Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Politische Rückblicke und Ausblicke. ermuntert, den Italienern eine derbe Lection zu ertheilen. Gladstone habe Der Verfasser nennt diese Bedingungen hart und glaubt, daß bisher in Politische Rückblicke und Ausblicke. ermuntert, den Italienern eine derbe Lection zu ertheilen. Gladstone habe Der Verfasser nennt diese Bedingungen hart und glaubt, daß bisher in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150735"/> <fw type="header" place="top"> Politische Rückblicke und Ausblicke.</fw><lb/> <p xml:id="ID_16" prev="#ID_15"> ermuntert, den Italienern eine derbe Lection zu ertheilen. Gladstone habe<lb/> dies abgewendet, Cairoli nun aber die Thorheit begangen, zu meinen, man<lb/> brauche außer England keine Freunde. Er habe sich in Gambetta und auch in<lb/> England getäuscht, in letzterem insofern, als es Italien in der tunesischen Frage<lb/> im Stiche gelassen. Seitdem trugen — sagt der hochstehende Diplomat un¬<lb/> gefähr weiter — die Beziehungen zu Italien nicht gerade ein feindseliges Ge¬<lb/> präge; die Erregung der öffentlichen Meinung war größer als die der amtlichen<lb/> Kreise. Das italienische Cabinet scheute sich, die diplomatischen Beziehungen zu<lb/> Frankreich abzubrechen, weil die beabsichtigte große Anleihe sich ohne den fran¬<lb/> zösischen Geldmarkt nicht ausführen ließ. Es suchte die Gemüther zu beschwich¬<lb/> tigen, um nicht durch Frankreichs Feindschaft genöthigt zu werden, sich zu einem<lb/> Bündnisse mit Deutschland und Oesterreich unter ihm nicht genehmen Bedin¬<lb/> gungen herbeizulassen. Aber zwischen der Bevölkerung Italiens und derjenigen<lb/> Frankreichs herrschte seitdem tiefste Verstimmung, und der Traum einer Allianz<lb/> mit England verschwand. So sah sich die Regierung des Königs Humbert doch<lb/> zum Hinstreben uach einem Bündnisse mit Deutschland und Oesterreich gedrängt.<lb/> Diese Allianz-Idee gewann einigen Boden bei den monarchischen, aber nicht bei<lb/> den republikanischen Parteien. Inzwischen wurde sie Gegenstand von Erörte¬<lb/> rungen in der Presse von Berlin, Wien und Paris, und diese Blätter kommen<lb/> alle auf deuselben Gedanken hinaus, daß der Preis des angestrebten Bündnisses<lb/> ein bedingungsloser Verzicht Italiens ans die sogenannten „unerlösten Pro¬<lb/> vinzen," Trient und Trieft mit Umgebung sei, daß Italien sich glücklich schätzen<lb/> müsse, seinen gegenwärtigen Besitzstand gewährleistet zu sehen, und daß es<lb/> Oesterreich-Ungarn auf der Balkanhalbinsel und Frankreich in Afrika freie Hand<lb/> zu lassen habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_17"> Der Verfasser nennt diese Bedingungen hart und glaubt, daß bisher in<lb/> der Sache nur Fühlung gesucht, nicht amtlich unterhandelt worden sei. Italien<lb/> befinde sich isolirt in schlimmer Lage. Man mißtraue ihm. Schon bei der<lb/> Venediger Zusammenkunft Victor Emanuels mit Franz Josef habe Andrassy<lb/> zum Aufgeben der Ziele ermahnt, welche die Jrredentisten im Auge hätten.<lb/> Man müsse jetzt gewissenhaft untersuchen, ob die Lage Europas baldige Con¬<lb/> flicte erwarten lasse. Finde man, daß dies der Fall sei, so müsse Italien sich<lb/> dazu verstehen, auch auf harte Bedingungen einzugehen. Andernfalls sei es ge¬<lb/> rathen, erst die begangnen Fehler gut zu machen, im Innern das Ansehen des<lb/> Gesetzes wiederherzustellen, das Vertheidigungssystem und die Heeresvrgcmisation<lb/> M vollenden und so im Auslande Achtung zu gewinnen, damit Italien nicht<lb/> die Gefahr vor sich habe, die der Schwache im Bunde mit Starken laufe. Italien<lb/> könne inzwischen die Politik Oesterreichs im Orient gewähren lassen, und die<lb/> Jrredenta dürfe, da sie nur ein Werkzeug der radicalen Partei sei, das Bündniß<lb/> mit Oesterreich nicht verhindern. Auf alle Fülle sei aber dieses Bündniß „nur mit<lb/> freier Stiru, ohne Erniedrigung, mit Würde und nicht aus Furcht anzustreben."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Politische Rückblicke und Ausblicke.
ermuntert, den Italienern eine derbe Lection zu ertheilen. Gladstone habe
dies abgewendet, Cairoli nun aber die Thorheit begangen, zu meinen, man
brauche außer England keine Freunde. Er habe sich in Gambetta und auch in
England getäuscht, in letzterem insofern, als es Italien in der tunesischen Frage
im Stiche gelassen. Seitdem trugen — sagt der hochstehende Diplomat un¬
gefähr weiter — die Beziehungen zu Italien nicht gerade ein feindseliges Ge¬
präge; die Erregung der öffentlichen Meinung war größer als die der amtlichen
Kreise. Das italienische Cabinet scheute sich, die diplomatischen Beziehungen zu
Frankreich abzubrechen, weil die beabsichtigte große Anleihe sich ohne den fran¬
zösischen Geldmarkt nicht ausführen ließ. Es suchte die Gemüther zu beschwich¬
tigen, um nicht durch Frankreichs Feindschaft genöthigt zu werden, sich zu einem
Bündnisse mit Deutschland und Oesterreich unter ihm nicht genehmen Bedin¬
gungen herbeizulassen. Aber zwischen der Bevölkerung Italiens und derjenigen
Frankreichs herrschte seitdem tiefste Verstimmung, und der Traum einer Allianz
mit England verschwand. So sah sich die Regierung des Königs Humbert doch
zum Hinstreben uach einem Bündnisse mit Deutschland und Oesterreich gedrängt.
Diese Allianz-Idee gewann einigen Boden bei den monarchischen, aber nicht bei
den republikanischen Parteien. Inzwischen wurde sie Gegenstand von Erörte¬
rungen in der Presse von Berlin, Wien und Paris, und diese Blätter kommen
alle auf deuselben Gedanken hinaus, daß der Preis des angestrebten Bündnisses
ein bedingungsloser Verzicht Italiens ans die sogenannten „unerlösten Pro¬
vinzen," Trient und Trieft mit Umgebung sei, daß Italien sich glücklich schätzen
müsse, seinen gegenwärtigen Besitzstand gewährleistet zu sehen, und daß es
Oesterreich-Ungarn auf der Balkanhalbinsel und Frankreich in Afrika freie Hand
zu lassen habe.
Der Verfasser nennt diese Bedingungen hart und glaubt, daß bisher in
der Sache nur Fühlung gesucht, nicht amtlich unterhandelt worden sei. Italien
befinde sich isolirt in schlimmer Lage. Man mißtraue ihm. Schon bei der
Venediger Zusammenkunft Victor Emanuels mit Franz Josef habe Andrassy
zum Aufgeben der Ziele ermahnt, welche die Jrredentisten im Auge hätten.
Man müsse jetzt gewissenhaft untersuchen, ob die Lage Europas baldige Con¬
flicte erwarten lasse. Finde man, daß dies der Fall sei, so müsse Italien sich
dazu verstehen, auch auf harte Bedingungen einzugehen. Andernfalls sei es ge¬
rathen, erst die begangnen Fehler gut zu machen, im Innern das Ansehen des
Gesetzes wiederherzustellen, das Vertheidigungssystem und die Heeresvrgcmisation
M vollenden und so im Auslande Achtung zu gewinnen, damit Italien nicht
die Gefahr vor sich habe, die der Schwache im Bunde mit Starken laufe. Italien
könne inzwischen die Politik Oesterreichs im Orient gewähren lassen, und die
Jrredenta dürfe, da sie nur ein Werkzeug der radicalen Partei sei, das Bündniß
mit Oesterreich nicht verhindern. Auf alle Fülle sei aber dieses Bündniß „nur mit
freier Stiru, ohne Erniedrigung, mit Würde und nicht aus Furcht anzustreben."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |