als Rednerin producirte und sogar des Griechischen in dem Maße mächtig war, daß sie es sprach, preist er auf Grund persönlicher Bekanntschaft mit ihr neben andern Vorzügen besonders ihre Liebenswürdigkeit, ein Lob, in welches Firenzuola einstimmt, indem er ihr das deutsch wörtlich kaum wiederzugebende Epitheton sssutilö beilegt. Die Fertigkeit im Lautenspiel, welche die obenerwähnte Casscmdra Fedele nach dem Zeugniß des Johannes Baptista Egnatius besaß, theilten mit ihr die meisten Frauen ihrer Zeit, die auf höhere Bildung Anspruch erhoben.
Es braucht wohl kaum gesagt zu werden, daß Erscheinungen wie die hier berührten selbst in den bevorzugten Gesellschaftsklassen nicht die Regel bildeten, sondern nur die höchste Stufe reprcisentiren, die einer Italienerin der Renaissance auf humanistischer Grundlage erreichbar war. Daß sie auch von den Zeitge¬ nossen als etwas außergewöhnliches betrachtet wurde", läßt der Umstand erkennen, daß man für sie eine stehende Bezeichnung, den Namen vir^go, hatte. Dieser Ausdruck bedeutet nicht im entferntesten eine Herabsetzung wie sie in der wört¬ lichen Uebersetzung "Mannweib" liegt; er enthält vielmehr die Anerkennung einer der weiblichen Durchschnittsnatur überlegenen Persönlichkeit, die sich in erster Linie auf geistige Vorzüge gründet. Bisweilen dient das Wort allerdings auch zur Bezeichnung eines muthigen, energischen Charakters, der das Weib auch in der Sphäre des Handelns dein Manne nähert. In diesem Sinne findet es sich z. B. gebraucht für Eleonora von Aragon, die Tochter Ferdinands und Jsabellas von Neapel und Gattin des Herzogs Ercole von Ferrara, die mit Klugheit, Frömmigkeit und Milde kühne Thatkraft und Entschlossenheit vereinigte. Wenn ihr Gemahl durch das Waffenhandwerk ferngehalten war, so war sie es, welche die Negierung mit starker Hand leitete; gerecht und leutselig gegen jeder¬ mann, wohlthätig und freigebig, stand sie so hoch da, daß sich selbst in dein so schmähsüchtigen Zeitalter, wie ihr Biograph sagt, kein Tadel, keine Verleumdung an sie heranwagte. Ihr höchster Genuß war der Umgang mit bedeutenden Männern wie den Dichtern Bojardo, Francesco Ciecv und dem ältern Strozzi, und die größte Sorgfalt verwandte sie auf die Erziehung ihrer Kinder, von denen wir weiterhin Jsabella als eine begeisterte Freundin von Kunst und Wissen¬ schaft zu Mantua werden walten sehen. Und dieselbe Frau rettete durch ihre Geistesgegenwart und Unerschrockenheit, während ihr Gatte krank darniederlag, ihr Land vor dem Ansturm der Venezianer, indem sie durch eine markige An¬ sprache die Bürgerschaft zu tapferer Vertheidigung der heimischen Mauern ent¬ flammte. Noch stärkere Proben mannhaften Sinnes gab eine andre virile-, Katarina Sforza, die Gräfin von Forli und Jmola, die, wie ein neuerer Ge¬ schichtschreiber mit Recht sagt, als Ideal jener heroischen Weiber Italiens gelten kann, welche nicht nur in den romantischen Dichtungen Bojardvs und Arivsts, sondern in der Wirklichkeit angetroffen wurden. Nachdem ihr herrschsüchtiger und roher Gatte Girolamo Riario im Jahre 1488 als Opfer einer Verschwö¬ rung gefallen und sein Leichnam durch die Straßen Fortis geschleift worden
Die Frauen der italienische» Renaissance.
als Rednerin producirte und sogar des Griechischen in dem Maße mächtig war, daß sie es sprach, preist er auf Grund persönlicher Bekanntschaft mit ihr neben andern Vorzügen besonders ihre Liebenswürdigkeit, ein Lob, in welches Firenzuola einstimmt, indem er ihr das deutsch wörtlich kaum wiederzugebende Epitheton sssutilö beilegt. Die Fertigkeit im Lautenspiel, welche die obenerwähnte Casscmdra Fedele nach dem Zeugniß des Johannes Baptista Egnatius besaß, theilten mit ihr die meisten Frauen ihrer Zeit, die auf höhere Bildung Anspruch erhoben.
