Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Der Pariser Salon. er sich festhalten kann, und den hat ihm Bertrand geboten. Noch klüger und Diese beiden "Revanchebilder" bilden, abgesehen von einigen lebendig ge¬ Der Pariser Salon. er sich festhalten kann, und den hat ihm Bertrand geboten. Noch klüger und Diese beiden „Revanchebilder" bilden, abgesehen von einigen lebendig ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150235"/> <fw type="header" place="top"> Der Pariser Salon.</fw><lb/> <p xml:id="ID_230" prev="#ID_229"> er sich festhalten kann, und den hat ihm Bertrand geboten. Noch klüger und<lb/> raffinirter versteht dies Alphonse de Neuville, der ausgezeichnete Kriegsmaler,<lb/> dessen Bild I.ö LourZvt erst kürzlich eine Wanderung durch Deutschland ge¬<lb/> macht hat, wo es zwar wegen verschiedner Unrichtigkeiten scharf angefochten<lb/> wurde, aber wegen der Lebendigkeit der Schilderung und des glänzenden Co-<lb/> lorits auch großen Beifall fand. Wie I^s Lourgst verfolgen auch die beiden<lb/> neuen Bilder des „Salons" die unverkennbare Tendenz, den französischen Helden¬<lb/> muth auf Kosten der Sieger zu verherrlichen und dem Bourgeois unter die<lb/> Nase zu reiben, daß nos dravss erst der zehnfachen Uebermacht gewichen sind,<lb/> nachdem sie vorher die letzte Patrone verschossen. Diese Bilder sind die reinen<lb/> Gasconnaden, aber mit solcher Beredsamkeit, mit solcher coloristischen Bravour<lb/> vorgetragen, daß selbst derjenige sich den Reizen der glänzenden Jnscenirung<lb/> gefangen giebt, der den Hergang der Dinge besser kennt. Auf dem einen Bilde<lb/> sieht man eine Episode aus der Schlacht um Se. Privat, den Schlußaet des<lb/> Sturmes auf den Kirchhof, der bekanntlich, zu einer Art Festung gestaltet, am<lb/> Nachmittage des 18. August der Schauplatz eines äußerst heftigen Kampfes war.<lb/> Das verrammelte Kirchhofsthor ist eben aufgeflogen, die Angreifer stürmen<lb/> herein; was sie drinnen aber finden, ist nur ein kleines Häuflein kampfunfähiger<lb/> Franzosen, welche die Waffen weggeworfen haben und in stiller Ergebung ihres<lb/> Schicksals harren. Von der andern Seite kommen noch ein paar gesunde Ver¬<lb/> theidiger herbeigeeilt, um auch der erdrückenden Uebermacht gegenüber bis zum<lb/> letzten Augenblicke ihre Pflicht zu thun. In der Charakteristik der Preußen,<lb/> namentlich durch plumpe Schädelbildung, hat der Maler alles gethan, um die<lb/> Barbaren zu kennzeichnen, während den Franzosen alle körperlichen Vorzüge an¬<lb/> gedichtet sind. Noch mehr tritt dieses Bestreben auf dem zweiten Bilde zu Tage.<lb/> Hier haben zwei vierschrötige Landwehrmänner einen französische» Spion — Neu-<lb/> ville sagt „Depeschcnträger" — beim Kragen und untersuchen ihn in Gegen¬<lb/> wart von ein paar Offizieren, welche im Hofe einer Meierei nach beendigtem<lb/> Mittagsmahl ihren Kaffee trinken. Sehen die Landwehrleute schon aus wie<lb/> Cretins, so hat der Maler die Offiziere noch malieiöser chamkterisirt. Der eine<lb/> hat fuchsrothes Haar und Bart, der andre, ein grüner Husar, ist mit der wider¬<lb/> wärtigsten Geckenhaftigkeit ausgeputzt. Wie nobel sieht dagegen der Franzose<lb/> aus! Gelassen und todesmuthig steht er da, wie ein christlicher Märtyrer unter<lb/> den Fciusteu römischer Schergen.</p><lb/> <p xml:id="ID_231" next="#ID_232"> Diese beiden „Revanchebilder" bilden, abgesehen von einigen lebendig ge¬<lb/> zeichneten und flott gemalten, aber wenig bedeutenden Gefechtsscenen, im dies¬<lb/> jährigen „Salon" den einzigen Trost der militärstolzeu Franzosen. Diejenigen<lb/> Maler, welche im Auftrage des Staates oder aus eigner Initiative die berühmte<lb/> Fahnenvertheilung vom 14. Juli 1880 verherrlichen wollten, Eduard Detaille,<lb/> Garnier und Vilin, haben ein so gründliches Fiasco gemacht, daß wenigstens<lb/> im Angesichte dieser Bilder niemand im Ernste von der Ueberlegenheit der frein-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
Der Pariser Salon.
er sich festhalten kann, und den hat ihm Bertrand geboten. Noch klüger und
raffinirter versteht dies Alphonse de Neuville, der ausgezeichnete Kriegsmaler,
dessen Bild I.ö LourZvt erst kürzlich eine Wanderung durch Deutschland ge¬
macht hat, wo es zwar wegen verschiedner Unrichtigkeiten scharf angefochten
wurde, aber wegen der Lebendigkeit der Schilderung und des glänzenden Co-
lorits auch großen Beifall fand. Wie I^s Lourgst verfolgen auch die beiden
neuen Bilder des „Salons" die unverkennbare Tendenz, den französischen Helden¬
muth auf Kosten der Sieger zu verherrlichen und dem Bourgeois unter die
Nase zu reiben, daß nos dravss erst der zehnfachen Uebermacht gewichen sind,
nachdem sie vorher die letzte Patrone verschossen. Diese Bilder sind die reinen
Gasconnaden, aber mit solcher Beredsamkeit, mit solcher coloristischen Bravour
vorgetragen, daß selbst derjenige sich den Reizen der glänzenden Jnscenirung
gefangen giebt, der den Hergang der Dinge besser kennt. Auf dem einen Bilde
sieht man eine Episode aus der Schlacht um Se. Privat, den Schlußaet des
Sturmes auf den Kirchhof, der bekanntlich, zu einer Art Festung gestaltet, am
Nachmittage des 18. August der Schauplatz eines äußerst heftigen Kampfes war.
Das verrammelte Kirchhofsthor ist eben aufgeflogen, die Angreifer stürmen
herein; was sie drinnen aber finden, ist nur ein kleines Häuflein kampfunfähiger
Franzosen, welche die Waffen weggeworfen haben und in stiller Ergebung ihres
Schicksals harren. Von der andern Seite kommen noch ein paar gesunde Ver¬
theidiger herbeigeeilt, um auch der erdrückenden Uebermacht gegenüber bis zum
letzten Augenblicke ihre Pflicht zu thun. In der Charakteristik der Preußen,
namentlich durch plumpe Schädelbildung, hat der Maler alles gethan, um die
Barbaren zu kennzeichnen, während den Franzosen alle körperlichen Vorzüge an¬
gedichtet sind. Noch mehr tritt dieses Bestreben auf dem zweiten Bilde zu Tage.
Hier haben zwei vierschrötige Landwehrmänner einen französische» Spion — Neu-
ville sagt „Depeschcnträger" — beim Kragen und untersuchen ihn in Gegen¬
wart von ein paar Offizieren, welche im Hofe einer Meierei nach beendigtem
Mittagsmahl ihren Kaffee trinken. Sehen die Landwehrleute schon aus wie
Cretins, so hat der Maler die Offiziere noch malieiöser chamkterisirt. Der eine
hat fuchsrothes Haar und Bart, der andre, ein grüner Husar, ist mit der wider¬
wärtigsten Geckenhaftigkeit ausgeputzt. Wie nobel sieht dagegen der Franzose
aus! Gelassen und todesmuthig steht er da, wie ein christlicher Märtyrer unter
den Fciusteu römischer Schergen.
Diese beiden „Revanchebilder" bilden, abgesehen von einigen lebendig ge¬
zeichneten und flott gemalten, aber wenig bedeutenden Gefechtsscenen, im dies¬
jährigen „Salon" den einzigen Trost der militärstolzeu Franzosen. Diejenigen
Maler, welche im Auftrage des Staates oder aus eigner Initiative die berühmte
Fahnenvertheilung vom 14. Juli 1880 verherrlichen wollten, Eduard Detaille,
Garnier und Vilin, haben ein so gründliches Fiasco gemacht, daß wenigstens
im Angesichte dieser Bilder niemand im Ernste von der Ueberlegenheit der frein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |