Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Charakteristik dos Manchesterthums.

arbeitenden Klassen auf falsche Fährte zu führen. Ich glaube, die Erfahrung
der letzten zwölf Monate hat die Arbeiter in diesem Bezirk überzeugt, daß billigere
Nahrung nicht auch billigere Lohnsätze bedeutet."

Der Leser fragt: Hat denn Cobden das sogenannte Lohngcsetz nicht gekannt
das Cautillon zuerst aufgestellt. Adam Smith umständlich entwickelt David
Ricardo am schärfsten formulirt und Lassalle zur Entrüstung der Freihändler
aus den Bibliotheken der Gelehrten auf die Rednerbühne von Arbeiterversamm-
lungen gebracht hat. und nach dem bei dem freien Spiele vou Angebot und
Nachfrage (Cvbdeus ..gesundem natürlichem Zustande des Arde.tsmarkts ) die Ar¬
beitslöhne um den Satz oscilliren, bei welchem der Arbeiter sich nach se.nen
Lebensgewohnheiten erhalten und eine Race ebensolcher Arbeiter fortpflanze.i
kann? Indem wir mit dem Verfasser der hier besprochnen Broschüre die Richtig¬
keit dieses ..ehernen Lohngesetzes" dahingestellt sein lassen, sagen wir doch mit
ihm: Cobde.i muß es gekannt haben. Er war der Parteigenosse und Freund
des Sohnes von David Ricardo. Er citirt (S. 105 der Spsoonss) eme Stelle
aus dem ersten Buche Adam Smiths, die jenes Gesetz behandelt. Er sagt endlich
in seiner 1836 erschienenen Schrift d? ^ Uiwoueswr UWutac-wrör ):
.Die Directoren der Handelskammer in Manchester, zu denen der Verfasser zu
gehören die Ehre hat. erhielten vor kurzer Zeit von dem Präsidenten des Handels¬
gutes... eine Mittheilung, der eine Sammlung von Proben verschiedner Fabrikate
beilag. welche er in emsiger Erfüllung seiner Amtspflichten sich von den Mann-
facturbezirken des Festlandes verschafft hatte, mit dem Ersuchen, nach gehöriger
Prüfung darüber zu berichten, was sich aus einem Vergleiche dieser Manufactur-
waaren mit den englischen ergäbe. Darunter befanden sich Muster von tnrtisch-
wthem gedruckten Zitz aus der Schweiz und von leinenen und halbleinenen
Drillichen ans Sachsen, welche sowohl an Billigkeit als an Güte ahnliche in
England erzeugte Waaren übertrafen. Die Directoren hatten daher d.e unan¬
genehme Pflicht, zu berichten, daß wir in Betreff dieser besondern Erzeugnisse
des Webstnhls und der Zeugdruckerei von unsern ausländischen Rivalen ge chlagen
und auf dritten und neutralen Märkten verdrängt waren. Die Ursachen oc"
Vortheils, welche unsre Concurrenten auf dem Festlande vor uns voraus lMen.
"ut auf welche die Aufmerksamkeit des Präsidenten gelenkt wurde, waren die
schweren Abgaben, welche unsre Anstrengungen in der Manufactur noch fesseln
und die größeren Kosten der Nahrungsmittel unsrer Arbeiter. D.e Abhilfe wgt
augenscheinlich in einer Herabsetzung der Zölle ans Getreide Oel u. s. w Der
Verfasser unsrer Schrift bemerkt dazu: "Die Arbeiter in Cobdens Kattuudruckere.
waren nicht seine Kostgänger, die er sür ein Fixum zu ernähren lMte. sondern
" Mte ihnen Lohn, aus dem sie sich die Nahrungsmittel zu beschaffen hatten.er



7 ^. ?o1itioÄl Vritiues okMeii-M (Zobäsn 'viel an introäuvtor^ oggiv °? Sir I.. Native.
V. ZM^, S. 124.
Zur Charakteristik dos Manchesterthums.

arbeitenden Klassen auf falsche Fährte zu führen. Ich glaube, die Erfahrung
der letzten zwölf Monate hat die Arbeiter in diesem Bezirk überzeugt, daß billigere
Nahrung nicht auch billigere Lohnsätze bedeutet."

Der Leser fragt: Hat denn Cobden das sogenannte Lohngcsetz nicht gekannt
das Cautillon zuerst aufgestellt. Adam Smith umständlich entwickelt David
Ricardo am schärfsten formulirt und Lassalle zur Entrüstung der Freihändler
aus den Bibliotheken der Gelehrten auf die Rednerbühne von Arbeiterversamm-
lungen gebracht hat. und nach dem bei dem freien Spiele vou Angebot und
Nachfrage (Cvbdeus ..gesundem natürlichem Zustande des Arde.tsmarkts ) die Ar¬
beitslöhne um den Satz oscilliren, bei welchem der Arbeiter sich nach se.nen
Lebensgewohnheiten erhalten und eine Race ebensolcher Arbeiter fortpflanze.i
kann? Indem wir mit dem Verfasser der hier besprochnen Broschüre die Richtig¬
keit dieses ..ehernen Lohngesetzes" dahingestellt sein lassen, sagen wir doch mit
ihm: Cobde.i muß es gekannt haben. Er war der Parteigenosse und Freund
des Sohnes von David Ricardo. Er citirt (S. 105 der Spsoonss) eme Stelle
aus dem ersten Buche Adam Smiths, die jenes Gesetz behandelt. Er sagt endlich
in seiner 1836 erschienenen Schrift d? ^ Uiwoueswr UWutac-wrör ):
.Die Directoren der Handelskammer in Manchester, zu denen der Verfasser zu
gehören die Ehre hat. erhielten vor kurzer Zeit von dem Präsidenten des Handels¬
gutes... eine Mittheilung, der eine Sammlung von Proben verschiedner Fabrikate
beilag. welche er in emsiger Erfüllung seiner Amtspflichten sich von den Mann-
facturbezirken des Festlandes verschafft hatte, mit dem Ersuchen, nach gehöriger
Prüfung darüber zu berichten, was sich aus einem Vergleiche dieser Manufactur-
waaren mit den englischen ergäbe. Darunter befanden sich Muster von tnrtisch-
wthem gedruckten Zitz aus der Schweiz und von leinenen und halbleinenen
Drillichen ans Sachsen, welche sowohl an Billigkeit als an Güte ahnliche in
England erzeugte Waaren übertrafen. Die Directoren hatten daher d.e unan¬
genehme Pflicht, zu berichten, daß wir in Betreff dieser besondern Erzeugnisse
des Webstnhls und der Zeugdruckerei von unsern ausländischen Rivalen ge chlagen
und auf dritten und neutralen Märkten verdrängt waren. Die Ursachen oc»
Vortheils, welche unsre Concurrenten auf dem Festlande vor uns voraus lMen.
"ut auf welche die Aufmerksamkeit des Präsidenten gelenkt wurde, waren die
schweren Abgaben, welche unsre Anstrengungen in der Manufactur noch fesseln
und die größeren Kosten der Nahrungsmittel unsrer Arbeiter. D.e Abhilfe wgt
augenscheinlich in einer Herabsetzung der Zölle ans Getreide Oel u. s. w Der
Verfasser unsrer Schrift bemerkt dazu: „Die Arbeiter in Cobdens Kattuudruckere.
waren nicht seine Kostgänger, die er sür ein Fixum zu ernähren lMte. sondern
" Mte ihnen Lohn, aus dem sie sich die Nahrungsmittel zu beschaffen hatten.er



7 ^. ?o1itioÄl Vritiues okMeii-M (Zobäsn 'viel an introäuvtor^ oggiv °? Sir I.. Native.
V. ZM^, S. 124.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150465"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Charakteristik dos Manchesterthums.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1001" prev="#ID_1000"> arbeitenden Klassen auf falsche Fährte zu führen. Ich glaube, die Erfahrung<lb/>
der letzten zwölf Monate hat die Arbeiter in diesem Bezirk überzeugt, daß billigere<lb/>
Nahrung nicht auch billigere Lohnsätze bedeutet."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1002" next="#ID_1003"> Der Leser fragt: Hat denn Cobden das sogenannte Lohngcsetz nicht gekannt<lb/>
das Cautillon zuerst aufgestellt. Adam Smith umständlich entwickelt David<lb/>
Ricardo am schärfsten formulirt und Lassalle zur Entrüstung der Freihändler<lb/>
aus den Bibliotheken der Gelehrten auf die Rednerbühne von Arbeiterversamm-<lb/>
lungen gebracht hat. und nach dem bei dem freien Spiele vou Angebot und<lb/>
Nachfrage (Cvbdeus ..gesundem natürlichem Zustande des Arde.tsmarkts ) die Ar¬<lb/>
beitslöhne um den Satz oscilliren, bei welchem der Arbeiter sich nach se.nen<lb/>
Lebensgewohnheiten erhalten und eine Race ebensolcher Arbeiter fortpflanze.i<lb/>
kann? Indem wir mit dem Verfasser der hier besprochnen Broschüre die Richtig¬<lb/>
keit dieses ..ehernen Lohngesetzes" dahingestellt sein lassen, sagen wir doch mit<lb/>
ihm: Cobde.i muß es gekannt haben. Er war der Parteigenosse und Freund<lb/>
des Sohnes von David Ricardo. Er citirt (S. 105 der Spsoonss) eme Stelle<lb/>
aus dem ersten Buche Adam Smiths, die jenes Gesetz behandelt. Er sagt endlich<lb/>
in seiner 1836 erschienenen Schrift d? ^ Uiwoueswr UWutac-wrör ):<lb/>
.Die Directoren der Handelskammer in Manchester, zu denen der Verfasser zu<lb/>
gehören die Ehre hat. erhielten vor kurzer Zeit von dem Präsidenten des Handels¬<lb/>
gutes... eine Mittheilung, der eine Sammlung von Proben verschiedner Fabrikate<lb/>
beilag. welche er in emsiger Erfüllung seiner Amtspflichten sich von den Mann-<lb/>
facturbezirken des Festlandes verschafft hatte, mit dem Ersuchen, nach gehöriger<lb/>
Prüfung darüber zu berichten, was sich aus einem Vergleiche dieser Manufactur-<lb/>
waaren mit den englischen ergäbe. Darunter befanden sich Muster von tnrtisch-<lb/>
wthem gedruckten Zitz aus der Schweiz und von leinenen und halbleinenen<lb/>
Drillichen ans Sachsen, welche sowohl an Billigkeit als an Güte ahnliche in<lb/>
England erzeugte Waaren übertrafen. Die Directoren hatten daher d.e unan¬<lb/>
genehme Pflicht, zu berichten, daß wir in Betreff dieser besondern Erzeugnisse<lb/>
des Webstnhls und der Zeugdruckerei von unsern ausländischen Rivalen ge chlagen<lb/>
und auf dritten und neutralen Märkten verdrängt waren. Die Ursachen oc»<lb/>
Vortheils, welche unsre Concurrenten auf dem Festlande vor uns voraus lMen.<lb/>
"ut auf welche die Aufmerksamkeit des Präsidenten gelenkt wurde, waren die<lb/>
schweren Abgaben, welche unsre Anstrengungen in der Manufactur noch fesseln<lb/>
und die größeren Kosten der Nahrungsmittel unsrer Arbeiter. D.e Abhilfe wgt<lb/>
augenscheinlich in einer Herabsetzung der Zölle ans Getreide Oel u. s. w Der<lb/>
Verfasser unsrer Schrift bemerkt dazu: &#x201E;Die Arbeiter in Cobdens Kattuudruckere.<lb/>
waren nicht seine Kostgänger, die er sür ein Fixum zu ernähren lMte. sondern<lb/>
" Mte ihnen Lohn, aus dem sie sich die Nahrungsmittel zu beschaffen hatten.er</p><lb/>
          <note xml:id="FID_76" place="foot"> 7 ^. ?o1itioÄl Vritiues okMeii-M (Zobäsn 'viel an introäuvtor^ oggiv °? Sir I.. Native.<lb/>
V. ZM^, S. 124.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0315] Zur Charakteristik dos Manchesterthums. arbeitenden Klassen auf falsche Fährte zu führen. Ich glaube, die Erfahrung der letzten zwölf Monate hat die Arbeiter in diesem Bezirk überzeugt, daß billigere Nahrung nicht auch billigere Lohnsätze bedeutet." Der Leser fragt: Hat denn Cobden das sogenannte Lohngcsetz nicht gekannt das Cautillon zuerst aufgestellt. Adam Smith umständlich entwickelt David Ricardo am schärfsten formulirt und Lassalle zur Entrüstung der Freihändler aus den Bibliotheken der Gelehrten auf die Rednerbühne von Arbeiterversamm- lungen gebracht hat. und nach dem bei dem freien Spiele vou Angebot und Nachfrage (Cvbdeus ..gesundem natürlichem Zustande des Arde.tsmarkts ) die Ar¬ beitslöhne um den Satz oscilliren, bei welchem der Arbeiter sich nach se.nen Lebensgewohnheiten erhalten und eine Race ebensolcher Arbeiter fortpflanze.i kann? Indem wir mit dem Verfasser der hier besprochnen Broschüre die Richtig¬ keit dieses ..ehernen Lohngesetzes" dahingestellt sein lassen, sagen wir doch mit ihm: Cobde.i muß es gekannt haben. Er war der Parteigenosse und Freund des Sohnes von David Ricardo. Er citirt (S. 105 der Spsoonss) eme Stelle aus dem ersten Buche Adam Smiths, die jenes Gesetz behandelt. Er sagt endlich in seiner 1836 erschienenen Schrift d? ^ Uiwoueswr UWutac-wrör ): .Die Directoren der Handelskammer in Manchester, zu denen der Verfasser zu gehören die Ehre hat. erhielten vor kurzer Zeit von dem Präsidenten des Handels¬ gutes... eine Mittheilung, der eine Sammlung von Proben verschiedner Fabrikate beilag. welche er in emsiger Erfüllung seiner Amtspflichten sich von den Mann- facturbezirken des Festlandes verschafft hatte, mit dem Ersuchen, nach gehöriger Prüfung darüber zu berichten, was sich aus einem Vergleiche dieser Manufactur- waaren mit den englischen ergäbe. Darunter befanden sich Muster von tnrtisch- wthem gedruckten Zitz aus der Schweiz und von leinenen und halbleinenen Drillichen ans Sachsen, welche sowohl an Billigkeit als an Güte ahnliche in England erzeugte Waaren übertrafen. Die Directoren hatten daher d.e unan¬ genehme Pflicht, zu berichten, daß wir in Betreff dieser besondern Erzeugnisse des Webstnhls und der Zeugdruckerei von unsern ausländischen Rivalen ge chlagen und auf dritten und neutralen Märkten verdrängt waren. Die Ursachen oc» Vortheils, welche unsre Concurrenten auf dem Festlande vor uns voraus lMen. "ut auf welche die Aufmerksamkeit des Präsidenten gelenkt wurde, waren die schweren Abgaben, welche unsre Anstrengungen in der Manufactur noch fesseln und die größeren Kosten der Nahrungsmittel unsrer Arbeiter. D.e Abhilfe wgt augenscheinlich in einer Herabsetzung der Zölle ans Getreide Oel u. s. w Der Verfasser unsrer Schrift bemerkt dazu: „Die Arbeiter in Cobdens Kattuudruckere. waren nicht seine Kostgänger, die er sür ein Fixum zu ernähren lMte. sondern " Mte ihnen Lohn, aus dem sie sich die Nahrungsmittel zu beschaffen hatten.er 7 ^. ?o1itioÄl Vritiues okMeii-M (Zobäsn 'viel an introäuvtor^ oggiv °? Sir I.. Native. V. ZM^, S. 124.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/315
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/315>, abgerufen am 01.09.2024.