Es braucht wohl kaum gesagt zu werden, daß Erscheinungen wie die hier berührten selbst in den bevorzugten Gesellschaftsklassen nicht die Regel bildeten, sondern nur die höchste Stufe reprcisentiren, die einer Italienerin der Renaissance auf humanistischer Grundlage erreichbar war. Daß sie auch von den Zeitge¬ nossen als etwas außergewöhnliches betrachtet wurde», läßt der Umstand erkennen, daß man für sie eine stehende Bezeichnung, den Namen vir^go, hatte. Dieser Ausdruck bedeutet nicht im entferntesten eine Herabsetzung wie sie in der wört¬ lichen Uebersetzung „Mannweib" liegt; er enthält vielmehr die Anerkennung einer der weiblichen Durchschnittsnatur überlegenen Persönlichkeit, die sich in erster Linie auf geistige Vorzüge gründet. Bisweilen dient das Wort allerdings auch zur Bezeichnung eines muthigen, energischen Charakters, der das Weib auch in der Sphäre des Handelns dein Manne nähert. In diesem Sinne findet es sich z. B. gebraucht für Eleonora von Aragon, die Tochter Ferdinands und Jsabellas von Neapel und Gattin des Herzogs Ercole von Ferrara, die mit Klugheit, Frömmigkeit und Milde kühne Thatkraft und Entschlossenheit vereinigte. Wenn ihr Gemahl durch das Waffenhandwerk ferngehalten war, so war sie es, welche die Negierung mit starker Hand leitete; gerecht und leutselig gegen jeder¬ mann, wohlthätig und freigebig, stand sie so hoch da, daß sich selbst in dein so schmähsüchtigen Zeitalter, wie ihr Biograph sagt, kein Tadel, keine Verleumdung an sie heranwagte. Ihr höchster Genuß war der Umgang mit bedeutenden Männern wie den Dichtern Bojardo, Francesco Ciecv und dem ältern Strozzi, und die größte Sorgfalt verwandte sie auf die Erziehung ihrer Kinder, von denen wir weiterhin Jsabella als eine begeisterte Freundin von Kunst und Wissen¬ schaft zu Mantua werden walten sehen. Und dieselbe Frau rettete durch ihre Geistesgegenwart und Unerschrockenheit, während ihr Gatte krank darniederlag, ihr Land vor dem Ansturm der Venezianer, indem sie durch eine markige An¬ sprache die Bürgerschaft zu tapferer Vertheidigung der heimischen Mauern ent¬ flammte. Noch stärkere Proben mannhaften Sinnes gab eine andre virile-, Katarina Sforza, die Gräfin von Forli und Jmola, die, wie ein neuerer Ge¬ schichtschreiber mit Recht sagt, als Ideal jener heroischen Weiber Italiens gelten kann, welche nicht nur in den romantischen Dichtungen Bojardvs und Arivsts, sondern in der Wirklichkeit angetroffen wurden. Nachdem ihr herrschsüchtiger und roher Gatte Girolamo Riario im Jahre 1488 als Opfer einer Verschwö¬ rung gefallen und sein Leichnam durch die Straßen Fortis geschleift worden
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0368"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151090"/><fwtype="header"place="top"> Die Frauen der italienische» Renaissance.</fw><lb/><pxml:id="ID_1215"prev="#ID_1214"> als Rednerin producirte und sogar des Griechischen in dem Maße mächtig war,<lb/>
daß sie es sprach, preist er auf Grund persönlicher Bekanntschaft mit ihr neben<lb/>
andern Vorzügen besonders ihre Liebenswürdigkeit, ein Lob, in welches Firenzuola<lb/>
einstimmt, indem er ihr das deutsch wörtlich kaum wiederzugebende Epitheton<lb/>
sssutilö beilegt. Die Fertigkeit im Lautenspiel, welche die obenerwähnte Casscmdra<lb/>
Fedele nach dem Zeugniß des Johannes Baptista Egnatius besaß, theilten mit<lb/>
ihr die meisten Frauen ihrer Zeit, die auf höhere Bildung Anspruch erhoben.</p><lb/><pxml:id="ID_1216"next="#ID_1217"> Es braucht wohl kaum gesagt zu werden, daß Erscheinungen wie die hier<lb/>
berührten selbst in den bevorzugten Gesellschaftsklassen nicht die Regel bildeten,<lb/>
sondern nur die höchste Stufe reprcisentiren, die einer Italienerin der Renaissance<lb/>
auf humanistischer Grundlage erreichbar war. Daß sie auch von den Zeitge¬<lb/>
nossen als etwas außergewöhnliches betrachtet wurde», läßt der Umstand erkennen,<lb/>
daß man für sie eine stehende Bezeichnung, den Namen vir^go, hatte. Dieser<lb/>
Ausdruck bedeutet nicht im entferntesten eine Herabsetzung wie sie in der wört¬<lb/>
lichen Uebersetzung „Mannweib" liegt; er enthält vielmehr die Anerkennung<lb/>
einer der weiblichen Durchschnittsnatur überlegenen Persönlichkeit, die sich in<lb/>
erster Linie auf geistige Vorzüge gründet. Bisweilen dient das Wort allerdings<lb/>
auch zur Bezeichnung eines muthigen, energischen Charakters, der das Weib<lb/>
auch in der Sphäre des Handelns dein Manne nähert. In diesem Sinne findet<lb/>
es sich z. B. gebraucht für Eleonora von Aragon, die Tochter Ferdinands und<lb/>
Jsabellas von Neapel und Gattin des Herzogs Ercole von Ferrara, die mit<lb/>
Klugheit, Frömmigkeit und Milde kühne Thatkraft und Entschlossenheit vereinigte.<lb/>
Wenn ihr Gemahl durch das Waffenhandwerk ferngehalten war, so war sie es,<lb/>
welche die Negierung mit starker Hand leitete; gerecht und leutselig gegen jeder¬<lb/>
mann, wohlthätig und freigebig, stand sie so hoch da, daß sich selbst in dein so<lb/>
schmähsüchtigen Zeitalter, wie ihr Biograph sagt, kein Tadel, keine Verleumdung<lb/>
an sie heranwagte. Ihr höchster Genuß war der Umgang mit bedeutenden<lb/>
Männern wie den Dichtern Bojardo, Francesco Ciecv und dem ältern Strozzi,<lb/>
und die größte Sorgfalt verwandte sie auf die Erziehung ihrer Kinder, von<lb/>
denen wir weiterhin Jsabella als eine begeisterte Freundin von Kunst und Wissen¬<lb/>
schaft zu Mantua werden walten sehen. Und dieselbe Frau rettete durch ihre<lb/>
Geistesgegenwart und Unerschrockenheit, während ihr Gatte krank darniederlag,<lb/>
ihr Land vor dem Ansturm der Venezianer, indem sie durch eine markige An¬<lb/>
sprache die Bürgerschaft zu tapferer Vertheidigung der heimischen Mauern ent¬<lb/>
flammte. Noch stärkere Proben mannhaften Sinnes gab eine andre virile-,<lb/>
Katarina Sforza, die Gräfin von Forli und Jmola, die, wie ein neuerer Ge¬<lb/>
schichtschreiber mit Recht sagt, als Ideal jener heroischen Weiber Italiens gelten<lb/>
kann, welche nicht nur in den romantischen Dichtungen Bojardvs und Arivsts,<lb/>
sondern in der Wirklichkeit angetroffen wurden. Nachdem ihr herrschsüchtiger<lb/>
und roher Gatte Girolamo Riario im Jahre 1488 als Opfer einer Verschwö¬<lb/>
rung gefallen und sein Leichnam durch die Straßen Fortis geschleift worden</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0368]
Die Frauen der italienische» Renaissance.
als Rednerin producirte und sogar des Griechischen in dem Maße mächtig war,
daß sie es sprach, preist er auf Grund persönlicher Bekanntschaft mit ihr neben
andern Vorzügen besonders ihre Liebenswürdigkeit, ein Lob, in welches Firenzuola
einstimmt, indem er ihr das deutsch wörtlich kaum wiederzugebende Epitheton
sssutilö beilegt. Die Fertigkeit im Lautenspiel, welche die obenerwähnte Casscmdra
Fedele nach dem Zeugniß des Johannes Baptista Egnatius besaß, theilten mit
ihr die meisten Frauen ihrer Zeit, die auf höhere Bildung Anspruch erhoben.
Es braucht wohl kaum gesagt zu werden, daß Erscheinungen wie die hier
berührten selbst in den bevorzugten Gesellschaftsklassen nicht die Regel bildeten,
sondern nur die höchste Stufe reprcisentiren, die einer Italienerin der Renaissance
auf humanistischer Grundlage erreichbar war. Daß sie auch von den Zeitge¬
nossen als etwas außergewöhnliches betrachtet wurde», läßt der Umstand erkennen,
daß man für sie eine stehende Bezeichnung, den Namen vir^go, hatte. Dieser
Ausdruck bedeutet nicht im entferntesten eine Herabsetzung wie sie in der wört¬
lichen Uebersetzung „Mannweib" liegt; er enthält vielmehr die Anerkennung
einer der weiblichen Durchschnittsnatur überlegenen Persönlichkeit, die sich in
erster Linie auf geistige Vorzüge gründet. Bisweilen dient das Wort allerdings
auch zur Bezeichnung eines muthigen, energischen Charakters, der das Weib
auch in der Sphäre des Handelns dein Manne nähert. In diesem Sinne findet
es sich z. B. gebraucht für Eleonora von Aragon, die Tochter Ferdinands und
Jsabellas von Neapel und Gattin des Herzogs Ercole von Ferrara, die mit
Klugheit, Frömmigkeit und Milde kühne Thatkraft und Entschlossenheit vereinigte.
Wenn ihr Gemahl durch das Waffenhandwerk ferngehalten war, so war sie es,
welche die Negierung mit starker Hand leitete; gerecht und leutselig gegen jeder¬
mann, wohlthätig und freigebig, stand sie so hoch da, daß sich selbst in dein so
schmähsüchtigen Zeitalter, wie ihr Biograph sagt, kein Tadel, keine Verleumdung
an sie heranwagte. Ihr höchster Genuß war der Umgang mit bedeutenden
Männern wie den Dichtern Bojardo, Francesco Ciecv und dem ältern Strozzi,
und die größte Sorgfalt verwandte sie auf die Erziehung ihrer Kinder, von
denen wir weiterhin Jsabella als eine begeisterte Freundin von Kunst und Wissen¬
schaft zu Mantua werden walten sehen. Und dieselbe Frau rettete durch ihre
Geistesgegenwart und Unerschrockenheit, während ihr Gatte krank darniederlag,
ihr Land vor dem Ansturm der Venezianer, indem sie durch eine markige An¬
sprache die Bürgerschaft zu tapferer Vertheidigung der heimischen Mauern ent¬
flammte. Noch stärkere Proben mannhaften Sinnes gab eine andre virile-,
Katarina Sforza, die Gräfin von Forli und Jmola, die, wie ein neuerer Ge¬
schichtschreiber mit Recht sagt, als Ideal jener heroischen Weiber Italiens gelten
kann, welche nicht nur in den romantischen Dichtungen Bojardvs und Arivsts,
sondern in der Wirklichkeit angetroffen wurden. Nachdem ihr herrschsüchtiger
und roher Gatte Girolamo Riario im Jahre 1488 als Opfer einer Verschwö¬
rung gefallen und sein Leichnam durch die Straßen Fortis geschleift worden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/368>, abgerufen am 26.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.