Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Friedrichs des Großen erster ZVciffengcmg.

die an Umfang das< was er zu gewinnen hoffte, weit übertrafen, wahrend er
doch der einzige war, der den festen Boden wirklicher militärischer Macht, die
ihre Leistungsfähigkeit schon bewiesen hatte, unter den Füßen hatte und deshalb
den Plänen des Cardinals Fleury gegenüber seine Selbständigkeit mit ganz
anderen Nachdruck betonen konnte als Baiern und Sachsen. Wie die Franzosen
mit Baien umgingen, berichtete ihm sein Gesandter in München, Graf Schmettau,
Als diefer bei den Berathungen über die Operationen des bairisch-französischen
Heeres im Einverständnisz mit dem Kurfürsten darauf drang, daß man nicht
nach Böhmen, wie die Franzosen wollten, sondern gegen Oesterreich, und nicht
nur bis Linz, wie die Franzosen endlich zugestanden, sondern bis Wien vor¬
dringe, welches damals kaum eine Belagerung ausgehalten hätte, flüsterte ihm
der Marquis Beauveau in hochmüthiger Uebereilung zu: "Wenn wir den Kur¬
fürsten zum Herrn von Wien machen, werden wir nicht mehr seine Herren sein."
Es war dann in demselben Monat September, daß in Frankfurt am Main
unter Vermittlung des französische" Gesandte" Marschalls Belleisle Baiern und
Sachsen einen Vertrag abschlossen, in welchem diese beiden Mächte die öster¬
reichischen Erdtaube in der Weise unter sich theilten, daß Bniern Böhmen,
Oberösterreich, Tirol und die vorderösterreichischen Lande erhalten sollte, Sachsen
dagegen Oberschlesien bis zur Reiße, Mähren und das Quartier Obcrmannharts-
bcrg von Niederösterreich, zugleich auch deu Königstitel sür Mähren. Indem
beide Mächte für diesen Vertrag die Garantie Preußens ausbcdangen, natürlich
gegen die Zusicherung Niederschlesicns an letzteres, nud Frankreich nun auf
Friedrichs Beitritt hinarbeitete, trat diesem das Unerwüuschte und Gefährliche
dieses Ausgangs so lebhaft vor die Seele, daß es ihn zu jenem merkwürdigen diplo¬
matischen Coup bewog, der als die Convention von Kleinschnellendorf bekannt ist.

In dem soeben erschienenen zweiten Bande seines Werkes (Gotha, F. A.
Perthes) ist es Grünhagen gelungen, namentlich dnrch seine Studien im Lon¬
doner Archive, speciell durch die Einsicht der Papiere des Lord Hyndford, der
als beiderseitiger Vertrauensmann die Hauptrolle dabei gespielt hat, unsre bisher
lückenhafte Kenntniß von den der Convention vorhergehenden Verhandlungen
und somit auch von ihrer Bedeutuug und den Absichten, die der König damit
verfolgt hat, so zu ergänzen, daß nichts wesentliches mehr dunkel bleibt. Er
hat dann auch der genauen, schrittweisen Darstellung der vom 9. September bis
zum 9. October reichenden Unterhandlungen, der Zusammenkunft Friedrichs mit
Neipperg am 9. October in Kleinschnellendorf und der Art, wie beide Theile
nachträglich sich zur Ausführung der Verabredungen stellen, eine eingehende Be¬
trachtung beigegeben, die die Handlungsweise des Königs von allen Seiten ohne
Voreingenommenheit beleuchtet.

Friedrich lag im September vor Reiße Neipperg gegenüber, dessen Armee
die einzige operativnsfühige war, welche Oesterreich zur Zeit noch hatte, und
welche sich entschließen mußte, den Preußen gegenüber zurückzuziehen, wenn es


Friedrichs des Großen erster ZVciffengcmg.

die an Umfang das< was er zu gewinnen hoffte, weit übertrafen, wahrend er
doch der einzige war, der den festen Boden wirklicher militärischer Macht, die
ihre Leistungsfähigkeit schon bewiesen hatte, unter den Füßen hatte und deshalb
den Plänen des Cardinals Fleury gegenüber seine Selbständigkeit mit ganz
anderen Nachdruck betonen konnte als Baiern und Sachsen. Wie die Franzosen
mit Baien umgingen, berichtete ihm sein Gesandter in München, Graf Schmettau,
Als diefer bei den Berathungen über die Operationen des bairisch-französischen
Heeres im Einverständnisz mit dem Kurfürsten darauf drang, daß man nicht
nach Böhmen, wie die Franzosen wollten, sondern gegen Oesterreich, und nicht
nur bis Linz, wie die Franzosen endlich zugestanden, sondern bis Wien vor¬
dringe, welches damals kaum eine Belagerung ausgehalten hätte, flüsterte ihm
der Marquis Beauveau in hochmüthiger Uebereilung zu: „Wenn wir den Kur¬
fürsten zum Herrn von Wien machen, werden wir nicht mehr seine Herren sein."
Es war dann in demselben Monat September, daß in Frankfurt am Main
unter Vermittlung des französische» Gesandte» Marschalls Belleisle Baiern und
Sachsen einen Vertrag abschlossen, in welchem diese beiden Mächte die öster¬
reichischen Erdtaube in der Weise unter sich theilten, daß Bniern Böhmen,
Oberösterreich, Tirol und die vorderösterreichischen Lande erhalten sollte, Sachsen
dagegen Oberschlesien bis zur Reiße, Mähren und das Quartier Obcrmannharts-
bcrg von Niederösterreich, zugleich auch deu Königstitel sür Mähren. Indem
beide Mächte für diesen Vertrag die Garantie Preußens ausbcdangen, natürlich
gegen die Zusicherung Niederschlesicns an letzteres, nud Frankreich nun auf
Friedrichs Beitritt hinarbeitete, trat diesem das Unerwüuschte und Gefährliche
dieses Ausgangs so lebhaft vor die Seele, daß es ihn zu jenem merkwürdigen diplo¬
matischen Coup bewog, der als die Convention von Kleinschnellendorf bekannt ist.

In dem soeben erschienenen zweiten Bande seines Werkes (Gotha, F. A.
Perthes) ist es Grünhagen gelungen, namentlich dnrch seine Studien im Lon¬
doner Archive, speciell durch die Einsicht der Papiere des Lord Hyndford, der
als beiderseitiger Vertrauensmann die Hauptrolle dabei gespielt hat, unsre bisher
lückenhafte Kenntniß von den der Convention vorhergehenden Verhandlungen
und somit auch von ihrer Bedeutuug und den Absichten, die der König damit
verfolgt hat, so zu ergänzen, daß nichts wesentliches mehr dunkel bleibt. Er
hat dann auch der genauen, schrittweisen Darstellung der vom 9. September bis
zum 9. October reichenden Unterhandlungen, der Zusammenkunft Friedrichs mit
Neipperg am 9. October in Kleinschnellendorf und der Art, wie beide Theile
nachträglich sich zur Ausführung der Verabredungen stellen, eine eingehende Be¬
trachtung beigegeben, die die Handlungsweise des Königs von allen Seiten ohne
Voreingenommenheit beleuchtet.

Friedrich lag im September vor Reiße Neipperg gegenüber, dessen Armee
die einzige operativnsfühige war, welche Oesterreich zur Zeit noch hatte, und
welche sich entschließen mußte, den Preußen gegenüber zurückzuziehen, wenn es


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0460" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151182"/>
          <fw type="header" place="top"> Friedrichs des Großen erster ZVciffengcmg.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1513" prev="#ID_1512"> die an Umfang das&lt; was er zu gewinnen hoffte, weit übertrafen, wahrend er<lb/>
doch der einzige war, der den festen Boden wirklicher militärischer Macht, die<lb/>
ihre Leistungsfähigkeit schon bewiesen hatte, unter den Füßen hatte und deshalb<lb/>
den Plänen des Cardinals Fleury gegenüber seine Selbständigkeit mit ganz<lb/>
anderen Nachdruck betonen konnte als Baiern und Sachsen. Wie die Franzosen<lb/>
mit Baien umgingen, berichtete ihm sein Gesandter in München, Graf Schmettau,<lb/>
Als diefer bei den Berathungen über die Operationen des bairisch-französischen<lb/>
Heeres im Einverständnisz mit dem Kurfürsten darauf drang, daß man nicht<lb/>
nach Böhmen, wie die Franzosen wollten, sondern gegen Oesterreich, und nicht<lb/>
nur bis Linz, wie die Franzosen endlich zugestanden, sondern bis Wien vor¬<lb/>
dringe, welches damals kaum eine Belagerung ausgehalten hätte, flüsterte ihm<lb/>
der Marquis Beauveau in hochmüthiger Uebereilung zu: &#x201E;Wenn wir den Kur¬<lb/>
fürsten zum Herrn von Wien machen, werden wir nicht mehr seine Herren sein."<lb/>
Es war dann in demselben Monat September, daß in Frankfurt am Main<lb/>
unter Vermittlung des französische» Gesandte» Marschalls Belleisle Baiern und<lb/>
Sachsen einen Vertrag abschlossen, in welchem diese beiden Mächte die öster¬<lb/>
reichischen Erdtaube in der Weise unter sich theilten, daß Bniern Böhmen,<lb/>
Oberösterreich, Tirol und die vorderösterreichischen Lande erhalten sollte, Sachsen<lb/>
dagegen Oberschlesien bis zur Reiße, Mähren und das Quartier Obcrmannharts-<lb/>
bcrg von Niederösterreich, zugleich auch deu Königstitel sür Mähren. Indem<lb/>
beide Mächte für diesen Vertrag die Garantie Preußens ausbcdangen, natürlich<lb/>
gegen die Zusicherung Niederschlesicns an letzteres, nud Frankreich nun auf<lb/>
Friedrichs Beitritt hinarbeitete, trat diesem das Unerwüuschte und Gefährliche<lb/>
dieses Ausgangs so lebhaft vor die Seele, daß es ihn zu jenem merkwürdigen diplo¬<lb/>
matischen Coup bewog, der als die Convention von Kleinschnellendorf bekannt ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1514"> In dem soeben erschienenen zweiten Bande seines Werkes (Gotha, F. A.<lb/>
Perthes) ist es Grünhagen gelungen, namentlich dnrch seine Studien im Lon¬<lb/>
doner Archive, speciell durch die Einsicht der Papiere des Lord Hyndford, der<lb/>
als beiderseitiger Vertrauensmann die Hauptrolle dabei gespielt hat, unsre bisher<lb/>
lückenhafte Kenntniß von den der Convention vorhergehenden Verhandlungen<lb/>
und somit auch von ihrer Bedeutuug und den Absichten, die der König damit<lb/>
verfolgt hat, so zu ergänzen, daß nichts wesentliches mehr dunkel bleibt. Er<lb/>
hat dann auch der genauen, schrittweisen Darstellung der vom 9. September bis<lb/>
zum 9. October reichenden Unterhandlungen, der Zusammenkunft Friedrichs mit<lb/>
Neipperg am 9. October in Kleinschnellendorf und der Art, wie beide Theile<lb/>
nachträglich sich zur Ausführung der Verabredungen stellen, eine eingehende Be¬<lb/>
trachtung beigegeben, die die Handlungsweise des Königs von allen Seiten ohne<lb/>
Voreingenommenheit beleuchtet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1515" next="#ID_1516"> Friedrich lag im September vor Reiße Neipperg gegenüber, dessen Armee<lb/>
die einzige operativnsfühige war, welche Oesterreich zur Zeit noch hatte, und<lb/>
welche sich entschließen mußte, den Preußen gegenüber zurückzuziehen, wenn es</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0460] Friedrichs des Großen erster ZVciffengcmg. die an Umfang das< was er zu gewinnen hoffte, weit übertrafen, wahrend er doch der einzige war, der den festen Boden wirklicher militärischer Macht, die ihre Leistungsfähigkeit schon bewiesen hatte, unter den Füßen hatte und deshalb den Plänen des Cardinals Fleury gegenüber seine Selbständigkeit mit ganz anderen Nachdruck betonen konnte als Baiern und Sachsen. Wie die Franzosen mit Baien umgingen, berichtete ihm sein Gesandter in München, Graf Schmettau, Als diefer bei den Berathungen über die Operationen des bairisch-französischen Heeres im Einverständnisz mit dem Kurfürsten darauf drang, daß man nicht nach Böhmen, wie die Franzosen wollten, sondern gegen Oesterreich, und nicht nur bis Linz, wie die Franzosen endlich zugestanden, sondern bis Wien vor¬ dringe, welches damals kaum eine Belagerung ausgehalten hätte, flüsterte ihm der Marquis Beauveau in hochmüthiger Uebereilung zu: „Wenn wir den Kur¬ fürsten zum Herrn von Wien machen, werden wir nicht mehr seine Herren sein." Es war dann in demselben Monat September, daß in Frankfurt am Main unter Vermittlung des französische» Gesandte» Marschalls Belleisle Baiern und Sachsen einen Vertrag abschlossen, in welchem diese beiden Mächte die öster¬ reichischen Erdtaube in der Weise unter sich theilten, daß Bniern Böhmen, Oberösterreich, Tirol und die vorderösterreichischen Lande erhalten sollte, Sachsen dagegen Oberschlesien bis zur Reiße, Mähren und das Quartier Obcrmannharts- bcrg von Niederösterreich, zugleich auch deu Königstitel sür Mähren. Indem beide Mächte für diesen Vertrag die Garantie Preußens ausbcdangen, natürlich gegen die Zusicherung Niederschlesicns an letzteres, nud Frankreich nun auf Friedrichs Beitritt hinarbeitete, trat diesem das Unerwüuschte und Gefährliche dieses Ausgangs so lebhaft vor die Seele, daß es ihn zu jenem merkwürdigen diplo¬ matischen Coup bewog, der als die Convention von Kleinschnellendorf bekannt ist. In dem soeben erschienenen zweiten Bande seines Werkes (Gotha, F. A. Perthes) ist es Grünhagen gelungen, namentlich dnrch seine Studien im Lon¬ doner Archive, speciell durch die Einsicht der Papiere des Lord Hyndford, der als beiderseitiger Vertrauensmann die Hauptrolle dabei gespielt hat, unsre bisher lückenhafte Kenntniß von den der Convention vorhergehenden Verhandlungen und somit auch von ihrer Bedeutuug und den Absichten, die der König damit verfolgt hat, so zu ergänzen, daß nichts wesentliches mehr dunkel bleibt. Er hat dann auch der genauen, schrittweisen Darstellung der vom 9. September bis zum 9. October reichenden Unterhandlungen, der Zusammenkunft Friedrichs mit Neipperg am 9. October in Kleinschnellendorf und der Art, wie beide Theile nachträglich sich zur Ausführung der Verabredungen stellen, eine eingehende Be¬ trachtung beigegeben, die die Handlungsweise des Königs von allen Seiten ohne Voreingenommenheit beleuchtet. Friedrich lag im September vor Reiße Neipperg gegenüber, dessen Armee die einzige operativnsfühige war, welche Oesterreich zur Zeit noch hatte, und welche sich entschließen mußte, den Preußen gegenüber zurückzuziehen, wenn es

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/460
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/460>, abgerufen am 15.01.2025.