Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Dresdener Zustände in den Jahren 1^3 ^5 bis 2330. Welt war wohl die erste Aufführung des "Faust." Mau hatte dazu den 28. August Nach dem Theater eilte man aber noch ein Stündchen in die italienische An einem Aprilabend des Jahres 1828 hatten sich hier wieder einmal Dresdener Zustände in den Jahren 1^3 ^5 bis 2330. Welt war wohl die erste Aufführung des „Faust." Mau hatte dazu den 28. August Nach dem Theater eilte man aber noch ein Stündchen in die italienische An einem Aprilabend des Jahres 1828 hatten sich hier wieder einmal <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0458" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150608"/> <fw type="header" place="top"> Dresdener Zustände in den Jahren 1^3 ^5 bis 2330.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1459" prev="#ID_1458"> Welt war wohl die erste Aufführung des „Faust." Mau hatte dazu den 28. August<lb/> 1829, den achtzigsten Geburtstag des Dichters gewählt. Mit einem Prolog Tiecks<lb/> wurde die Festvorstcllung eingeleitet. Es war die Zeit, wo die Intendanz in<lb/> den Händen erst des Grafen Vitzthum sich befand, dann des Herrn von Kön¬<lb/> neritz, endlich von 1824 an in denen des Kammerherrn von Lüttichau. Schon<lb/> unter Könneritz erlangte Ludwig Tieck Einfluß auf die künstlerischen Leistungen<lb/> der Bühne, indem er auf dessen Drängen die Besprechungen der theatralischen<lb/> Aufführungen in der „Abendzeitung" übernahm. Theodor Hell, der Theater-<lb/> seeretär und einer der Redacteure dieses Blattes, mußte ihm ans Rücksicht<lb/> ans seinen Chef die Spalten desselben öffnen, fo ungern er es auch that.<lb/> So entstand eine Dresdener Dramaturgie, die es verdiente, nicht so ganz<lb/> vergessen zu sein. Später wurde Tieck mit dem Titel eines Hofraths geradezu<lb/> Dramaturg, und er blieb bis in die vierziger Jahre von Bedeutung für die<lb/> Dresdener Bühne.</p><lb/> <p xml:id="ID_1460"> Nach dem Theater eilte man aber noch ein Stündchen in die italienische<lb/> Clause, in den Laden des Jtalieners Chiappone auf der Schloßgasse, um dort<lb/> bei einem Glase Wein die Eindrücke, die man empfangen, auszutauschen oder<lb/> auch von andern Dingen zu plaudern und zu scherzen. Da saßen Kind und<lb/> Weber, innig gesellt, Dichter und Componist, als fühlte jeder, wie viel er dem<lb/> andern schulde; „denn, sagte man, was wäre Maria ohne Kind?" Weber gestand<lb/> selbst oft ein, daß ihm aus dem Freischütztext die Melodien wie von selbst ent¬<lb/> gegengequollen seien. Freilich überwarfen sich beide dann wegen der Honorar¬<lb/> frage; Weber hatte, wie man scherzte, seine Achillesferse im Geldbeutel. Da saß<lb/> auch Tieck, ein leidenschaftlicher Verehrer des Austerngenusses, hinter einem großen<lb/> Haufen von Austernschalen und hielt einen komischen Vortrag, wie man diesen<lb/> Genuß durch Raffinement noch steigern könne. Dann Böttiger, der in seiner<lb/> Art mit geschlossenen Augen kleine Späße erzählte, vielleicht das neueste Bonmot<lb/> der Chezy, die neulich von Ednard Gehe gesagt hatte, daß ihm die Muse selbst<lb/> den Namen gegeben: „Ednard, gehe!" Bisweilen lachte man auch auf seine<lb/> Kosten. Hatte er doch in einem seiner jüngsten Hochzeitsgedichte vom Bräutigam<lb/> drucken lassen: „Wenn er an Ihrer Seite schwitzt," statt „sitzt," wie auch schon<lb/> kurz vorher einmal in einem Aufsatze: „Venus wurde von zwei Amerikanern ge¬<lb/> zogen," statt „Amoretten," oder gar Privilegium Vensris anstatt xervigilium.<lb/> Böttiger schrieb nämlich eine wahrhaft hieroglyphische Handschrift, und bei seiner<lb/> großen Kurzsichtigkeit erlebte er so lächerliche Druckfehler wie kaum ein andrer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1461" next="#ID_1462"> An einem Aprilabend des Jahres 1828 hatten sich hier wieder einmal<lb/> verschiedne von den Stammgästen zusammengefunden, als plötzlich 101 Kanonen¬<lb/> schüsse der harrenden Residenz verkündeten, daß dem Lande ein Prinz, der sehn¬<lb/> lichst erwartete Thronerbe, geboren sei, der jetzige König Albert. Die Jünger<lb/> Chinppones erhoben sich, wie wir in Falkensteins schönem Buche vom König<lb/> Johann lesen, in heiterster Stimmung und zogen nach der Abdrücke, ließen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0458]
Dresdener Zustände in den Jahren 1^3 ^5 bis 2330.
Welt war wohl die erste Aufführung des „Faust." Mau hatte dazu den 28. August
1829, den achtzigsten Geburtstag des Dichters gewählt. Mit einem Prolog Tiecks
wurde die Festvorstcllung eingeleitet. Es war die Zeit, wo die Intendanz in
den Händen erst des Grafen Vitzthum sich befand, dann des Herrn von Kön¬
neritz, endlich von 1824 an in denen des Kammerherrn von Lüttichau. Schon
unter Könneritz erlangte Ludwig Tieck Einfluß auf die künstlerischen Leistungen
der Bühne, indem er auf dessen Drängen die Besprechungen der theatralischen
Aufführungen in der „Abendzeitung" übernahm. Theodor Hell, der Theater-
seeretär und einer der Redacteure dieses Blattes, mußte ihm ans Rücksicht
ans seinen Chef die Spalten desselben öffnen, fo ungern er es auch that.
So entstand eine Dresdener Dramaturgie, die es verdiente, nicht so ganz
vergessen zu sein. Später wurde Tieck mit dem Titel eines Hofraths geradezu
Dramaturg, und er blieb bis in die vierziger Jahre von Bedeutung für die
Dresdener Bühne.
Nach dem Theater eilte man aber noch ein Stündchen in die italienische
Clause, in den Laden des Jtalieners Chiappone auf der Schloßgasse, um dort
bei einem Glase Wein die Eindrücke, die man empfangen, auszutauschen oder
auch von andern Dingen zu plaudern und zu scherzen. Da saßen Kind und
Weber, innig gesellt, Dichter und Componist, als fühlte jeder, wie viel er dem
andern schulde; „denn, sagte man, was wäre Maria ohne Kind?" Weber gestand
selbst oft ein, daß ihm aus dem Freischütztext die Melodien wie von selbst ent¬
gegengequollen seien. Freilich überwarfen sich beide dann wegen der Honorar¬
frage; Weber hatte, wie man scherzte, seine Achillesferse im Geldbeutel. Da saß
auch Tieck, ein leidenschaftlicher Verehrer des Austerngenusses, hinter einem großen
Haufen von Austernschalen und hielt einen komischen Vortrag, wie man diesen
Genuß durch Raffinement noch steigern könne. Dann Böttiger, der in seiner
Art mit geschlossenen Augen kleine Späße erzählte, vielleicht das neueste Bonmot
der Chezy, die neulich von Ednard Gehe gesagt hatte, daß ihm die Muse selbst
den Namen gegeben: „Ednard, gehe!" Bisweilen lachte man auch auf seine
Kosten. Hatte er doch in einem seiner jüngsten Hochzeitsgedichte vom Bräutigam
drucken lassen: „Wenn er an Ihrer Seite schwitzt," statt „sitzt," wie auch schon
kurz vorher einmal in einem Aufsatze: „Venus wurde von zwei Amerikanern ge¬
zogen," statt „Amoretten," oder gar Privilegium Vensris anstatt xervigilium.
Böttiger schrieb nämlich eine wahrhaft hieroglyphische Handschrift, und bei seiner
großen Kurzsichtigkeit erlebte er so lächerliche Druckfehler wie kaum ein andrer.
An einem Aprilabend des Jahres 1828 hatten sich hier wieder einmal
verschiedne von den Stammgästen zusammengefunden, als plötzlich 101 Kanonen¬
schüsse der harrenden Residenz verkündeten, daß dem Lande ein Prinz, der sehn¬
lichst erwartete Thronerbe, geboren sei, der jetzige König Albert. Die Jünger
Chinppones erhoben sich, wie wir in Falkensteins schönem Buche vom König
Johann lesen, in heiterster Stimmung und zogen nach der Abdrücke, ließen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |