Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Zur Charakteristik des Manchesterthums. und politisch. Ein Schutz der sich weiter ausdehnt und deu bloßen Zweck verfolgt, Das Nichtvorhandensein irgend eines Zolls auf die Einfuhr oder Ausfuhr Nehmen wir eine belagerte Stadt an, der das Brot zu mangeln angefangen Die Freihändler von Manchester und ihr Anhang sagten: "Andere Nationen Zur Charakteristik des Manchesterthums. und politisch. Ein Schutz der sich weiter ausdehnt und deu bloßen Zweck verfolgt, Das Nichtvorhandensein irgend eines Zolls auf die Einfuhr oder Ausfuhr Nehmen wir eine belagerte Stadt an, der das Brot zu mangeln angefangen Die Freihändler von Manchester und ihr Anhang sagten: „Andere Nationen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150620"/> <fw type="header" place="top"> Zur Charakteristik des Manchesterthums.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1490" prev="#ID_1489"> und politisch. Ein Schutz der sich weiter ausdehnt und deu bloßen Zweck verfolgt,<lb/> Einkünfte zu schaffen oder zu erhalten, ist ganz und gar nicht zu vertheidigen.<lb/> Ob der Zoll ein für allemal festgestellt oder stufenweise erhöht werden soll, unter¬<lb/> liegt dein Zweifel, aber daran ist kaum zu zweifeln, daß er Unterschiede machen<lb/> muß. Sonst könnten die benachbarten Häfen, die nichts von uns nehmen, unsre<lb/> bessern, aber entfernteren Kunden, wie das bereits geschieht, ausschließen. Und<lb/> was ist das für eine Ermuthigung mit uns zu handeln, wenn wir die, welche das<lb/> thun, und die, welche das nicht thun, vollkommen gleich behandeln, ausgenommen,<lb/> daß wir Sorge tragen, denen, die nicht mit uns handeln, deu vollen Vortheil der<lb/> Nähe zu sichern?</p><lb/> <p xml:id="ID_1491"> Das Nichtvorhandensein irgend eines Zolls auf die Einfuhr oder Ausfuhr<lb/> von Getreide unter allen Umständen ist in einem beschränkten und starkbevölkerten<lb/> Gebiete ein gefährliches Experiment. Es kann keinen größern Irrthum geben als<lb/> den Schluß, daß der Preis deshalb immer niedrig sein und sich gleich bleiben<lb/> werden. Man glaubt, daß der verstorbene Lord Lauderdale in seinem Buche über<lb/> Nationalökonomie der erste gewesen, der ein wohlbegründetes Princip auseinander¬<lb/> setzte und einleuchtend machte, welches in der Kürze so ausgedrückt werden kann:<lb/> Wenn eine Waare von erster Nothwendigkeit, aber von beschränkter Zufuhr, ab¬<lb/> zunehmen anfängt, so steigen die Preise derselben nicht in arithmetischen Ver¬<lb/> hältnisse zum Mangel, sondern in einem so viel größer» Verhältnisse, daß es bei¬<lb/> nahe ein geometrisches Verhältniß genannt werden darf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1492"> Nehmen wir eine belagerte Stadt an, der das Brot zu mangeln angefangen<lb/> hat. Der Mangel mag bloß zehn Procent betragen, aber Brot muß man habe»,<lb/> koste es, was es wolle. Der Preis kauu also ans hundert, auf fünfhundert Pro¬<lb/> cent und noch viel höher steigen. Im letzten großen Kriege haben wir selbst die<lb/> Behauptung aufgestellt, daß Lebensmittel in Frankreich eingeführt Kriegseontre-<lb/> bande sein würden. Aber obwohl das unter gewöhnlichen Umständen keine Geltung<lb/> haben mag, wenn nun England mit einer großen Seemacht Krieg führte und, wie<lb/> jetzt, von Getreidezufuhren aus dem Auslande abhinge und die Herrschaft über<lb/> die See verlöre, wie hoch würde da nicht der Preis des Brotes steigen, gesetzt<lb/> selbst, daß der Procentsatz des Mangels genau bekannt wäre? Aber es giebt gar<lb/> kein Mittel, diesen Procentsatz ausfindig zu machen, und derselbe würde sicherlich<lb/> hoch in die Höhe getrieben werden durch die panische Furcht des Publicums.<lb/> Wir wolle» uns nicht mit deu Schrecken einer Hungersnoth und der Seuchen, die ihr<lb/> zu folgen pflegen, aufhalten. Auf einer unsrer Inseln (Irland) haben wir bereits<lb/> kürzlich eine Hungersnot!) erlebt, die plötzlich eintrat und nicht vorausgesehen werden<lb/> konnte. Aber es ist nicht zu erwarten, daß solche Warnungen wirken werden; denn<lb/> mit Recht ist oft, zuletzt noch von Lord Palmerston, bemerkt worden, daß Nationen<lb/> keine Augen für die Zukunft haben."</p><lb/> <p xml:id="ID_1493" next="#ID_1494"> Die Freihändler von Manchester und ihr Anhang sagten: „Andere Nationen<lb/> werden unserm Beispiele folgen, wenn wir den Freihandel einführen."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0470]
Zur Charakteristik des Manchesterthums.
und politisch. Ein Schutz der sich weiter ausdehnt und deu bloßen Zweck verfolgt,
Einkünfte zu schaffen oder zu erhalten, ist ganz und gar nicht zu vertheidigen.
Ob der Zoll ein für allemal festgestellt oder stufenweise erhöht werden soll, unter¬
liegt dein Zweifel, aber daran ist kaum zu zweifeln, daß er Unterschiede machen
muß. Sonst könnten die benachbarten Häfen, die nichts von uns nehmen, unsre
bessern, aber entfernteren Kunden, wie das bereits geschieht, ausschließen. Und
was ist das für eine Ermuthigung mit uns zu handeln, wenn wir die, welche das
thun, und die, welche das nicht thun, vollkommen gleich behandeln, ausgenommen,
daß wir Sorge tragen, denen, die nicht mit uns handeln, deu vollen Vortheil der
Nähe zu sichern?
Das Nichtvorhandensein irgend eines Zolls auf die Einfuhr oder Ausfuhr
von Getreide unter allen Umständen ist in einem beschränkten und starkbevölkerten
Gebiete ein gefährliches Experiment. Es kann keinen größern Irrthum geben als
den Schluß, daß der Preis deshalb immer niedrig sein und sich gleich bleiben
werden. Man glaubt, daß der verstorbene Lord Lauderdale in seinem Buche über
Nationalökonomie der erste gewesen, der ein wohlbegründetes Princip auseinander¬
setzte und einleuchtend machte, welches in der Kürze so ausgedrückt werden kann:
Wenn eine Waare von erster Nothwendigkeit, aber von beschränkter Zufuhr, ab¬
zunehmen anfängt, so steigen die Preise derselben nicht in arithmetischen Ver¬
hältnisse zum Mangel, sondern in einem so viel größer» Verhältnisse, daß es bei¬
nahe ein geometrisches Verhältniß genannt werden darf.
Nehmen wir eine belagerte Stadt an, der das Brot zu mangeln angefangen
hat. Der Mangel mag bloß zehn Procent betragen, aber Brot muß man habe»,
koste es, was es wolle. Der Preis kauu also ans hundert, auf fünfhundert Pro¬
cent und noch viel höher steigen. Im letzten großen Kriege haben wir selbst die
Behauptung aufgestellt, daß Lebensmittel in Frankreich eingeführt Kriegseontre-
bande sein würden. Aber obwohl das unter gewöhnlichen Umständen keine Geltung
haben mag, wenn nun England mit einer großen Seemacht Krieg führte und, wie
jetzt, von Getreidezufuhren aus dem Auslande abhinge und die Herrschaft über
die See verlöre, wie hoch würde da nicht der Preis des Brotes steigen, gesetzt
selbst, daß der Procentsatz des Mangels genau bekannt wäre? Aber es giebt gar
kein Mittel, diesen Procentsatz ausfindig zu machen, und derselbe würde sicherlich
hoch in die Höhe getrieben werden durch die panische Furcht des Publicums.
Wir wolle» uns nicht mit deu Schrecken einer Hungersnoth und der Seuchen, die ihr
zu folgen pflegen, aufhalten. Auf einer unsrer Inseln (Irland) haben wir bereits
kürzlich eine Hungersnot!) erlebt, die plötzlich eintrat und nicht vorausgesehen werden
konnte. Aber es ist nicht zu erwarten, daß solche Warnungen wirken werden; denn
mit Recht ist oft, zuletzt noch von Lord Palmerston, bemerkt worden, daß Nationen
keine Augen für die Zukunft haben."
Die Freihändler von Manchester und ihr Anhang sagten: „Andere Nationen
werden unserm Beispiele folgen, wenn wir den Freihandel einführen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |