Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Literatur, zugeschoben werden müsse --, können uns seine Ausführungen nicht immer über¬ Schließlich müssen wir noch der trefflichen Ausstattung gedenken, durch die Johannes Huber, Bon Dr, Eberhard Zirngiebl. Gotha, F. A. Perthes. 1881, "Wer beiseite stehen bleibt, nur Spotte" kann und sich keine Mühe giebt, in Das entsagungsvolle Leben, die Kämpfe und die philosophische Stellung des Bcrgcisyl. Eine Berchtesgadener Erzählung von Richard Boß,*) Frankfurt a, M., E, Koenitzcr, 1882, Diesem so idyllisch anmuthenden Titel folgt ein Motto aus Georg Büchners *) Auf eine dramatische Dichtung desselben Verfassers, die ein gewisses Aufsehen er¬
regt: "Die Patricicrin," kommen wir demnächst bei andrer Gelegenheit zurück, D, Red. Literatur, zugeschoben werden müsse —, können uns seine Ausführungen nicht immer über¬ Schließlich müssen wir noch der trefflichen Ausstattung gedenken, durch die Johannes Huber, Bon Dr, Eberhard Zirngiebl. Gotha, F. A. Perthes. 1881, „Wer beiseite stehen bleibt, nur Spotte« kann und sich keine Mühe giebt, in Das entsagungsvolle Leben, die Kämpfe und die philosophische Stellung des Bcrgcisyl. Eine Berchtesgadener Erzählung von Richard Boß,*) Frankfurt a, M., E, Koenitzcr, 1882, Diesem so idyllisch anmuthenden Titel folgt ein Motto aus Georg Büchners *) Auf eine dramatische Dichtung desselben Verfassers, die ein gewisses Aufsehen er¬
regt: „Die Patricicrin," kommen wir demnächst bei andrer Gelegenheit zurück, D, Red. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151066"/> <fw type="header" place="top"> Literatur,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1148" prev="#ID_1147"> zugeschoben werden müsse —, können uns seine Ausführungen nicht immer über¬<lb/> zeugen. Auch das fertige System, nach welchem er die Senatspvlitik während der<lb/> Zeit der Republik gegenüber den aristokratischen Parteien in den italischen und<lb/> griechischen Städten und gegenüber den Plebejern betrachtet, erscheint uns nicht in<lb/> jedem Falle passend. Aber wenn wir auch dein Verfasser nicht immer zustimmen<lb/> können, so hat uns sein Buch doch eine Fülle von neuen Gesichtspunkten gegeben,<lb/> oft unser Verständniß gefördert und uns allenthalben angeregt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1149"> Schließlich müssen wir noch der trefflichen Ausstattung gedenken, durch die<lb/> das Buch vor deutschen Publicationen verwandten Inhalts sich rühmlich auszeichnet.<lb/> Man vergleiche die neue Ausgabe von Grotcs „Geschichte Griechenlands," welche<lb/> jetzt Theodor Hofmann in Berlin gebracht hat, man vergleiche selbst Mommsens<lb/> römische und Curtius' griechische Geschichte in ihrer Ausstattung mit der, welche<lb/> die Buchhandlung Mnqmirdt den Ltnclos politiques gegeben hat, — man wird<lb/> wieder bestätigt finden, daß man in Deutschland lediglich den sogenannten Pracht-<lb/> Werken, die niemand liest, und die nur zur Dceorntion der Tische in den Em¬<lb/> pfangszimmern bestimmt sind, eine gute Ausstattung giebt; wissenschaftliche Werke<lb/> erscheinen nach wie vor in verhältnißmäßig dürftigem Gewände,</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Johannes Huber, Bon Dr, Eberhard Zirngiebl. Gotha, F. A. Perthes. 1881,</head><lb/> <p xml:id="ID_1150"> „Wer beiseite stehen bleibt, nur Spotte« kann und sich keine Mühe giebt, in<lb/> Fragen, die das Herz der Menschheit bewegen, anzudeuten und mitzufvrschen,<lb/> vor dem können wir keine Achtung aufbringen," Der Mann, der diese Worte<lb/> sprach — es war auf dem Altkatholikcneongrcß zu Freiburg 1874 —, war Jo¬<lb/> hannes Huber, und es dünkt uns, man könnte sie als Motto auf die erste Seite<lb/> seiner Biographie setzen, denn Huber hat nicht einseitig seine Thätigkeit auf das<lb/> Studirzimmer und den akademischen Hörsaal beschränkt, sondern er stand jederzeit<lb/> in der Arena der Öffentlichkeit, um in Wort und Schrift deu Indifferentismus<lb/> und Atheismus zu bekämpfen und das Recht der idealen Weltanschauung gegen<lb/> die materialistisch-naturwissenschaftliche zu vertheidigen, um gegenüber dem Ultra-<lb/> montanismus und der Ueberwucherung des religiösen Mechanismus für die schwer<lb/> errungene moderne Cultur und Staatsordnung in die Schranken zu treten, endlich<lb/> um in der socialen Frage seine Meinung geltend zu machen, daß die Irreligiosität,<lb/> und was damit zusammenhängt, der Zweifel an den Factoren des Rechts und der<lb/> Moral in der thatsächlichen Welt eine tiefe Wunde der modernen Gesellschaft sei,<lb/> und daß ohne die Wiedergewinnung einer festen religiösen Grundlage für das Volk<lb/> jeder andre Versuch, eine Katastrophe von dieser unsrer Gesellschaft abzuwenden,<lb/> sich als unzulänglich erweisen müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_1151"> Das entsagungsvolle Leben, die Kämpfe und die philosophische Stellung des<lb/> zu früh verstorbenen Münchener Gelehrten hat Zirngiebl in trefflichen, warmen<lb/> Worten geschildert. Möchte das Buch, das zugleich einen werthvollen Beitrag zur<lb/> Geschichte des geistigen Lebens der Gegenwart bildet, die weiteste Verbreitung finden,</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Bcrgcisyl. Eine Berchtesgadener Erzählung von Richard Boß,*) Frankfurt a, M.,<lb/> E, Koenitzcr, 1882,</head><lb/> <p xml:id="ID_1152" next="#ID_1153"> Diesem so idyllisch anmuthenden Titel folgt ein Motto aus Georg Büchners<lb/> „Lconic und Leon"- „Es kommt mir ein entsetzlicher Gedanke: Ich glaube, es</p><lb/> <note xml:id="FID_49" place="foot"> *) Auf eine dramatische Dichtung desselben Verfassers, die ein gewisses Aufsehen er¬<lb/> regt: „Die Patricicrin," kommen wir demnächst bei andrer Gelegenheit zurück, D, Red.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
Literatur,
zugeschoben werden müsse —, können uns seine Ausführungen nicht immer über¬
zeugen. Auch das fertige System, nach welchem er die Senatspvlitik während der
Zeit der Republik gegenüber den aristokratischen Parteien in den italischen und
griechischen Städten und gegenüber den Plebejern betrachtet, erscheint uns nicht in
jedem Falle passend. Aber wenn wir auch dein Verfasser nicht immer zustimmen
können, so hat uns sein Buch doch eine Fülle von neuen Gesichtspunkten gegeben,
oft unser Verständniß gefördert und uns allenthalben angeregt.
Schließlich müssen wir noch der trefflichen Ausstattung gedenken, durch die
das Buch vor deutschen Publicationen verwandten Inhalts sich rühmlich auszeichnet.
Man vergleiche die neue Ausgabe von Grotcs „Geschichte Griechenlands," welche
jetzt Theodor Hofmann in Berlin gebracht hat, man vergleiche selbst Mommsens
römische und Curtius' griechische Geschichte in ihrer Ausstattung mit der, welche
die Buchhandlung Mnqmirdt den Ltnclos politiques gegeben hat, — man wird
wieder bestätigt finden, daß man in Deutschland lediglich den sogenannten Pracht-
Werken, die niemand liest, und die nur zur Dceorntion der Tische in den Em¬
pfangszimmern bestimmt sind, eine gute Ausstattung giebt; wissenschaftliche Werke
erscheinen nach wie vor in verhältnißmäßig dürftigem Gewände,
Johannes Huber, Bon Dr, Eberhard Zirngiebl. Gotha, F. A. Perthes. 1881,
„Wer beiseite stehen bleibt, nur Spotte« kann und sich keine Mühe giebt, in
Fragen, die das Herz der Menschheit bewegen, anzudeuten und mitzufvrschen,
vor dem können wir keine Achtung aufbringen," Der Mann, der diese Worte
sprach — es war auf dem Altkatholikcneongrcß zu Freiburg 1874 —, war Jo¬
hannes Huber, und es dünkt uns, man könnte sie als Motto auf die erste Seite
seiner Biographie setzen, denn Huber hat nicht einseitig seine Thätigkeit auf das
Studirzimmer und den akademischen Hörsaal beschränkt, sondern er stand jederzeit
in der Arena der Öffentlichkeit, um in Wort und Schrift deu Indifferentismus
und Atheismus zu bekämpfen und das Recht der idealen Weltanschauung gegen
die materialistisch-naturwissenschaftliche zu vertheidigen, um gegenüber dem Ultra-
montanismus und der Ueberwucherung des religiösen Mechanismus für die schwer
errungene moderne Cultur und Staatsordnung in die Schranken zu treten, endlich
um in der socialen Frage seine Meinung geltend zu machen, daß die Irreligiosität,
und was damit zusammenhängt, der Zweifel an den Factoren des Rechts und der
Moral in der thatsächlichen Welt eine tiefe Wunde der modernen Gesellschaft sei,
und daß ohne die Wiedergewinnung einer festen religiösen Grundlage für das Volk
jeder andre Versuch, eine Katastrophe von dieser unsrer Gesellschaft abzuwenden,
sich als unzulänglich erweisen müsse.
Das entsagungsvolle Leben, die Kämpfe und die philosophische Stellung des
zu früh verstorbenen Münchener Gelehrten hat Zirngiebl in trefflichen, warmen
Worten geschildert. Möchte das Buch, das zugleich einen werthvollen Beitrag zur
Geschichte des geistigen Lebens der Gegenwart bildet, die weiteste Verbreitung finden,
Bcrgcisyl. Eine Berchtesgadener Erzählung von Richard Boß,*) Frankfurt a, M.,
E, Koenitzcr, 1882,
Diesem so idyllisch anmuthenden Titel folgt ein Motto aus Georg Büchners
„Lconic und Leon"- „Es kommt mir ein entsetzlicher Gedanke: Ich glaube, es
*) Auf eine dramatische Dichtung desselben Verfassers, die ein gewisses Aufsehen er¬
regt: „Die Patricicrin," kommen wir demnächst bei andrer Gelegenheit zurück, D, Red.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |