Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Lin halbasiatischer Ronuui. "Ein Kampf ums Recht" ist durchaus ernst gemeint, und kaum der humoristische Wir würden dies nicht betonen, wenn wir nicht Franzos als einen Schrift¬ Lin halbasiatischer Ronuui. „Ein Kampf ums Recht" ist durchaus ernst gemeint, und kaum der humoristische Wir würden dies nicht betonen, wenn wir nicht Franzos als einen Schrift¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151150"/> <fw type="header" place="top"> Lin halbasiatischer Ronuui.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1411" prev="#ID_1410"> „Ein Kampf ums Recht" ist durchaus ernst gemeint, und kaum der humoristische<lb/> Roman ertrüge Einfalle und Wendungen, wie sie von feiten des Autors (nicht<lb/> etwa im Munde von Gestalten, für welche sie charakteristisch sein könnten und<lb/> sollten) zum besten gegeben werden. „Wenn der Pope ein eifriger Mann ist,<lb/> so läßt er sich selteu die Gelegenheit entgehen, eine überaus saftige Strafpredigt<lb/> vom Stapel zu lassen" (I, S, 304) — „Nur daß er dann in einem Athemzuge<lb/> flucht: Diese verdammten Weißröcke und Hajdamaken, Es ist schwer zu sagen,<lb/> wen der Geier zuerst holen soll" (I, S 308) — „Erstens stammte er aus einem<lb/> uralten Geschlechte, zweitens saß er bereits so völlig auf dem Trockenen, daß<lb/> er das Anerbieten Bogdans mit Freuden annahm, und drittens war er ein<lb/> gutmüthiger Bursche, der seine Frau in keiner Weise genirte" (II, S, 11) — „Als<lb/> diese ihm vertrauensvoll klagten, daß ihr Pope, der hochwürdige Miron Aga-<lb/> nowicz, doch eigentlich ein ganz vcrknciptcr Lump sei" (II, S. 120) — solche Stellen<lb/> mögen als Proben dieser Art von Wendungen dienen, welche zahlreich vor¬<lb/> handen und lediglich auf eine Gewohnheit des Sichgehcnlassens zurückzuführen<lb/> sind. Sie siud nicht löblich im Feuilleton, sie sind vollkommen ungehörig in<lb/> einem Roman, welcher auf tiefere Wirkung rechnet, als sie der auf die Zcr-<lb/> ftrenungsbedürfnisse eines Kaffeehauspublicums berechneten Feuilletouskizze je zu<lb/> Theil werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1412"> Wir würden dies nicht betonen, wenn wir nicht Franzos als einen Schrift¬<lb/> steller ansähen, dessen Talent und Bestreben ihn über die „pikanten" und<lb/> „schneidigen" Schriftsteller des Tages hinaushebt. Bei diesen ist die saloppen<lb/> die Amme aller „Gedanken," bei dein Verfasser von „Ein Kampf ums Recht"<lb/> scheint sie nur eine naseweise Base, die ihr Wort und ihren Ton zur Unzeit<lb/> drcingiebt. Wir glauben jeden Vorzug des Frcmzosschen Buches empfunden und<lb/> nach Gebühr hervorgehoben zu haben, die Reclame hat Anhalt genug, um in<lb/> hohem und rein panegyrischen Tone von demselben zusprechen, da sie ja doch<lb/> von der Annahme ausgeht, daß alle Literatur nur von hente auf morgen lebe.<lb/> Unter dem Gesichtspunkte jedoch, daß jede größere und ernstere Schöpfung mit<lb/> andern Maßstäben gemessen sein will, können wir den „Kampf ums Recht"<lb/> zwar als ein interessantes und ohne Frage von Talent zeugendes, aber keines¬<lb/> wegs als ein vollendetes, in seinen Voraussetzungen und seiner Durchführung<lb/> gleichmäßig werthvolles Buch betrachten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0428]
Lin halbasiatischer Ronuui.
„Ein Kampf ums Recht" ist durchaus ernst gemeint, und kaum der humoristische
Roman ertrüge Einfalle und Wendungen, wie sie von feiten des Autors (nicht
etwa im Munde von Gestalten, für welche sie charakteristisch sein könnten und
sollten) zum besten gegeben werden. „Wenn der Pope ein eifriger Mann ist,
so läßt er sich selteu die Gelegenheit entgehen, eine überaus saftige Strafpredigt
vom Stapel zu lassen" (I, S, 304) — „Nur daß er dann in einem Athemzuge
flucht: Diese verdammten Weißröcke und Hajdamaken, Es ist schwer zu sagen,
wen der Geier zuerst holen soll" (I, S 308) — „Erstens stammte er aus einem
uralten Geschlechte, zweitens saß er bereits so völlig auf dem Trockenen, daß
er das Anerbieten Bogdans mit Freuden annahm, und drittens war er ein
gutmüthiger Bursche, der seine Frau in keiner Weise genirte" (II, S, 11) — „Als
diese ihm vertrauensvoll klagten, daß ihr Pope, der hochwürdige Miron Aga-
nowicz, doch eigentlich ein ganz vcrknciptcr Lump sei" (II, S. 120) — solche Stellen
mögen als Proben dieser Art von Wendungen dienen, welche zahlreich vor¬
handen und lediglich auf eine Gewohnheit des Sichgehcnlassens zurückzuführen
sind. Sie siud nicht löblich im Feuilleton, sie sind vollkommen ungehörig in
einem Roman, welcher auf tiefere Wirkung rechnet, als sie der auf die Zcr-
ftrenungsbedürfnisse eines Kaffeehauspublicums berechneten Feuilletouskizze je zu
Theil werden kann.
Wir würden dies nicht betonen, wenn wir nicht Franzos als einen Schrift¬
steller ansähen, dessen Talent und Bestreben ihn über die „pikanten" und
„schneidigen" Schriftsteller des Tages hinaushebt. Bei diesen ist die saloppen
die Amme aller „Gedanken," bei dein Verfasser von „Ein Kampf ums Recht"
scheint sie nur eine naseweise Base, die ihr Wort und ihren Ton zur Unzeit
drcingiebt. Wir glauben jeden Vorzug des Frcmzosschen Buches empfunden und
nach Gebühr hervorgehoben zu haben, die Reclame hat Anhalt genug, um in
hohem und rein panegyrischen Tone von demselben zusprechen, da sie ja doch
von der Annahme ausgeht, daß alle Literatur nur von hente auf morgen lebe.
Unter dem Gesichtspunkte jedoch, daß jede größere und ernstere Schöpfung mit
andern Maßstäben gemessen sein will, können wir den „Kampf ums Recht"
zwar als ein interessantes und ohne Frage von Talent zeugendes, aber keines¬
wegs als ein vollendetes, in seinen Voraussetzungen und seiner Durchführung
gleichmäßig werthvolles Buch betrachten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |