Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Neueste Blüten deutscher Lyrik, von Leroy-Beaulieu auch nur von fern vergleichen ließe, sehen wir die apenninische Venedig eröffnet den Neigen der Städte, die den Autor zu poetischen Er¬
I" Florenz angelangt begiebt sich unser Poetischer Bädeker zuerst "zur Signoria
Neueste Blüten deutscher Lyrik, von Leroy-Beaulieu auch nur von fern vergleichen ließe, sehen wir die apenninische Venedig eröffnet den Neigen der Städte, die den Autor zu poetischen Er¬
I» Florenz angelangt begiebt sich unser Poetischer Bädeker zuerst „zur Signoria
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150660"/> <fw type="header" place="top"> Neueste Blüten deutscher Lyrik,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1635" prev="#ID_1634"> von Leroy-Beaulieu auch nur von fern vergleichen ließe, sehen wir die apenninische<lb/> Halbinsel, die doch wahrhaftig dem Publicum durch Wort und Bild hintan glich<lb/> nahe gerückt ist, unaufhörlich in neuen „Skizzen," „Blättern" und wie sich diese<lb/> Reiselitcratnr sonst zu nennen pflegt, behandelt. Wie oft wünscht man den Ver¬<lb/> fassern, die in den meisten Fällen nur hundertmal gesagtes wiederholen, dnß sie<lb/> lieber die Zeit ihrer Pilgerfahrt dazu angewendet hätten, sich selbst von dem so<lb/> reichlich gebotenen etwas mehr anzueignen und ihre Kenntnisse nach einer be¬<lb/> stimmten Seite hiu zu vertiefen, anstatt in buntem Gewirr ihre Offenbarungen<lb/> über italienische Kunst und Geschichte, über die Flora des Landes, deu Ofcninangel<lb/> im Winter und über italienische Miuisterkrise» zu Papier zu bringen. Es bedarf<lb/> nachgerade besondrer Eigenschaften, um mit einem Buche über Italien — wir sehen<lb/> selbstverständlich ab von wissenschaftlichen Publicationen — in Deutschland noch<lb/> Leser anzulocken. Solche Eigenschaften besitzt nun in ausgiebigen Maße ein prächtig<lb/> ausgestattetes Bändchen, welches unlängst die Presse verlassen hat: Rievrdo.<lb/> Eindrücke einer Reise im nördlichen Italien in Gedichten von Gottfried<lb/> Flammberg (Gütersloh, 1381). Für Leser, die nicht schon vertraut mit<lb/> den Gegenständen sind, über welche sich dieser Autor verbreitet, ist die Samm¬<lb/> lung freilich nur halb genießbar; sie wendet sich entschieden an Eingeweihte und<lb/> setzt auch bei diesen ein nicht geringes Maß von Divinationsgabe voraus, wenn<lb/> u. a. der Palazzo Strozzi in Florenz einfach „Strozzi," S. Maria Novella lako¬<lb/> nisch „Novella" genannt wird; ihnen bereitet sie aber dann auch einen auserlesenen,<lb/> Genuß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1636"> Venedig eröffnet den Neigen der Städte, die den Autor zu poetischen Er¬<lb/> güssen iusvirireu. In Terzinen, Sonetten und Distichen schwärmt er von der<lb/> Größe der alten Republik, sieht in die Gondel gestreckt der Paläste stolze» Ban<lb/> der Fluth ertragen, „antiker Säulenreihen Pracht, und überall davor die schwarzen<lb/> Pfähle als Adelsbrief' ins Wasser eingerammelt," erklärt den Brauch der Tnuben-<lb/> fütternng ans dem Marcusplatze, schwelgt in den Bäder» des nahen Lido und<lb/> versenkt sich vor Tizians Assnnta in tiefsinnige Betrachtungen, Aber „ich mußte<lb/> endlich einmal Weiterreisen," sagt er mit fein poetischer Wendung S, 39; zuvor<lb/> besucht er indeß noch die Kirche Sau Zaccaria, die er auf der zweiten Silbe ac-<lb/> ceutuirt auch Betonungen wie Lucia, die dreisilbig gebrauchten Worte „Loggien"<lb/> und „Brescia" sowie das viersilbig gemcssne „Bellagio" lassen auf sonderbare<lb/> italienische Sprachkeuutuissc schließen — und eilt dann von dieser „gold scheu Büste<lb/> auf antike» Lenden" (!) noch einmal »ach San Marco,</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_22" type="poem"> <l> Der halb Moschee ist, halb Bnsilica,<lb/> Ein Zwitter! Ist doch auch Venezia<lb/> Halb Land, halb Meer!</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1637"> I» Florenz angelangt begiebt sich unser Poetischer Bädeker zuerst „zur Signoria<lb/> Monumenten" (soll heißen zu den Monumenten der Piazza della Signoria!),<lb/> voll dene» er einige namhaft macht, um alsdann deu Uffizieu einen Besuch ab¬<lb/> zustatten. Beim Betreten der Tribuna steht ihm der Athem still, doch er weiß<lb/> sich zu fassen und nimmt der Reihe »ach die antike» sculpture» und die Meister¬<lb/> werke der Malerei in Augenschein, Erfreuen wir uns an einigen Proben seines<lb/> Kunstverständnisses, die zugleich von heikler schwungvollen Diction und der Vir¬<lb/> tuosität seiner Versbehaudlung Zeugniß geben mögen:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_23" type="poem"> <l> Nichts hatt' ich je von Perugin gesehen<lb/> Wie das, was hier mich fesselte sofort,</l> </lg> </quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0510]
Neueste Blüten deutscher Lyrik,
von Leroy-Beaulieu auch nur von fern vergleichen ließe, sehen wir die apenninische
Halbinsel, die doch wahrhaftig dem Publicum durch Wort und Bild hintan glich
nahe gerückt ist, unaufhörlich in neuen „Skizzen," „Blättern" und wie sich diese
Reiselitcratnr sonst zu nennen pflegt, behandelt. Wie oft wünscht man den Ver¬
fassern, die in den meisten Fällen nur hundertmal gesagtes wiederholen, dnß sie
lieber die Zeit ihrer Pilgerfahrt dazu angewendet hätten, sich selbst von dem so
reichlich gebotenen etwas mehr anzueignen und ihre Kenntnisse nach einer be¬
stimmten Seite hiu zu vertiefen, anstatt in buntem Gewirr ihre Offenbarungen
über italienische Kunst und Geschichte, über die Flora des Landes, deu Ofcninangel
im Winter und über italienische Miuisterkrise» zu Papier zu bringen. Es bedarf
nachgerade besondrer Eigenschaften, um mit einem Buche über Italien — wir sehen
selbstverständlich ab von wissenschaftlichen Publicationen — in Deutschland noch
Leser anzulocken. Solche Eigenschaften besitzt nun in ausgiebigen Maße ein prächtig
ausgestattetes Bändchen, welches unlängst die Presse verlassen hat: Rievrdo.
Eindrücke einer Reise im nördlichen Italien in Gedichten von Gottfried
Flammberg (Gütersloh, 1381). Für Leser, die nicht schon vertraut mit
den Gegenständen sind, über welche sich dieser Autor verbreitet, ist die Samm¬
lung freilich nur halb genießbar; sie wendet sich entschieden an Eingeweihte und
setzt auch bei diesen ein nicht geringes Maß von Divinationsgabe voraus, wenn
u. a. der Palazzo Strozzi in Florenz einfach „Strozzi," S. Maria Novella lako¬
nisch „Novella" genannt wird; ihnen bereitet sie aber dann auch einen auserlesenen,
Genuß.
Venedig eröffnet den Neigen der Städte, die den Autor zu poetischen Er¬
güssen iusvirireu. In Terzinen, Sonetten und Distichen schwärmt er von der
Größe der alten Republik, sieht in die Gondel gestreckt der Paläste stolze» Ban
der Fluth ertragen, „antiker Säulenreihen Pracht, und überall davor die schwarzen
Pfähle als Adelsbrief' ins Wasser eingerammelt," erklärt den Brauch der Tnuben-
fütternng ans dem Marcusplatze, schwelgt in den Bäder» des nahen Lido und
versenkt sich vor Tizians Assnnta in tiefsinnige Betrachtungen, Aber „ich mußte
endlich einmal Weiterreisen," sagt er mit fein poetischer Wendung S, 39; zuvor
besucht er indeß noch die Kirche Sau Zaccaria, die er auf der zweiten Silbe ac-
ceutuirt auch Betonungen wie Lucia, die dreisilbig gebrauchten Worte „Loggien"
und „Brescia" sowie das viersilbig gemcssne „Bellagio" lassen auf sonderbare
italienische Sprachkeuutuissc schließen — und eilt dann von dieser „gold scheu Büste
auf antike» Lenden" (!) noch einmal »ach San Marco,
Der halb Moschee ist, halb Bnsilica,
Ein Zwitter! Ist doch auch Venezia
Halb Land, halb Meer!
I» Florenz angelangt begiebt sich unser Poetischer Bädeker zuerst „zur Signoria
Monumenten" (soll heißen zu den Monumenten der Piazza della Signoria!),
voll dene» er einige namhaft macht, um alsdann deu Uffizieu einen Besuch ab¬
zustatten. Beim Betreten der Tribuna steht ihm der Athem still, doch er weiß
sich zu fassen und nimmt der Reihe »ach die antike» sculpture» und die Meister¬
werke der Malerei in Augenschein, Erfreuen wir uns an einigen Proben seines
Kunstverständnisses, die zugleich von heikler schwungvollen Diction und der Vir¬
tuosität seiner Versbehaudlung Zeugniß geben mögen:
Nichts hatt' ich je von Perugin gesehen
Wie das, was hier mich fesselte sofort,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |