Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Aus und über Amerika. as kürzlich erschienene in fcnilletonistischer Fassung geschriebene Buch Es ist richtig, viele der ehemaligen Sclavenhalter und Plantagenbesitzer im Aus und über Amerika. as kürzlich erschienene in fcnilletonistischer Fassung geschriebene Buch Es ist richtig, viele der ehemaligen Sclavenhalter und Plantagenbesitzer im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150627"/> </div> <div n="1"> <head> Aus und über Amerika.</head><lb/> <p xml:id="ID_1516"> as kürzlich erschienene in fcnilletonistischer Fassung geschriebene Buch<lb/> von Ernst v, Hesse-Wcirtegg, welches unter dem Titel „Mississippi-<lb/> Fahrten" (Leipzig, 1881) eine Reihe interessanter Reisebilder aus<lb/> den Südstaaten der nordamerikanischen Union darbietet, enthält neben<lb/> vielen wahrheitsgetreuer Schilderungen und beachtenswerthen Be¬<lb/> merkungen doch auch einzelne Behauptungen, die nur mit großen Ein¬<lb/> schränkungen als richtig bezeichnet werden können. Dies gilt namentlich von denjenigen<lb/> Mittheilungen, welche der Verfasser über die europäische, bez. deutsche Einwande¬<lb/> rung nach den frühern Selavenstaaten macht. So heißt es z, B, S, 151: „Weiße<lb/> Emigranten finden heute in deu Plantagen des Südens viel und gut bezahlte Be¬<lb/> schäftigung" und S. 347: „Auch der europäische Einwanderer wird jetzt nicht mehr<lb/> wie früher mit scheelen Augen angesehen, sondern in den meisten Staaten (des<lb/> Südens) sogar mit Freuden begrüßt und ihm jede mögliche Erleichterung gewährt."</p><lb/> <p xml:id="ID_1517" next="#ID_1518"> Es ist richtig, viele der ehemaligen Sclavenhalter und Plantagenbesitzer im<lb/> Süden der Vereinigten Staaten gelangen mehr und mehr zu der Ueberzeugung,<lb/> daß seit Aufhebung der Negersclaverei bei ihnen ein andres Wirthschaftssystem Platz<lb/> greifen müsse, als wie es vor zwanzig Jahren von ihnen beobachtet und gehand¬<lb/> habt wurde. Sie gewöhnen sich, wenn anch meist widerstrebend, an den Gedanken,<lb/> daß sie keine Sklavenhalter mehr sind und es nicht sein können; auch begreifen<lb/> sie, daß ein Peonensystem, wie es in Mexico und Central-Amerika herrscht, in<lb/> der Union unmöglich ist, sowohl mit der schwarzen Bevölkerung, wie mit den<lb/> Weißen Eingewanderten. Wie wohlunterrichtete amerikanische Blätter melden, kommen<lb/> diejenigen Einwanderer, namentlich die deutschen, welche sich in den Staaten Mis¬<lb/> sissippi, Alabama, Tennessee und dem nördlichen Georgia als Ackerbauer oder Hand¬<lb/> werker niederließen, durchschnittlich sehr gut durch; auch in Süd-Carolina finden<lb/> sich einige blühende deutsche Kolonien. Andrerseits fehlt es aber anch nicht an<lb/> traurigen Nachrichten. So veröffentlichte jüngst die „New-Uorker Staatszeitung,"<lb/> ein Blatt, welches zu den bedeutendsten und dein demokratischen Süden nicht<lb/> feindlich gesinnten deutsch-amerikanischen Zeitungen gehört, verschiedne Mitthei¬<lb/> lungen aus den Südstaaten, nach denen die Lage der deutschen Einwanderer in<lb/> jenen Gegenden keineswegs beneidenswerth ist. Wir entnehmen einer Zuschrift<lb/> aus Barnwell County in Süd-Carolina u. a. folgenden Passus: „Da hier in Süd-<lb/> Carolina sowohl, wie im Süden überhaupt, viel agitirt wird, die Einwanderung<lb/> aus Europa Hieher zu ziehen, so mag es für die Einwanderungslustigen von<lb/> Vortheil sein, wenn sie über die hiesigen Zustände die thatsächliche, ungeschminkte<lb/> Wahrheit erfahren. Die besagte Agitation hat einen vorwiegend politischen Grund.<lb/> Das Grundeigenthum in diesen Gegenden gehört im großen und ganzen den<lb/> Weißen Einwohnern, und die meisten von diesen sind wiederum alte Plantagen-<lb/> und Skaveneigenthümer, welche die guten alten Zeiten weder vergessen können<lb/> noch wollen. Diese Leute wollen noch jetzt, wie früher, wenig arbeiten, aber<lb/> herrschen. Die arbeitenden Klassen sind meistens Neger, doch auch einige Weiße<lb/> (wluto wzsli), welche aber kaum auf einer höhern Stufe stehen als die Schwarzen.<lb/> Eine Mittelklasse, wie in andern Staaten und Ländern, existirt hier nicht, wenigstens</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0477]
Aus und über Amerika.
as kürzlich erschienene in fcnilletonistischer Fassung geschriebene Buch
von Ernst v, Hesse-Wcirtegg, welches unter dem Titel „Mississippi-
Fahrten" (Leipzig, 1881) eine Reihe interessanter Reisebilder aus
den Südstaaten der nordamerikanischen Union darbietet, enthält neben
vielen wahrheitsgetreuer Schilderungen und beachtenswerthen Be¬
merkungen doch auch einzelne Behauptungen, die nur mit großen Ein¬
schränkungen als richtig bezeichnet werden können. Dies gilt namentlich von denjenigen
Mittheilungen, welche der Verfasser über die europäische, bez. deutsche Einwande¬
rung nach den frühern Selavenstaaten macht. So heißt es z, B, S, 151: „Weiße
Emigranten finden heute in deu Plantagen des Südens viel und gut bezahlte Be¬
schäftigung" und S. 347: „Auch der europäische Einwanderer wird jetzt nicht mehr
wie früher mit scheelen Augen angesehen, sondern in den meisten Staaten (des
Südens) sogar mit Freuden begrüßt und ihm jede mögliche Erleichterung gewährt."
Es ist richtig, viele der ehemaligen Sclavenhalter und Plantagenbesitzer im
Süden der Vereinigten Staaten gelangen mehr und mehr zu der Ueberzeugung,
daß seit Aufhebung der Negersclaverei bei ihnen ein andres Wirthschaftssystem Platz
greifen müsse, als wie es vor zwanzig Jahren von ihnen beobachtet und gehand¬
habt wurde. Sie gewöhnen sich, wenn anch meist widerstrebend, an den Gedanken,
daß sie keine Sklavenhalter mehr sind und es nicht sein können; auch begreifen
sie, daß ein Peonensystem, wie es in Mexico und Central-Amerika herrscht, in
der Union unmöglich ist, sowohl mit der schwarzen Bevölkerung, wie mit den
Weißen Eingewanderten. Wie wohlunterrichtete amerikanische Blätter melden, kommen
diejenigen Einwanderer, namentlich die deutschen, welche sich in den Staaten Mis¬
sissippi, Alabama, Tennessee und dem nördlichen Georgia als Ackerbauer oder Hand¬
werker niederließen, durchschnittlich sehr gut durch; auch in Süd-Carolina finden
sich einige blühende deutsche Kolonien. Andrerseits fehlt es aber anch nicht an
traurigen Nachrichten. So veröffentlichte jüngst die „New-Uorker Staatszeitung,"
ein Blatt, welches zu den bedeutendsten und dein demokratischen Süden nicht
feindlich gesinnten deutsch-amerikanischen Zeitungen gehört, verschiedne Mitthei¬
lungen aus den Südstaaten, nach denen die Lage der deutschen Einwanderer in
jenen Gegenden keineswegs beneidenswerth ist. Wir entnehmen einer Zuschrift
aus Barnwell County in Süd-Carolina u. a. folgenden Passus: „Da hier in Süd-
Carolina sowohl, wie im Süden überhaupt, viel agitirt wird, die Einwanderung
aus Europa Hieher zu ziehen, so mag es für die Einwanderungslustigen von
Vortheil sein, wenn sie über die hiesigen Zustände die thatsächliche, ungeschminkte
Wahrheit erfahren. Die besagte Agitation hat einen vorwiegend politischen Grund.
Das Grundeigenthum in diesen Gegenden gehört im großen und ganzen den
Weißen Einwohnern, und die meisten von diesen sind wiederum alte Plantagen-
und Skaveneigenthümer, welche die guten alten Zeiten weder vergessen können
noch wollen. Diese Leute wollen noch jetzt, wie früher, wenig arbeiten, aber
herrschen. Die arbeitenden Klassen sind meistens Neger, doch auch einige Weiße
(wluto wzsli), welche aber kaum auf einer höhern Stufe stehen als die Schwarzen.
Eine Mittelklasse, wie in andern Staaten und Ländern, existirt hier nicht, wenigstens
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |