Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.politische Rückblicke und Ausblicke. ragende katholische Laien, z, B, Döllinger, eine der ersten Größen der katholischen Man konnte unter solchen Umständen in Berlin glauben, daß die Curie die Die preußische Regierung sah keinen Grund, dem Worte der deutschen Kirchen¬ Auf dem Concil wurde schon wenige Wochen nach dessen Eröffnung, am politische Rückblicke und Ausblicke. ragende katholische Laien, z, B, Döllinger, eine der ersten Größen der katholischen Man konnte unter solchen Umständen in Berlin glauben, daß die Curie die Die preußische Regierung sah keinen Grund, dem Worte der deutschen Kirchen¬ Auf dem Concil wurde schon wenige Wochen nach dessen Eröffnung, am <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0146" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150868"/> <fw type="header" place="top"> politische Rückblicke und Ausblicke.</fw><lb/> <p xml:id="ID_450" prev="#ID_449"> ragende katholische Laien, z, B, Döllinger, eine der ersten Größen der katholischen<lb/> Wissenschaft, Mallinckrodt, der feurige ultramontane Parlnmentsredner, und Mon-<lb/> talembert, der Führer der französischen Klerikalen.</p><lb/> <p xml:id="ID_451"> Man konnte unter solchen Umständen in Berlin glauben, daß die Curie die<lb/> Warnungen beachten und von ihren Plänen Abstand nehmen werde. Die preu¬<lb/> ßische Regierung sah sich in dieser Auffassung bestärkt, als die deutschen Bischöfe<lb/> am 6. September von Fulda aus einen Hirtenbrief erließen, in welchem sie jene<lb/> Besorgnisse dadurch zu beschwichtigen suchten, daß sie dieselben für grundlos er¬<lb/> klärten. Die schlimmsten Befürchtungen schienen sie zwar mit einer vorsichtigen<lb/> Redewendung allein den „Gegnern der Kirche" zuzuschreiben, doch ergab sich aus<lb/> dem ganzen übrigen Inhalte des Hirtenbriefes, daß „selbst von warmen und treuen<lb/> Mitgliedern der Kirche Besorgnisse gehegt" würden, „welche geeignet seien, das<lb/> Vertrauen abzuschwächen," und zur Beruhigung dieser Besorgnisse, nicht etwa zur<lb/> Beschwichtigung der Kirchcnfeinde, setzten sie ihr Wort ein und versicherten! „Nie<lb/> und nimmer kann ein allgemeines Concil eine neue Lehre verkündigen. Nie und<lb/> nimmer kann ein allgemeines Concil Lehren aussprechen, welche mit dem Rechte<lb/> des Staates und seiner Obrigkeiten, mit den wahren Interessen der Wissenschaft<lb/> oder mit der rechtmäßigen Freiheit in Widerspruch stehen. Ueberhaupt wird das<lb/> Concil keine neuen und keine andern Grundsätze aufstellen als solche, welche euch<lb/> allen durch den Glauben und das Gewissen ins Herz geschrieben sind, welche die<lb/> christlichen Völker seit Jahrhunderten heilig gehalten haben, auf welchen jetzt und<lb/> immer das Wohl der Staaten, die Autorität der Obrigkeiten, die Freiheit der<lb/> Völker beruht, und welche die Voraussetzung aller wahren Gesittung und Wissen¬<lb/> schaft bilden." Die Bischöfe wiesen übrigens auf die Freiheit der Berathung<lb/> auf dem Concile hin und hielten es für unlvürdige Verdächtigung, wenn ange¬<lb/> deutet worden, es könne ihnen an dem pflichtmäßigen Freimuth anf dem Concile<lb/> mangeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_452"> Die preußische Regierung sah keinen Grund, dem Worte der deutschen Kirchen¬<lb/> fürsten zu mißtrauen, und es entsprach vollkommen der Lage, als der Cultusminister<lb/> von Muster dem Erzbischofe von Köln anf dessen Anzeige, er werde nun zum<lb/> Concil abreisen, die Antwort ertheilte, die Regierung „hege das Vertrauen, daß<lb/> die preußischen Bischöfe auch außerhalb des Heimatlandes der Rechte und Pflichten<lb/> sich bewußt bleiben würden, welche ihnen als Bürgern des Reichs und Unterthanen<lb/> des Königs zukämen. Sie sei aufrichtig gewillt, den bestehenden Rechts- und<lb/> Friedenszustand des Landes aufrecht zu erhalten." Auch der König von Baiern<lb/> ließ seinen Bischöfen vor deren Abreise den lebhaften Wunsch aussprechen, daß der<lb/> Erfolg des Concils alle entstandenen Befürchtungen als unbegründet erkennen lassen<lb/> möge; er begegne hierin mit Befriedigung der Ueberzeugung, welche die in Fulda<lb/> versammelt gewesenen Prälaten ausgedrückt hätten.</p><lb/> <p xml:id="ID_453" next="#ID_454"> Auf dem Concil wurde schon wenige Wochen nach dessen Eröffnung, am<lb/> 3. Januar 1370, von 369 Mitgliedern der Versammlung ein Antrag eingebracht,<lb/> in welchem Erklärung der Unfehlbarkeit in einem Zusatzartikel zum Dogma vom<lb/> Primate des Papstes verlangt wurde, und der Papst genehmigte, daß dieser An¬<lb/> trag zum Gegenstände der Berathung der Vater gemacht werde. Die Minderheit<lb/> der letztern bat um Aufschub der Verhandlung der Sache, weil die Lehre direct<lb/> das Verhältniß der Kirche zur bürgerlichen Gesellschaft berühre. In der betreffenden<lb/> Vorstellung war auch gesägt, daß hier von einer „neuen" Lehre die Rede sei.<lb/> Aber diese Vorstellung wurde vom Papste nicht angenommen und der Aufschub<lb/> der Berathung nicht zugestanden. Die Bischöfe erfuhren an sich selbst, wie wohl-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0146]
politische Rückblicke und Ausblicke.
ragende katholische Laien, z, B, Döllinger, eine der ersten Größen der katholischen
Wissenschaft, Mallinckrodt, der feurige ultramontane Parlnmentsredner, und Mon-
talembert, der Führer der französischen Klerikalen.
Man konnte unter solchen Umständen in Berlin glauben, daß die Curie die
Warnungen beachten und von ihren Plänen Abstand nehmen werde. Die preu¬
ßische Regierung sah sich in dieser Auffassung bestärkt, als die deutschen Bischöfe
am 6. September von Fulda aus einen Hirtenbrief erließen, in welchem sie jene
Besorgnisse dadurch zu beschwichtigen suchten, daß sie dieselben für grundlos er¬
klärten. Die schlimmsten Befürchtungen schienen sie zwar mit einer vorsichtigen
Redewendung allein den „Gegnern der Kirche" zuzuschreiben, doch ergab sich aus
dem ganzen übrigen Inhalte des Hirtenbriefes, daß „selbst von warmen und treuen
Mitgliedern der Kirche Besorgnisse gehegt" würden, „welche geeignet seien, das
Vertrauen abzuschwächen," und zur Beruhigung dieser Besorgnisse, nicht etwa zur
Beschwichtigung der Kirchcnfeinde, setzten sie ihr Wort ein und versicherten! „Nie
und nimmer kann ein allgemeines Concil eine neue Lehre verkündigen. Nie und
nimmer kann ein allgemeines Concil Lehren aussprechen, welche mit dem Rechte
des Staates und seiner Obrigkeiten, mit den wahren Interessen der Wissenschaft
oder mit der rechtmäßigen Freiheit in Widerspruch stehen. Ueberhaupt wird das
Concil keine neuen und keine andern Grundsätze aufstellen als solche, welche euch
allen durch den Glauben und das Gewissen ins Herz geschrieben sind, welche die
christlichen Völker seit Jahrhunderten heilig gehalten haben, auf welchen jetzt und
immer das Wohl der Staaten, die Autorität der Obrigkeiten, die Freiheit der
Völker beruht, und welche die Voraussetzung aller wahren Gesittung und Wissen¬
schaft bilden." Die Bischöfe wiesen übrigens auf die Freiheit der Berathung
auf dem Concile hin und hielten es für unlvürdige Verdächtigung, wenn ange¬
deutet worden, es könne ihnen an dem pflichtmäßigen Freimuth anf dem Concile
mangeln.
Die preußische Regierung sah keinen Grund, dem Worte der deutschen Kirchen¬
fürsten zu mißtrauen, und es entsprach vollkommen der Lage, als der Cultusminister
von Muster dem Erzbischofe von Köln anf dessen Anzeige, er werde nun zum
Concil abreisen, die Antwort ertheilte, die Regierung „hege das Vertrauen, daß
die preußischen Bischöfe auch außerhalb des Heimatlandes der Rechte und Pflichten
sich bewußt bleiben würden, welche ihnen als Bürgern des Reichs und Unterthanen
des Königs zukämen. Sie sei aufrichtig gewillt, den bestehenden Rechts- und
Friedenszustand des Landes aufrecht zu erhalten." Auch der König von Baiern
ließ seinen Bischöfen vor deren Abreise den lebhaften Wunsch aussprechen, daß der
Erfolg des Concils alle entstandenen Befürchtungen als unbegründet erkennen lassen
möge; er begegne hierin mit Befriedigung der Ueberzeugung, welche die in Fulda
versammelt gewesenen Prälaten ausgedrückt hätten.
Auf dem Concil wurde schon wenige Wochen nach dessen Eröffnung, am
3. Januar 1370, von 369 Mitgliedern der Versammlung ein Antrag eingebracht,
in welchem Erklärung der Unfehlbarkeit in einem Zusatzartikel zum Dogma vom
Primate des Papstes verlangt wurde, und der Papst genehmigte, daß dieser An¬
trag zum Gegenstände der Berathung der Vater gemacht werde. Die Minderheit
der letztern bat um Aufschub der Verhandlung der Sache, weil die Lehre direct
das Verhältniß der Kirche zur bürgerlichen Gesellschaft berühre. In der betreffenden
Vorstellung war auch gesägt, daß hier von einer „neuen" Lehre die Rede sei.
Aber diese Vorstellung wurde vom Papste nicht angenommen und der Aufschub
der Berathung nicht zugestanden. Die Bischöfe erfuhren an sich selbst, wie wohl-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |