Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Rückblicke auf die Leserversammlung in Karlsruhe. Interesse zu wahren und dann als "Interessenten" am politischen Leben theil¬ Dieses Loblied des Berliner Tageblatts ist uicht unwichtig. Nicht der Lassen wir jedoch die politische Seite ganz unberührt und beschäftigen wir Diesen schönklingenden Ausführungen möchten wir nun doch entgegenhalten, Rückblicke auf die Leserversammlung in Karlsruhe. Interesse zu wahren und dann als „Interessenten" am politischen Leben theil¬ Dieses Loblied des Berliner Tageblatts ist uicht unwichtig. Nicht der Lassen wir jedoch die politische Seite ganz unberührt und beschäftigen wir Diesen schönklingenden Ausführungen möchten wir nun doch entgegenhalten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0561" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150711"/> <fw type="header" place="top"> Rückblicke auf die Leserversammlung in Karlsruhe.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1780" prev="#ID_1779"> Interesse zu wahren und dann als „Interessenten" am politischen Leben theil¬<lb/> zunehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1781"> Dieses Loblied des Berliner Tageblatts ist uicht unwichtig. Nicht der<lb/> Thätigkeit der Versammlung, die anwesenden Lehrer in ihrem Berufe zu fördern,<lb/> wird Anerkennung gezollt, sondern der Stellung, die sie zu den politischen<lb/> Fragen der Gegenwart nimmt. Das also ist des Pudels Kern, Damit wäre<lb/> eigentlich die Frage nach der Begründung der Pnttkamerschen Erklärung schon<lb/> entschieden. Irgendwelche Agitation auf dem Gebiete der Politik gehört nicht<lb/> zum Berufe des Lehrers, und wenn eine Lehrerversammlung sich mit der¬<lb/> gleichen beschäftigt, so hat doch ein Minister zum mindesten das Recht, zu ver¬<lb/> langen, daß man Urlaubsgesuche zum Besuche der Versammlung abschlägig<lb/> bescheide.</p><lb/> <p xml:id="ID_1782"> Lassen wir jedoch die politische Seite ganz unberührt und beschäftigen wir<lb/> uns zunächst mit den Argumenten, die Herr Schulrath Hoffmann (Hamburg)<lb/> in seiner Rede über den Nutzen der Allgemeinen deutschen Lehrerversammlung<lb/> vorführte. Zuerst stellte er die Behauptung auf. daß diese Versammlung dazu<lb/> beitrage, den Lehrerstand kenntnißreicher zu machen. Die Anregung, die man<lb/> hier empfange, thue es und thue es mit großem Erfolge; die Ideen, die hier<lb/> ausgesprochen würden, trieben, wenn man nach Hause, in die Schule zurück¬<lb/> komme, dazu, neue Studien zu machen, sich zu vervollständigen in seinem Wissen<lb/> und zu vervollkommnen in seinen: Können, und davon hätten dann die Schüler<lb/> ihren Vortheil. Höher aber sei der Gewinn anzuschlagen, den der Lehrerstand<lb/> von solchen Versammlungen sür seinen Charakter habe, für seine Ehrenhaftigkeit.<lb/> Diejenigen, welche die Gesellschaft ihrer College» zu scheuen hätten, kämen nicht<lb/> zu den Versammlungen; diejenigen aber, welche hereintraten, die wollten sich<lb/> aufrichten an den Männern, die ihnen als Vorbilder vorleuchteten, die wollten<lb/> von ihnen lernen, um sich würdig zu machen ihrer Genossenschaft. Ferner<lb/> würden in den Lehrerversammlungen innige Verbindungen mit Berufsgenossen,<lb/> mit Geistesverwandten, mit Gleichstellenden geschlossen. Auch das sei ein Be¬<lb/> dürfniß für den Lehrer. Auch die festliche» Zugaben, die mit den Versamm¬<lb/> lungen verbunden seien, müßten als ein Gewinn für den Lehrerstand betrachtet<lb/> werden. Nun gäbe eS Wohl eine Menge amtlicher Conferenzen, in welchen die<lb/> Lehrer die Borträge ihrer Vorgesetzten hören könnten. Aber diesen Vereinigungen<lb/> fehle etwas, das gerade das Spezifische der allgemeinen und besondern Lehrer-<lb/> Vereine sei. Das sei der persönliche Verkehr, der gegenseitige Austausch der<lb/> Gedanken und die Mittheilung der Erfahrungen, die durch nichts andres voll¬<lb/> ständig ersetzt werden könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_1783" next="#ID_1784"> Diesen schönklingenden Ausführungen möchten wir nun doch entgegenhalten,<lb/> daß die kurzen Stunden des Zusammenseins auf einer solchen Versammlung<lb/> kaum genügen können, innige Verbindungen mit Gleichstrcbenden zu schließen<lb/> oder dem einzelnen eine höhere Auffassung seines Berufs zu geben, und was die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0561]
Rückblicke auf die Leserversammlung in Karlsruhe.
Interesse zu wahren und dann als „Interessenten" am politischen Leben theil¬
zunehmen.
Dieses Loblied des Berliner Tageblatts ist uicht unwichtig. Nicht der
Thätigkeit der Versammlung, die anwesenden Lehrer in ihrem Berufe zu fördern,
wird Anerkennung gezollt, sondern der Stellung, die sie zu den politischen
Fragen der Gegenwart nimmt. Das also ist des Pudels Kern, Damit wäre
eigentlich die Frage nach der Begründung der Pnttkamerschen Erklärung schon
entschieden. Irgendwelche Agitation auf dem Gebiete der Politik gehört nicht
zum Berufe des Lehrers, und wenn eine Lehrerversammlung sich mit der¬
gleichen beschäftigt, so hat doch ein Minister zum mindesten das Recht, zu ver¬
langen, daß man Urlaubsgesuche zum Besuche der Versammlung abschlägig
bescheide.
Lassen wir jedoch die politische Seite ganz unberührt und beschäftigen wir
uns zunächst mit den Argumenten, die Herr Schulrath Hoffmann (Hamburg)
in seiner Rede über den Nutzen der Allgemeinen deutschen Lehrerversammlung
vorführte. Zuerst stellte er die Behauptung auf. daß diese Versammlung dazu
beitrage, den Lehrerstand kenntnißreicher zu machen. Die Anregung, die man
hier empfange, thue es und thue es mit großem Erfolge; die Ideen, die hier
ausgesprochen würden, trieben, wenn man nach Hause, in die Schule zurück¬
komme, dazu, neue Studien zu machen, sich zu vervollständigen in seinem Wissen
und zu vervollkommnen in seinen: Können, und davon hätten dann die Schüler
ihren Vortheil. Höher aber sei der Gewinn anzuschlagen, den der Lehrerstand
von solchen Versammlungen sür seinen Charakter habe, für seine Ehrenhaftigkeit.
Diejenigen, welche die Gesellschaft ihrer College» zu scheuen hätten, kämen nicht
zu den Versammlungen; diejenigen aber, welche hereintraten, die wollten sich
aufrichten an den Männern, die ihnen als Vorbilder vorleuchteten, die wollten
von ihnen lernen, um sich würdig zu machen ihrer Genossenschaft. Ferner
würden in den Lehrerversammlungen innige Verbindungen mit Berufsgenossen,
mit Geistesverwandten, mit Gleichstellenden geschlossen. Auch das sei ein Be¬
dürfniß für den Lehrer. Auch die festliche» Zugaben, die mit den Versamm¬
lungen verbunden seien, müßten als ein Gewinn für den Lehrerstand betrachtet
werden. Nun gäbe eS Wohl eine Menge amtlicher Conferenzen, in welchen die
Lehrer die Borträge ihrer Vorgesetzten hören könnten. Aber diesen Vereinigungen
fehle etwas, das gerade das Spezifische der allgemeinen und besondern Lehrer-
Vereine sei. Das sei der persönliche Verkehr, der gegenseitige Austausch der
Gedanken und die Mittheilung der Erfahrungen, die durch nichts andres voll¬
ständig ersetzt werden könne.
Diesen schönklingenden Ausführungen möchten wir nun doch entgegenhalten,
daß die kurzen Stunden des Zusammenseins auf einer solchen Versammlung
kaum genügen können, innige Verbindungen mit Gleichstrcbenden zu schließen
oder dem einzelnen eine höhere Auffassung seines Berufs zu geben, und was die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |