Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Lyrisches in Shakespeare.

zur Zeit unsers Dichters darbot, entworfen zu haben. Hier sehen wir deutlich,
unter welchen Eindrücken seine Kindheit und Jugend gestanden hat, und seine
von Erinnerungen, Schilderungen, Anspielungen um sie erfüllten Werke lassen
keinen Zweifel darüber, wie fruchtbar sie für die Entwicklung seiner Phantasie
und seines Gemüthslebens gewesen. Diese Verhältnisse sind es, welche Steuerwald,
wie ich glaube, bei der Betrachtung der volksthümlichen Seite von Shakespeares
Dramen und Lyrik etwas zu wenig ins Auge gefaßt hat.

Wenn die Lyrik der uns bekannten früheren Werke des Dichters auch
überwiegend unter dem Einflüsse der Renaissance steht und quantitativ die der
späteren Werke zu überwiegen scheint, so ist die Lyrik der letzteren doch quali¬
tativ um vieles bedeutender und tritt auch quantitativ nur deshalb zurück, weil,
der Dichter inzwischen an Kraft und Concentration der dramatischen Gestaltung,
des dramatischen Ausdrucks gewonnen hatte. Doch selbst quantitativ tritt sie
bei einzelnen spätern Werken noch bedeutend genug in die Erscheinung, wie dies
„Cymbeliue," das „Wintermärchen" und selbst „König Lear," sowie die spätesten
Lustspiele des Dichters „Was ihr wollt," „Wie es euch gefällt" und der
„Sturm" beweisen.

Als äußere Merkmale dieses zwischen den frühern und spätern Dramen
Shakespeares bestehende» Gegensatzes in der Behandlung des Verses bezeichnet
Steuerwald die häufigere Anwendung des Reimes bei jenen und der Enjambe¬
ments die Verse bei diesen. Man wird auf ersteres ein zu großes Gewicht nicht
legen dürfen. Stenerwcild selbst hat gefunden, daß unter allen Shakespearischen
Stücken der höchste Procentsatz der gereimten Verse, 42 Procent, bei dem in
überwiegend nationalem Geist und Geschmack und nach dem Urtheil der meisten
Forscher kaum früher als 1594 gedichteten „Sommernachtstraum" zu finden ist,
während er bei dem zu den frühesten dramatischen Arbeiten im italieuisirenden
Geschmack gehörenden Lustspiele „Die beiden Edelleute von Verona" nur
7 Procent beträgt.*) Wenn der steigende Procentsatz in der Anwendung des
Reims aber auch wirklich ein charakteristisches Merkmal für den größern lyrischen
Gehalt eines Dramas bei Shakespeare wäre, so würde er dies uach Steuerwald
doch nicht zugleich für den größern Einfluß der Renaissance auf dasselbe sein,
da er den Reim im Drama als ein Erbtheil „der mittelalterlichen religiös- und
allegorisch-dramatischen" Dichtungen bezeichnet. In der That scheint der reim¬
lose Blankvers, der zuerst von Surrey, nicht in einem Drama, sondern in einer
Uebersetzung des ersten und vierten Buchs der Aeneide, im Drama aber zunächst
von Thomas Sackville, Lord Buckhurst, in dem gelehrten Drama „Gorbodue"
(1565) und erst beträchtlich später (um 1585) für die Volksbühne von Marlvwe in
seinem „Tcuuerlcm" angewendet worden ist, mit ziemlicher Sicherheit den Italienern



5) Zwischen inne liegen „Verlorne Liebesmüh" mit 35'/z, die „Komödie der Irrungen"
nul 20, „Romeo und Julia" mit 1», „Was ihr wollt" mit 10 Procent.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/254
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/254>, abgerufen am 27.01.2025.