Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Dresdener Zustände in den Jahren ^31^5 bis ^330. folgte er den Vorstellungen keineswegs immer mit der nöthigen Aufmerksamkeit; Neben den Männern des "Liederkreises" gab es aber damals noch manche Dresdener Zustände in den Jahren ^31^5 bis ^330. folgte er den Vorstellungen keineswegs immer mit der nöthigen Aufmerksamkeit; Neben den Männern des „Liederkreises" gab es aber damals noch manche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0454" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150604"/> <fw type="header" place="top"> Dresdener Zustände in den Jahren ^31^5 bis ^330.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1448" prev="#ID_1447"> folgte er den Vorstellungen keineswegs immer mit der nöthigen Aufmerksamkeit;<lb/> ja wenn er so nach seiner Art mit zugekniffenen Augen zuhörte, wollte man sogar<lb/> behaupten, daß er zuweilen schlafe, Einst saß er im Theater neben der schon ältern<lb/> Schauspielerin Hartwig, Eine andre, Schirmer mit Namen, spielte eine Rolle, worin<lb/> jene früher viel Glück gemacht hatte. Den Kopf nach ihrer Seite wendend und<lb/> seine Hände nach der andern, flüsterte er ihr zu, als die Schauspielerin abging:<lb/> „Lange, lange keine Hartwig!" applaudirte aber dabei immer aufs kräftigste.<lb/> Auch ein allzeit fertiger Redner war er, und oft brachte er bei den Freuden<lb/> der Tafel sinnige Trinksprüche aus. Einmal spielte ihm dabei seine große Kurz¬<lb/> sichtigkeit einen üblen Streich. Bei der Feier des Geburtstages der eben ge¬<lb/> nannten Schauspielerin Hartwig hob er bei Tafel deren Verdienste um die Schau¬<lb/> spielkunst sinnreich hervor. Dabei nahm er aus einer ihm nahestehenden Vase<lb/> eine Rose und verglich damit die Gefeierte. Seine Blindheit ließ ihn aber nicht<lb/> erkennen, daß die schon halbverwelkte Blume sich während seiner Rede mehr und<lb/> mehr entblätterte. Am Schlüsse reichte er sie der Künstlerin als Sinnbild, und<lb/> diese empfing die entblätterte Rose lachend mit den Worten: „Lieber Böttiger,<lb/> ich habe mich stets Ihrer Gunst zu erfreuen gehabt, aber heute erst ist mir klar<lb/> geworden, wie sehr die Liebe blind machen kann." Darauf brach lauter Jubel<lb/> los, und das Peinliche der Situation war gehoben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1449" next="#ID_1450"> Neben den Männern des „Liederkreises" gab es aber damals noch manche<lb/> andre in Dresdens Mauern, die sich mit literarischen Dingen beschäftigten. Zu<lb/> ihnen gehört vor allen Friedrich Laun, der einst vielgelesene Romane von hei¬<lb/> terem Charakter und drei Bändchen noch heute lesenswerther Memoiren hinter¬<lb/> lassen hat, und der, im Jahre 1770 geboren, seiner Wohnung gegenüber die<lb/> grünenden und mit Bäumen durchwachsenen, von Eidechsen, Fledermäusen und<lb/> Eulen bewohnten Trümmer mehrerer im siebenjährigen Kriege abgebrannter<lb/> Häuser noch jahrelang vor Augen sah; ferner Oberst von Witzleben, der unter<lb/> dem Namen Tromlitz eine große schriftstellerische Fruchtbarkeit entfaltete, der<lb/> Artilleriehauptmann O. Schilling, dessen Werke in der Gesammtnnsgabe, welche<lb/> von 1810 — 1822 erschien, fünfzig Bände füllen, und seit 182V längere Zeit<lb/> Fanny Tarnow, welche erst 1862 in Dessau starb und in deren zahlreichen<lb/> Romanen unglückliche Liebe und Entsagung eine Hauptrolle spielen. Ganz be¬<lb/> sonders hervorzuheben ist — wenn auch nicht eben in dieser Reihe — der 1814<lb/> von Leipzig an die Dresdener chirurgisch-medicinische Academie berufne, seit 1827<lb/> zum königlichen Leibarzt erhobene Professor Carus, der neben seinen bedeut¬<lb/> samen medicinischen und psychologische,: Studien auch für Poesie, Musik und<lb/> Malerei lebhaftes Interesse bewies; in der letzteren, besonders in der Landschafts¬<lb/> malerei, für die er in seinen Landschaftsbriefen den Ausdruck „Erdlebenbildkunst"<lb/> vorschlug, war rr sehr productiv, und manche seiner Bilder sind sogar in öffent¬<lb/> liche Sammlungen übergegangen. Vom „Liederkreis" hielt er, der Kenner, Ver¬<lb/> ehrer und Freund Goethes, sich ganz fern, was übrigens nicht ausschloß, daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0454]
Dresdener Zustände in den Jahren ^31^5 bis ^330.
folgte er den Vorstellungen keineswegs immer mit der nöthigen Aufmerksamkeit;
ja wenn er so nach seiner Art mit zugekniffenen Augen zuhörte, wollte man sogar
behaupten, daß er zuweilen schlafe, Einst saß er im Theater neben der schon ältern
Schauspielerin Hartwig, Eine andre, Schirmer mit Namen, spielte eine Rolle, worin
jene früher viel Glück gemacht hatte. Den Kopf nach ihrer Seite wendend und
seine Hände nach der andern, flüsterte er ihr zu, als die Schauspielerin abging:
„Lange, lange keine Hartwig!" applaudirte aber dabei immer aufs kräftigste.
Auch ein allzeit fertiger Redner war er, und oft brachte er bei den Freuden
der Tafel sinnige Trinksprüche aus. Einmal spielte ihm dabei seine große Kurz¬
sichtigkeit einen üblen Streich. Bei der Feier des Geburtstages der eben ge¬
nannten Schauspielerin Hartwig hob er bei Tafel deren Verdienste um die Schau¬
spielkunst sinnreich hervor. Dabei nahm er aus einer ihm nahestehenden Vase
eine Rose und verglich damit die Gefeierte. Seine Blindheit ließ ihn aber nicht
erkennen, daß die schon halbverwelkte Blume sich während seiner Rede mehr und
mehr entblätterte. Am Schlüsse reichte er sie der Künstlerin als Sinnbild, und
diese empfing die entblätterte Rose lachend mit den Worten: „Lieber Böttiger,
ich habe mich stets Ihrer Gunst zu erfreuen gehabt, aber heute erst ist mir klar
geworden, wie sehr die Liebe blind machen kann." Darauf brach lauter Jubel
los, und das Peinliche der Situation war gehoben.
Neben den Männern des „Liederkreises" gab es aber damals noch manche
andre in Dresdens Mauern, die sich mit literarischen Dingen beschäftigten. Zu
ihnen gehört vor allen Friedrich Laun, der einst vielgelesene Romane von hei¬
terem Charakter und drei Bändchen noch heute lesenswerther Memoiren hinter¬
lassen hat, und der, im Jahre 1770 geboren, seiner Wohnung gegenüber die
grünenden und mit Bäumen durchwachsenen, von Eidechsen, Fledermäusen und
Eulen bewohnten Trümmer mehrerer im siebenjährigen Kriege abgebrannter
Häuser noch jahrelang vor Augen sah; ferner Oberst von Witzleben, der unter
dem Namen Tromlitz eine große schriftstellerische Fruchtbarkeit entfaltete, der
Artilleriehauptmann O. Schilling, dessen Werke in der Gesammtnnsgabe, welche
von 1810 — 1822 erschien, fünfzig Bände füllen, und seit 182V längere Zeit
Fanny Tarnow, welche erst 1862 in Dessau starb und in deren zahlreichen
Romanen unglückliche Liebe und Entsagung eine Hauptrolle spielen. Ganz be¬
sonders hervorzuheben ist — wenn auch nicht eben in dieser Reihe — der 1814
von Leipzig an die Dresdener chirurgisch-medicinische Academie berufne, seit 1827
zum königlichen Leibarzt erhobene Professor Carus, der neben seinen bedeut¬
samen medicinischen und psychologische,: Studien auch für Poesie, Musik und
Malerei lebhaftes Interesse bewies; in der letzteren, besonders in der Landschafts¬
malerei, für die er in seinen Landschaftsbriefen den Ausdruck „Erdlebenbildkunst"
vorschlug, war rr sehr productiv, und manche seiner Bilder sind sogar in öffent¬
liche Sammlungen übergegangen. Vom „Liederkreis" hielt er, der Kenner, Ver¬
ehrer und Freund Goethes, sich ganz fern, was übrigens nicht ausschloß, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |