber Molivres Jugend weiß man in der Hauptsache nur, daß er in dem Welches die nächste Veranlassung zu dem Schritte Molivres war, steht Mahrenholtz entwirft ein schaudervolles Bild von dein wüsten Leben dieser Zwei Molwre-Biogrciphien. positive Nachrichten im Stiche lassen, zu phantastischer Ausschmückung verleiten: Ueber Molivres Jugend weiß man in der Hauptsache nur, daß er in dem Welches die nächste Veranlassung zu dem Schritte Molivres war, steht Mahrenholtz entwirft ein schaudervolles Bild von dein wüsten Leben dieser <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151192"/> <fw type="header" place="top"> Zwei Molwre-Biogrciphien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1538" prev="#ID_1537"> positive Nachrichten im Stiche lassen, zu phantastischer Ausschmückung verleiten:<lb/> er sieht im Geiste Moliörcs Mutter inmitten der gespannt lauschenden Kinder,<lb/> denen sie Geschichten des alten und neue» Testaments oder auch Heldenthaten<lb/> der Griechen und Römer erzählt, und das nur, weil überliefert wird, daß sie<lb/> im Besitze einer Bibel und der Lebensbeschreibungen Plutarchs gewesen sei!</p><lb/> <p xml:id="ID_1539"> Ueber Molivres Jugend weiß man in der Hauptsache nur, daß er in dem<lb/> College de Clermont, also einer von Jesuiten geleiteten Schule, erzogen wurde.<lb/> Welchen Schmerz mußte es also den Poquelins bereiten, als der so sorgfältig<lb/> herangebildete, für eine glänzende juristische Carriere bestimmte Erstgeborene im<lb/> Alter von 21 Jahren plötzlich den Entschluß faßte, unter die Komödianten zu<lb/> gehen! Dies wollte damals noch etwas andres bedeuten als heutzutage. Hatte<lb/> doch der Schauspielerstand noch ein paar Jahre vorher rechtlich als ehrlos ge¬<lb/> golten, war doch noch zu Molivres Zeit der Schauspieler als solcher ohne<lb/> weiteres mit dem Kirchenbanne belegt, und erlangte doch Moliüre selbst, der<lb/> beliebte, durch des Königs Gunst ausgezeichnete Dichter, nnr mit Mühe ein kirch¬<lb/> liches Begräbniß — zur Nachtzeit! Kein Wunder, daß die ehrsame, angesehene<lb/> Bürgerfamilie sich lange mit dem Schritte ihres ungerathenen Sprößlings nicht<lb/> hat befreunden können. Mit um so wärmeren Eiser und mit um so größerer,<lb/> selbstloserer Hingebung hielt Molwre trotz allen sich ihm in den ersten Jahren<lb/> seiner Künstlerlanfbahn entgegenthürmendcn Schwierigkeiten an dein von ihm<lb/> gewählten Berufe fest. Auch als er später in demselben reich geworden, ver¬<lb/> schmähte er es, um äußerer Ehre willen ihm den Rücken zu kehren. So kam<lb/> es, daß dem nationalsten Dichter Frankreichs die Aufnahme in die Akademie<lb/> versagt blieb. Dafür blieb ihm aber sein ganzes Leben hindurch die treue An¬<lb/> hänglichkeit seiner Berufsgenossen gewahrt, was zugleich für den bedeutenden<lb/> Einfluß spricht, den er auf diese ausübte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1540"> Welches die nächste Veranlassung zu dem Schritte Molivres war, steht<lb/> nicht fest, aber man sieht, trotz Mahrenholtz, nicht ein, warum nicht Liebe den<lb/> Ausschlag gegeben haben soll, wenn auch der Hang zu freiem, lockerm Leben mit¬<lb/> gewirkt habe» mag. Denn daß Moliöre längere Zeit ein Liebesverhältniß mit der<lb/> um vier Jahre ältern Madeleine Bvjart unterhielt, ist nicht in Abrede zu stellen,<lb/> und diese, schon früher Schauspielerin, bildete damals mit mehreren Gliedern<lb/> der Familie Bvjart, Moliüre und andern eine neue Theatergesellschaft, die sich<lb/> pomphaft ^'I11u8dro ^KMtrs nannte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1541" next="#ID_1542"> Mahrenholtz entwirft ein schaudervolles Bild von dein wüsten Leben dieser<lb/> Truppe, aber in unnöthig übertreibender Weise. Er hat überhaupt die Neigung,<lb/> die schlimmen Seiten an den Menschen möglichst grell zu beleuchten und sie in<lb/> übel angebrachter puritanischer Strenge als schlechte Subjecte hinzustellen. Auch<lb/> Molle-res Vater wird angesichts der Unterstützung, die er seinem Sohne später<lb/> hat zu Theil werde» lassen, entschieden zu ungünstig beurtheilt, und ähnlich geht<lb/> es ander», wie dem anstrebende» Dichter Boursanlt. An den Schauspielern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0470]
Zwei Molwre-Biogrciphien.
positive Nachrichten im Stiche lassen, zu phantastischer Ausschmückung verleiten:
er sieht im Geiste Moliörcs Mutter inmitten der gespannt lauschenden Kinder,
denen sie Geschichten des alten und neue» Testaments oder auch Heldenthaten
der Griechen und Römer erzählt, und das nur, weil überliefert wird, daß sie
im Besitze einer Bibel und der Lebensbeschreibungen Plutarchs gewesen sei!
Ueber Molivres Jugend weiß man in der Hauptsache nur, daß er in dem
College de Clermont, also einer von Jesuiten geleiteten Schule, erzogen wurde.
Welchen Schmerz mußte es also den Poquelins bereiten, als der so sorgfältig
herangebildete, für eine glänzende juristische Carriere bestimmte Erstgeborene im
Alter von 21 Jahren plötzlich den Entschluß faßte, unter die Komödianten zu
gehen! Dies wollte damals noch etwas andres bedeuten als heutzutage. Hatte
doch der Schauspielerstand noch ein paar Jahre vorher rechtlich als ehrlos ge¬
golten, war doch noch zu Molivres Zeit der Schauspieler als solcher ohne
weiteres mit dem Kirchenbanne belegt, und erlangte doch Moliüre selbst, der
beliebte, durch des Königs Gunst ausgezeichnete Dichter, nnr mit Mühe ein kirch¬
liches Begräbniß — zur Nachtzeit! Kein Wunder, daß die ehrsame, angesehene
Bürgerfamilie sich lange mit dem Schritte ihres ungerathenen Sprößlings nicht
hat befreunden können. Mit um so wärmeren Eiser und mit um so größerer,
selbstloserer Hingebung hielt Molwre trotz allen sich ihm in den ersten Jahren
seiner Künstlerlanfbahn entgegenthürmendcn Schwierigkeiten an dein von ihm
gewählten Berufe fest. Auch als er später in demselben reich geworden, ver¬
schmähte er es, um äußerer Ehre willen ihm den Rücken zu kehren. So kam
es, daß dem nationalsten Dichter Frankreichs die Aufnahme in die Akademie
versagt blieb. Dafür blieb ihm aber sein ganzes Leben hindurch die treue An¬
hänglichkeit seiner Berufsgenossen gewahrt, was zugleich für den bedeutenden
Einfluß spricht, den er auf diese ausübte.
Welches die nächste Veranlassung zu dem Schritte Molivres war, steht
nicht fest, aber man sieht, trotz Mahrenholtz, nicht ein, warum nicht Liebe den
Ausschlag gegeben haben soll, wenn auch der Hang zu freiem, lockerm Leben mit¬
gewirkt habe» mag. Denn daß Moliöre längere Zeit ein Liebesverhältniß mit der
um vier Jahre ältern Madeleine Bvjart unterhielt, ist nicht in Abrede zu stellen,
und diese, schon früher Schauspielerin, bildete damals mit mehreren Gliedern
der Familie Bvjart, Moliüre und andern eine neue Theatergesellschaft, die sich
pomphaft ^'I11u8dro ^KMtrs nannte.
Mahrenholtz entwirft ein schaudervolles Bild von dein wüsten Leben dieser
Truppe, aber in unnöthig übertreibender Weise. Er hat überhaupt die Neigung,
die schlimmen Seiten an den Menschen möglichst grell zu beleuchten und sie in
übel angebrachter puritanischer Strenge als schlechte Subjecte hinzustellen. Auch
Molle-res Vater wird angesichts der Unterstützung, die er seinem Sohne später
hat zu Theil werde» lassen, entschieden zu ungünstig beurtheilt, und ähnlich geht
es ander», wie dem anstrebende» Dichter Boursanlt. An den Schauspielern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |