Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Die Frauen der italienischen Renaissance. dabei natürlich auch nuf die Gunst, die Ihr allen gelehrten und tugendreichen Ariost, der von seinem Protector Jppolito d'Este, dem Bruder Jsabellas, Ariost widmete seiner Gönnerin im 13. Gesänge seines Gedichts eine Auch Vembo, Bernardo Tasso u. a. erfreuten sich ihrer Gunst und über¬ Ueber den idealen Neigungen, denen Jsabella sich hingab, versäumte sie Seit 1519 Witwe, theilte sie den Rest ihres Lebens in die Erziehung ihrer "n'iizbvle" IV. 1881. V2
Die Frauen der italienischen Renaissance. dabei natürlich auch nuf die Gunst, die Ihr allen gelehrten und tugendreichen Ariost, der von seinem Protector Jppolito d'Este, dem Bruder Jsabellas, Ariost widmete seiner Gönnerin im 13. Gesänge seines Gedichts eine Auch Vembo, Bernardo Tasso u. a. erfreuten sich ihrer Gunst und über¬ Ueber den idealen Neigungen, denen Jsabella sich hingab, versäumte sie Seit 1519 Witwe, theilte sie den Rest ihres Lebens in die Erziehung ihrer «n'iizbvle» IV. 1881. V2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0411" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151133"/> <fw type="header" place="top"> Die Frauen der italienischen Renaissance.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1361" prev="#ID_1360"> dabei natürlich auch nuf die Gunst, die Ihr allen gelehrten und tugendreichen<lb/> Leuten schenkt, selbst ausgezeichnet nicht minder durch Bildung als durch fromme<lb/> Sitten. Aus diesem Grunde ist meine Ehrfurcht für Euch ganz wunderbar ge¬<lb/> stiegen, und ich möchte dieselbe dereinst so gut ich kann durch eine Dedication<lb/> öffentlich an den Tag legen. Inzwischen sende ich als Geschenk das Leben des<lb/> Apollonius von Thana mit dem Büchlein des Eusebius gegen Hierolles in<lb/> griechischer und lateinischer Sprache, und serner die Gedichte des Gregor von<lb/> Nazianz mit lateinischer Uebersetzung, nicht unwürdig, gelesen zu werden, lauter<lb/> Werke, die ich unlängst habe drucken lassen und von denen ich glaube, daß sie<lb/> Ew. Herrlichkeit nicht mißfallen werden. Und obschon ich recht wohl weiß, daß<lb/> sie in ihrer Schmucklosigkeit kaum würdig sind, in göttliche Hände zu komme»,<lb/> so glaubte ich es doch auf Antrieb unsres Asealonius und im Vertrauen auf<lb/> Eure Güte thun zu sollen, da ja, wie Euch bekannt, nur ein Schelm mehr<lb/> giebt als er hat. Möge denn meine Gabe bei Elo. Herrlichkeit als ein Zeugniß<lb/> meiner höchsten Verehrung Aufnahme finden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1362"> Ariost, der von seinem Protector Jppolito d'Este, dem Bruder Jsabellas,<lb/> im Jahre 1507 zu ihr gesandt wurde, um sie aus Anlaß ihrer Entbindung<lb/> zu beglückwünschen, gewann während seines zweitägigen Aufenthaltes in Mantua<lb/> die volle Sympathie der geistreichen Frau. Sie war bezaubert von der fesselnden<lb/> Conversation des jungen Poeten, mit dem sie sich besonders über sein vor kurzem<lb/> begonnenes Epos unterhielt, und gab ihrer Befriedigung offenen Ausdruck in<lb/> einem Schreiben an ihren Vrndcr, der bekanntlich seinerseits so wenig Sinn<lb/> für Poesie besaß, daß er für den Dichter nach Lectüre seines Werkes nur die<lb/> wenig erhebende Frage gehabt haben soll: „Wo habt Ihr nur alle die Narr-<lb/> heiten her, Meister Lodovico?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1363"> Ariost widmete seiner Gönnerin im 13. Gesänge seines Gedichts eine<lb/> Huldigung, indem er sie als hochsinnige Freundin erhabener Werke und<lb/> edler Studien feiert, von der es unentschieden sei, ob ihre Schönheit und<lb/> Anmuth oder ihre Weisheit und Tugend deu Vorzug verdiene, und die durch<lb/> ihren Glanz das Land erleuchte, welches von der Seherin Manto den Namen<lb/> erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1364"> Auch Vembo, Bernardo Tasso u. a. erfreuten sich ihrer Gunst und über¬<lb/> sandten ihr oft Producte ihrer Feder.</p><lb/> <p xml:id="ID_1365"> Ueber den idealen Neigungen, denen Jsabella sich hingab, versäumte sie<lb/> jedoch nicht im geringsten die Pflichten, die ihr als Landesherrin oblagen; dnrch<lb/> mehr als ein Beispiel ist erwiesen, daß sie, wo sie konnte, mit großer Welt¬<lb/> klugheit und politischem Verständniß in die oft so schwierigen Verhältnisse ein-<lb/> griff. die an einen kleinen Staat wie den ihrigen in jener wechselvollen und<lb/> unsicher» Zeit herantraten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1366" next="#ID_1367"> Seit 1519 Witwe, theilte sie den Rest ihres Lebens in die Erziehung ihrer<lb/> Kinder, die sie mit mütterlichster Sorgfalt überwachte, und in ihre Beschäftigung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> «n'iizbvle» IV. 1881. V2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0411]
Die Frauen der italienischen Renaissance.
dabei natürlich auch nuf die Gunst, die Ihr allen gelehrten und tugendreichen
Leuten schenkt, selbst ausgezeichnet nicht minder durch Bildung als durch fromme
Sitten. Aus diesem Grunde ist meine Ehrfurcht für Euch ganz wunderbar ge¬
stiegen, und ich möchte dieselbe dereinst so gut ich kann durch eine Dedication
öffentlich an den Tag legen. Inzwischen sende ich als Geschenk das Leben des
Apollonius von Thana mit dem Büchlein des Eusebius gegen Hierolles in
griechischer und lateinischer Sprache, und serner die Gedichte des Gregor von
Nazianz mit lateinischer Uebersetzung, nicht unwürdig, gelesen zu werden, lauter
Werke, die ich unlängst habe drucken lassen und von denen ich glaube, daß sie
Ew. Herrlichkeit nicht mißfallen werden. Und obschon ich recht wohl weiß, daß
sie in ihrer Schmucklosigkeit kaum würdig sind, in göttliche Hände zu komme»,
so glaubte ich es doch auf Antrieb unsres Asealonius und im Vertrauen auf
Eure Güte thun zu sollen, da ja, wie Euch bekannt, nur ein Schelm mehr
giebt als er hat. Möge denn meine Gabe bei Elo. Herrlichkeit als ein Zeugniß
meiner höchsten Verehrung Aufnahme finden."
Ariost, der von seinem Protector Jppolito d'Este, dem Bruder Jsabellas,
im Jahre 1507 zu ihr gesandt wurde, um sie aus Anlaß ihrer Entbindung
zu beglückwünschen, gewann während seines zweitägigen Aufenthaltes in Mantua
die volle Sympathie der geistreichen Frau. Sie war bezaubert von der fesselnden
Conversation des jungen Poeten, mit dem sie sich besonders über sein vor kurzem
begonnenes Epos unterhielt, und gab ihrer Befriedigung offenen Ausdruck in
einem Schreiben an ihren Vrndcr, der bekanntlich seinerseits so wenig Sinn
für Poesie besaß, daß er für den Dichter nach Lectüre seines Werkes nur die
wenig erhebende Frage gehabt haben soll: „Wo habt Ihr nur alle die Narr-
heiten her, Meister Lodovico?"
Ariost widmete seiner Gönnerin im 13. Gesänge seines Gedichts eine
Huldigung, indem er sie als hochsinnige Freundin erhabener Werke und
edler Studien feiert, von der es unentschieden sei, ob ihre Schönheit und
Anmuth oder ihre Weisheit und Tugend deu Vorzug verdiene, und die durch
ihren Glanz das Land erleuchte, welches von der Seherin Manto den Namen
erhalten.
Auch Vembo, Bernardo Tasso u. a. erfreuten sich ihrer Gunst und über¬
sandten ihr oft Producte ihrer Feder.
Ueber den idealen Neigungen, denen Jsabella sich hingab, versäumte sie
jedoch nicht im geringsten die Pflichten, die ihr als Landesherrin oblagen; dnrch
mehr als ein Beispiel ist erwiesen, daß sie, wo sie konnte, mit großer Welt¬
klugheit und politischem Verständniß in die oft so schwierigen Verhältnisse ein-
griff. die an einen kleinen Staat wie den ihrigen in jener wechselvollen und
unsicher» Zeit herantraten.
Seit 1519 Witwe, theilte sie den Rest ihres Lebens in die Erziehung ihrer
Kinder, die sie mit mütterlichster Sorgfalt überwachte, und in ihre Beschäftigung
«n'iizbvle» IV. 1881. V2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |