Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Die Lösung der Wallonsteinfrcige, ländischen und seiner Adhcirenten abscheulichen Prodition" und Sesyma Raschins So schloß selbst Schiller sein Urtheil über den Charakter Wallensteins mit Erst nach Schillers Tode wurde der Versuch gemacht, die bisherigen Fragmente Hallwich hat darauf verzichtet, die reichen Quellen, die er bietet, zu einer Die Lösung der Wallonsteinfrcige, ländischen und seiner Adhcirenten abscheulichen Prodition" und Sesyma Raschins So schloß selbst Schiller sein Urtheil über den Charakter Wallensteins mit Erst nach Schillers Tode wurde der Versuch gemacht, die bisherigen Fragmente Hallwich hat darauf verzichtet, die reichen Quellen, die er bietet, zu einer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0366" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150516"/> <fw type="header" place="top"> Die Lösung der Wallonsteinfrcige,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1154" prev="#ID_1153"> ländischen und seiner Adhcirenten abscheulichen Prodition" und Sesyma Raschins<lb/> von Riesenburg „Gründlicher und wahrhaftiger Bericht/' Auf Raschin folgten<lb/> Pater Lamormain und Khcvenhüller, die zeitgenössischen Biographen Ferdinandsll.,<lb/> und die große Menge der Vcrherrlichcr des Wiederherstellers der katholischen<lb/> Glaubensfreiheit in Oesterreich bis ans Hurter hinab, Ihnen allen war Wcillen-<lb/> steins Verrath anßer Zweifel Gegenüber der Masse von Veschuldigern war<lb/> von jeher die Zahl der Vertreter der Unschuld Wallensteins verhältnißmäßig<lb/> gering. Auch waren die Vertheidigungen seines Rufes nicht immer glücklich.<lb/> Zu kalte sprachen die officiellen Rechtfertiguugsschriften für Wallensteins Verrath,<lb/> zu wenig Beweismaterial ließ sich für die Unschuld des Todten beibringen, so<lb/> daß der Widerspruch gegen die übliche Tradition sich nur selten regte, wenn man<lb/> auch hie und da betonte, daß nicht alle gegen Wallenstein geschleuderten Anklagen<lb/> die Wahrscheinlichkeit für sich hätten und daß erst dann über den Angeklagten<lb/> ein Urtheil gefüllt werden könne, wenn er selbst gehört worden sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1155"> So schloß selbst Schiller sein Urtheil über den Charakter Wallensteins mit<lb/> den Worten: „Endlich muß man zur Steuer der Gerechtigkeit gestehen, daß es<lb/> nicht ganz treue Federn sind, die uns die Geschichte dieses außerordentlichen<lb/> Mannes überliefert haben; daß die Verrätherei des Herzogs und sein Entwurf<lb/> auf die böhmische Krone sich auf keine streng bewiesene Thatsache, bloß auf<lb/> wahrscheinliche Vermuthungen gründen. Noch hat sich das Document nicht ge¬<lb/> funden, das uns die geheimen Triebfedern seines Handelns mit historischer Zu¬<lb/> verlässigkeit aufdeckte, und unter seinen öffentlichen allgemein beglaubigten Thaten<lb/> ist keine, die nicht endlich aus einer unschuldigen Quelle könnte geflossen sein....<lb/> Ein Unglück für den Lebendigen, daß er eine siegende Partei sich zum Feinde<lb/> gemacht hatte — ein Unglück für den Todten, daß ihn dieser Feind überlebte<lb/> und seine Geschichte schrieb."</p><lb/> <p xml:id="ID_1156"> Erst nach Schillers Tode wurde der Versuch gemacht, die bisherigen Fragmente<lb/> einer Korrespondenz Wallensteins zu vervollständigen. Das k. k. Kriegsarchiv<lb/> begann mit Veröffentlichung zahlreicher auf Wallenstein bezüglichen Documente<lb/> und einzelner Schreiben von seiner Hand. Andre Briefe folgten, so daß die<lb/> Korrespondenz des Herzogs rasch anwuchs. Bei weitem den bedeutendsten Zuwachs<lb/> erhielt sie aber in dem vor zwei Jahren erschienenen Werke Hermann Hallwich's<lb/> „Wallensteins Ende. Ungedruckte Briefe und Acten." Denn trotz der nicht<lb/> unansehnlichen bereits vorhandenen Literatur fand Hallwich noch einen Brief¬<lb/> wechsel Wallensteins, dessen Umfang auf mindestens zehntausend bisher ungedruckte<lb/> Schreiben veranschlagt werden darf. Dem gegenüber erscheint wohl alles bisher<lb/> Veröffentlichte als ein minimaler Bruchtheil, und die Behauptung ist gerecht¬<lb/> fertigt, daß in Sachen Wallensteins bisher Wallenstein selbst noch nicht ge¬<lb/> sprochen habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1157" next="#ID_1158"> Hallwich hat darauf verzichtet, die reichen Quellen, die er bietet, zu einer<lb/> umfassenden Darstellung des Lebens und der Thaten des Herzogs auszunutzen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0366]
Die Lösung der Wallonsteinfrcige,
ländischen und seiner Adhcirenten abscheulichen Prodition" und Sesyma Raschins
von Riesenburg „Gründlicher und wahrhaftiger Bericht/' Auf Raschin folgten
Pater Lamormain und Khcvenhüller, die zeitgenössischen Biographen Ferdinandsll.,
und die große Menge der Vcrherrlichcr des Wiederherstellers der katholischen
Glaubensfreiheit in Oesterreich bis ans Hurter hinab, Ihnen allen war Wcillen-
steins Verrath anßer Zweifel Gegenüber der Masse von Veschuldigern war
von jeher die Zahl der Vertreter der Unschuld Wallensteins verhältnißmäßig
gering. Auch waren die Vertheidigungen seines Rufes nicht immer glücklich.
Zu kalte sprachen die officiellen Rechtfertiguugsschriften für Wallensteins Verrath,
zu wenig Beweismaterial ließ sich für die Unschuld des Todten beibringen, so
daß der Widerspruch gegen die übliche Tradition sich nur selten regte, wenn man
auch hie und da betonte, daß nicht alle gegen Wallenstein geschleuderten Anklagen
die Wahrscheinlichkeit für sich hätten und daß erst dann über den Angeklagten
ein Urtheil gefüllt werden könne, wenn er selbst gehört worden sei.
So schloß selbst Schiller sein Urtheil über den Charakter Wallensteins mit
den Worten: „Endlich muß man zur Steuer der Gerechtigkeit gestehen, daß es
nicht ganz treue Federn sind, die uns die Geschichte dieses außerordentlichen
Mannes überliefert haben; daß die Verrätherei des Herzogs und sein Entwurf
auf die böhmische Krone sich auf keine streng bewiesene Thatsache, bloß auf
wahrscheinliche Vermuthungen gründen. Noch hat sich das Document nicht ge¬
funden, das uns die geheimen Triebfedern seines Handelns mit historischer Zu¬
verlässigkeit aufdeckte, und unter seinen öffentlichen allgemein beglaubigten Thaten
ist keine, die nicht endlich aus einer unschuldigen Quelle könnte geflossen sein....
Ein Unglück für den Lebendigen, daß er eine siegende Partei sich zum Feinde
gemacht hatte — ein Unglück für den Todten, daß ihn dieser Feind überlebte
und seine Geschichte schrieb."
Erst nach Schillers Tode wurde der Versuch gemacht, die bisherigen Fragmente
einer Korrespondenz Wallensteins zu vervollständigen. Das k. k. Kriegsarchiv
begann mit Veröffentlichung zahlreicher auf Wallenstein bezüglichen Documente
und einzelner Schreiben von seiner Hand. Andre Briefe folgten, so daß die
Korrespondenz des Herzogs rasch anwuchs. Bei weitem den bedeutendsten Zuwachs
erhielt sie aber in dem vor zwei Jahren erschienenen Werke Hermann Hallwich's
„Wallensteins Ende. Ungedruckte Briefe und Acten." Denn trotz der nicht
unansehnlichen bereits vorhandenen Literatur fand Hallwich noch einen Brief¬
wechsel Wallensteins, dessen Umfang auf mindestens zehntausend bisher ungedruckte
Schreiben veranschlagt werden darf. Dem gegenüber erscheint wohl alles bisher
Veröffentlichte als ein minimaler Bruchtheil, und die Behauptung ist gerecht¬
fertigt, daß in Sachen Wallensteins bisher Wallenstein selbst noch nicht ge¬
sprochen habe.
Hallwich hat darauf verzichtet, die reichen Quellen, die er bietet, zu einer
umfassenden Darstellung des Lebens und der Thaten des Herzogs auszunutzen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |