Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Skizzen aus unserm heutigen Volksleben. Verein -- ganz schön, aber was für einer? Wie soll er heißen? Anti¬ "Natürlich! Warum wartet ihr auch nicht, bis euer Paragraphendireetor aus Da tauchte glücklicherweise, gerade als die Lage anfing unangenehm zu werden, Das Stadium des Starrseins, der wortlosen Verwunderung war erreicht, jene Da kam der Herr Paragraphendireetor aus der Sommerfrische zurück, und -- "Man" ist dasselbe, was sonst anch als tont Is monäo bezeichnet wird. In Skizzen aus unserm heutigen Volksleben. Verein — ganz schön, aber was für einer? Wie soll er heißen? Anti¬ „Natürlich! Warum wartet ihr auch nicht, bis euer Paragraphendireetor aus Da tauchte glücklicherweise, gerade als die Lage anfing unangenehm zu werden, Das Stadium des Starrseins, der wortlosen Verwunderung war erreicht, jene Da kam der Herr Paragraphendireetor aus der Sommerfrische zurück, und — „Man" ist dasselbe, was sonst anch als tont Is monäo bezeichnet wird. In <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150648"/> <fw type="header" place="top"> Skizzen aus unserm heutigen Volksleben.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1576"> Verein — ganz schön, aber was für einer? Wie soll er heißen? Anti¬<lb/> Kinder-Einschließungsverein — das ist Unsinn. Volks-Aufklärungs-Verein — das<lb/> ginge schon eher. Kuhmilch- und Kinder-Gries-Verein wäre zu wenig, Verein<lb/> „Hebamme" zu viel; Verein zur Bekämpfung der Frauenarbeit geht ganz und gar<lb/> nicht, denn das würde erstens nationalökonomisch fehlerhaft sein, da es auf eine<lb/> Beschränkung des Arbeitsmarktes hinauslaufen würde, und dann würden auch Maier<lb/> und Co. und die sämmtlichen „Industriellen" — wie das wunderschöne neue Wort<lb/> lautet — nicht mitthun. Die Sache kam also nicht vom Flecke.</p><lb/> <p xml:id="ID_1577"> „Natürlich! Warum wartet ihr auch nicht, bis euer Paragraphendireetor aus<lb/> der Sommerfrische zurück ist?" sagte einer, der ein Spötter und boshafter Mensch<lb/> war. Man wies ihn mit sittlicher Entrüstung zurück; man sei aus den Kinder¬<lb/> schuhen heraus und wisse selber, was man wolle.</p><lb/> <p xml:id="ID_1578"> Da tauchte glücklicherweise, gerade als die Lage anfing unangenehm zu werden,<lb/> ein zweites erlösendes Wort auf — in der Zeitung hatte es gestanden —: Krippe!<lb/> Volkskrippe! Krippenvcrcin! Das Wort fand überall Aufnahme, um so schneller,<lb/> da es etwas mysteriöses hatte. Mit kleinen Kindern hatte die Sache jedenfalls zu<lb/> thun. Die Krippen sollten in Paris entstanden und in Frankreich, Dänemark und<lb/> Belgien bereits enorme Ausdehnung gewonnen haben. Herr Maier und Compagnie<lb/> versprach, sich um die Sache zu kümmern, und wirklich lief auch aus Hamburg ein<lb/> Krippenkalender ein, in dem ganz ungeheure Dinge standen. Zum Beispiel: Von<lb/> allen Gebornen stirbt ein Drittel im ersten Lebensjahre; von 182 000 im Findel¬<lb/> hause zu Wien während eines Zeitraums von fünfzig Jahren aufgenommenen Kin¬<lb/> dern starben 145 000 in den zehn ersten Lebensjahren; und in Paris lebten von<lb/> 7000 Findlingen nach zehn Jahren noch 130. Dagegen seien die Krippen leben¬<lb/> erhaltende, ja fast lebenspendende Einrichtungen u. s. w. u. f. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_1579"> Das Stadium des Starrseins, der wortlosen Verwunderung war erreicht, jene<lb/> bekannte Fermate, welche zu neuen Thaten überleitet. Aber der Dirigent fehlte,<lb/> der mit dem Taetstocke das Zeichen hätte geben können. Die Fermate wurde immer<lb/> länger. Jeder hatte ja mit sich selbst genug zu thun, es gab auch andre Leute,<lb/> welche die Initiative viel eher ergreifen konnten, und so verging uuter halben<lb/> Maßregeln der Sonnner.</p><lb/> <p xml:id="ID_1580"> Da kam der Herr Paragraphendireetor aus der Sommerfrische zurück, und —<lb/> man war gerettet. — Wer war nun „mau"? Und wer war der Herr Paragraphen¬<lb/> direetor?</p><lb/> <p xml:id="ID_1581" next="#ID_1582"> „Man" ist dasselbe, was sonst anch als tont Is monäo bezeichnet wird. In<lb/> kleinern Verhältnissen entpuppt sich dies „man" als ein Kreis verwandter und<lb/> maßgebender Familien, als ein Bürger- oder Wvhlthntigkeitsverein oder als eine<lb/> Gruppe angesehener Stammtische. Dies letztere war der Fall in Eberstadt. Es<lb/> waren die Besucher des „tiefen Bierkellers," auch „Bierverließcs" genannt, eines<lb/> Locales, in welchem sich alle gesellschaftlichen, politischen und communalen Fäden<lb/> von Eberstadt vereinigten. Und der Herr Paragraphendireetor? — Nun, das war<lb/> eben der Herr Paragraphendireetor, ein großer Parlamentarier, ein Redner aus<lb/> dem ff, ein thätiger und wohlnngcsehcuer Bürger, Verfasser unzähliger Statuten<lb/> und Paragraphen, Amendements und Unteranträge, Mitglied sämmtlicher Vor¬<lb/> stände und Aufsichtsräthe, sowie Förderer sämmtlicher gemeinnützigen Unterneh¬<lb/> mungen der Stadt. Uebrigens war er eigentlich Telegraphendirector gewesen,<lb/> aber beim Uebergange der Telegrnphie an die Post von dem undankbaren Se.<lb/> Stephan verkannt und pensionirt worden. Das Preußische Landrecht war von<lb/> jeher seine Liebhaberei gewesen, nnn aber, nachdem er seine Muße den öffentlichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
Skizzen aus unserm heutigen Volksleben.
Verein — ganz schön, aber was für einer? Wie soll er heißen? Anti¬
Kinder-Einschließungsverein — das ist Unsinn. Volks-Aufklärungs-Verein — das
ginge schon eher. Kuhmilch- und Kinder-Gries-Verein wäre zu wenig, Verein
„Hebamme" zu viel; Verein zur Bekämpfung der Frauenarbeit geht ganz und gar
nicht, denn das würde erstens nationalökonomisch fehlerhaft sein, da es auf eine
Beschränkung des Arbeitsmarktes hinauslaufen würde, und dann würden auch Maier
und Co. und die sämmtlichen „Industriellen" — wie das wunderschöne neue Wort
lautet — nicht mitthun. Die Sache kam also nicht vom Flecke.
„Natürlich! Warum wartet ihr auch nicht, bis euer Paragraphendireetor aus
der Sommerfrische zurück ist?" sagte einer, der ein Spötter und boshafter Mensch
war. Man wies ihn mit sittlicher Entrüstung zurück; man sei aus den Kinder¬
schuhen heraus und wisse selber, was man wolle.
Da tauchte glücklicherweise, gerade als die Lage anfing unangenehm zu werden,
ein zweites erlösendes Wort auf — in der Zeitung hatte es gestanden —: Krippe!
Volkskrippe! Krippenvcrcin! Das Wort fand überall Aufnahme, um so schneller,
da es etwas mysteriöses hatte. Mit kleinen Kindern hatte die Sache jedenfalls zu
thun. Die Krippen sollten in Paris entstanden und in Frankreich, Dänemark und
Belgien bereits enorme Ausdehnung gewonnen haben. Herr Maier und Compagnie
versprach, sich um die Sache zu kümmern, und wirklich lief auch aus Hamburg ein
Krippenkalender ein, in dem ganz ungeheure Dinge standen. Zum Beispiel: Von
allen Gebornen stirbt ein Drittel im ersten Lebensjahre; von 182 000 im Findel¬
hause zu Wien während eines Zeitraums von fünfzig Jahren aufgenommenen Kin¬
dern starben 145 000 in den zehn ersten Lebensjahren; und in Paris lebten von
7000 Findlingen nach zehn Jahren noch 130. Dagegen seien die Krippen leben¬
erhaltende, ja fast lebenspendende Einrichtungen u. s. w. u. f. w.
Das Stadium des Starrseins, der wortlosen Verwunderung war erreicht, jene
bekannte Fermate, welche zu neuen Thaten überleitet. Aber der Dirigent fehlte,
der mit dem Taetstocke das Zeichen hätte geben können. Die Fermate wurde immer
länger. Jeder hatte ja mit sich selbst genug zu thun, es gab auch andre Leute,
welche die Initiative viel eher ergreifen konnten, und so verging uuter halben
Maßregeln der Sonnner.
Da kam der Herr Paragraphendireetor aus der Sommerfrische zurück, und —
man war gerettet. — Wer war nun „mau"? Und wer war der Herr Paragraphen¬
direetor?
„Man" ist dasselbe, was sonst anch als tont Is monäo bezeichnet wird. In
kleinern Verhältnissen entpuppt sich dies „man" als ein Kreis verwandter und
maßgebender Familien, als ein Bürger- oder Wvhlthntigkeitsverein oder als eine
Gruppe angesehener Stammtische. Dies letztere war der Fall in Eberstadt. Es
waren die Besucher des „tiefen Bierkellers," auch „Bierverließcs" genannt, eines
Locales, in welchem sich alle gesellschaftlichen, politischen und communalen Fäden
von Eberstadt vereinigten. Und der Herr Paragraphendireetor? — Nun, das war
eben der Herr Paragraphendireetor, ein großer Parlamentarier, ein Redner aus
dem ff, ein thätiger und wohlnngcsehcuer Bürger, Verfasser unzähliger Statuten
und Paragraphen, Amendements und Unteranträge, Mitglied sämmtlicher Vor¬
stände und Aufsichtsräthe, sowie Förderer sämmtlicher gemeinnützigen Unterneh¬
mungen der Stadt. Uebrigens war er eigentlich Telegraphendirector gewesen,
aber beim Uebergange der Telegrnphie an die Post von dem undankbaren Se.
Stephan verkannt und pensionirt worden. Das Preußische Landrecht war von
jeher seine Liebhaberei gewesen, nnn aber, nachdem er seine Muße den öffentlichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |