Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Franz Schuberts Müllerliedtir,

porträtirt. Der Meister, die Tochter, sie geben nur wenig Töne -- aber man
kennt sie nach denselben. Der Wechsel von Aoll und our -- alles ist genial,
und um gar die Poesie des Schlusses: wie dein armen, milden Müllerburschen
die Gedanken zu vergehen scheinen und er noch wie aus dem Schlafe von seiner
"schönen Müllerin" kalte!

In den folgenden fünf Nummern wird es mit der Liebe des Müllers ernst.
Die bekannteste von ihnen ist die "Ungeduld," ein Meisterstück so groß als kurz.
Es enthalt Fieber und Genesung zusammen, Wettergestöber und die breiten Strahlen
der Sonne, Zum Schluß: "Dein ist mein Herz," Der Ausdruck einer innern
Hast, eines vollen Uebermanntseins, welcher diesem Liede eigen ist, begegnet uns
noch, in andern Nummern der Müllerlieder, im "Jäger" und etwas schwächer
in "Eifersucht und Stolz" mit einer dunkle" Färbung; hell und strahlend in
"Mein." Diese nervöse Nüance paßt sehr gut zu dem weichen, leidenden Gemüth.
Ohne solche Allsbrüche einer starken Seelenbewegung wäre die Natur des Müllers
zu mädchenhaft zart; erst dadurch, daß wir ihn auch von dieser Seite kennen
lernen, wird seine sanfte Art so liebenslviirdig. Beiläufig bemerkt, gehören gerade
diese Nummern zu den schwierigsten für den Sänger, namentlich in "Mein"
bringen ihn die überstürzenden Figuren in die Gefahr, aus der Sphäre der
Kunst ganz herauszutreten. Die "Ungeduld" steht zu den übrigen Liedern der
Werblmgszeit in einem bedeutenden Gegensatze; sie bringt das einzige Zeichen,
daß Hoffnung und Muth in der Blase des Burschen lebt. Die ander" erfüllt
ein rührender Ton vo" Resignation und Traurigkeit, der ganz allein auf Rechnung
von Schuberts eigenthümlicher Auffassung der Miillergeschichte zu setze" ist. Den
Compvniste" in"ß die Dichtung gleich beim ersten Lesen vorwiegend wehmüthig
ergriffen haben, und so ist es gekommen, daß er in seiner musikalische" Schilderung
den traurigen Ausgang nie ans dem Auge verlor und auch den Zuhörer immer
daran hat erinnern wollen. Das Mitleid erweckende Element macht sich infolge
dessen auch in demjenigen Stadium der Geschichte geltend, wo Nur den Müller
nur im reinsten Glücke vermuthen dürfen und wo ihn der Dichter auch dieses
ungetrübt genieße" läßt, Schubert hat aber eine kleine melancholische Episode
selbst in "Mein" angebracht, deren Wirkung über das humoristische hinausgreift.
Sie ist bei den Worten "Ach so muß ich ganz allein :e." zu finden. Noch
deutlicher dringt dieser Klang der Melancholie aus der "Pause" hervor, hier
fast zu tief gestimmt für das ganze seelische Organ des einfachen Mannes. Ohne
Zweifel im Verlauf der Arbeit hat Schubert den Müllerlmrschen etwas aus dem
Auge verloren und ist mit der Empfindsamkeit etwas über das Niveau solcher
arbeitsamen und geiillithsgesnndcn Kreise hinausgegangen. Eine auffällige Stelle
hierfür findet sich schon in "Des Müllers Blumen" am Versschluß, Das ist
eine ergreifende, hinreißende Wendung, aber für die Situation zu ernst und zu
hoch. Wir finden in dieser Gegend des Werkes noch mehrere Stellen, an denen
der schlichte Mttllerton nicht getroffen ist; erst am Schlüsse des Cyclus stellt er


Franz Schuberts Müllerliedtir,

porträtirt. Der Meister, die Tochter, sie geben nur wenig Töne — aber man
kennt sie nach denselben. Der Wechsel von Aoll und our — alles ist genial,
und um gar die Poesie des Schlusses: wie dein armen, milden Müllerburschen
die Gedanken zu vergehen scheinen und er noch wie aus dem Schlafe von seiner
„schönen Müllerin" kalte!

In den folgenden fünf Nummern wird es mit der Liebe des Müllers ernst.
Die bekannteste von ihnen ist die „Ungeduld," ein Meisterstück so groß als kurz.
Es enthalt Fieber und Genesung zusammen, Wettergestöber und die breiten Strahlen
der Sonne, Zum Schluß: „Dein ist mein Herz," Der Ausdruck einer innern
Hast, eines vollen Uebermanntseins, welcher diesem Liede eigen ist, begegnet uns
noch, in andern Nummern der Müllerlieder, im „Jäger" und etwas schwächer
in „Eifersucht und Stolz" mit einer dunkle» Färbung; hell und strahlend in
„Mein." Diese nervöse Nüance paßt sehr gut zu dem weichen, leidenden Gemüth.
Ohne solche Allsbrüche einer starken Seelenbewegung wäre die Natur des Müllers
zu mädchenhaft zart; erst dadurch, daß wir ihn auch von dieser Seite kennen
lernen, wird seine sanfte Art so liebenslviirdig. Beiläufig bemerkt, gehören gerade
diese Nummern zu den schwierigsten für den Sänger, namentlich in „Mein"
bringen ihn die überstürzenden Figuren in die Gefahr, aus der Sphäre der
Kunst ganz herauszutreten. Die „Ungeduld" steht zu den übrigen Liedern der
Werblmgszeit in einem bedeutenden Gegensatze; sie bringt das einzige Zeichen,
daß Hoffnung und Muth in der Blase des Burschen lebt. Die ander» erfüllt
ein rührender Ton vo» Resignation und Traurigkeit, der ganz allein auf Rechnung
von Schuberts eigenthümlicher Auffassung der Miillergeschichte zu setze» ist. Den
Compvniste» in»ß die Dichtung gleich beim ersten Lesen vorwiegend wehmüthig
ergriffen haben, und so ist es gekommen, daß er in seiner musikalische» Schilderung
den traurigen Ausgang nie ans dem Auge verlor und auch den Zuhörer immer
daran hat erinnern wollen. Das Mitleid erweckende Element macht sich infolge
dessen auch in demjenigen Stadium der Geschichte geltend, wo Nur den Müller
nur im reinsten Glücke vermuthen dürfen und wo ihn der Dichter auch dieses
ungetrübt genieße» läßt, Schubert hat aber eine kleine melancholische Episode
selbst in „Mein" angebracht, deren Wirkung über das humoristische hinausgreift.
Sie ist bei den Worten „Ach so muß ich ganz allein :e." zu finden. Noch
deutlicher dringt dieser Klang der Melancholie aus der „Pause" hervor, hier
fast zu tief gestimmt für das ganze seelische Organ des einfachen Mannes. Ohne
Zweifel im Verlauf der Arbeit hat Schubert den Müllerlmrschen etwas aus dem
Auge verloren und ist mit der Empfindsamkeit etwas über das Niveau solcher
arbeitsamen und geiillithsgesnndcn Kreise hinausgegangen. Eine auffällige Stelle
hierfür findet sich schon in „Des Müllers Blumen" am Versschluß, Das ist
eine ergreifende, hinreißende Wendung, aber für die Situation zu ernst und zu
hoch. Wir finden in dieser Gegend des Werkes noch mehrere Stellen, an denen
der schlichte Mttllerton nicht getroffen ist; erst am Schlüsse des Cyclus stellt er


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150460"/>
          <fw type="header" place="top"> Franz Schuberts Müllerliedtir,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_986" prev="#ID_985"> porträtirt. Der Meister, die Tochter, sie geben nur wenig Töne &#x2014; aber man<lb/>
kennt sie nach denselben. Der Wechsel von Aoll und our &#x2014; alles ist genial,<lb/>
und um gar die Poesie des Schlusses: wie dein armen, milden Müllerburschen<lb/>
die Gedanken zu vergehen scheinen und er noch wie aus dem Schlafe von seiner<lb/>
&#x201E;schönen Müllerin" kalte!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_987" next="#ID_988"> In den folgenden fünf Nummern wird es mit der Liebe des Müllers ernst.<lb/>
Die bekannteste von ihnen ist die &#x201E;Ungeduld," ein Meisterstück so groß als kurz.<lb/>
Es enthalt Fieber und Genesung zusammen, Wettergestöber und die breiten Strahlen<lb/>
der Sonne, Zum Schluß: &#x201E;Dein ist mein Herz," Der Ausdruck einer innern<lb/>
Hast, eines vollen Uebermanntseins, welcher diesem Liede eigen ist, begegnet uns<lb/>
noch, in andern Nummern der Müllerlieder, im &#x201E;Jäger" und etwas schwächer<lb/>
in &#x201E;Eifersucht und Stolz" mit einer dunkle» Färbung; hell und strahlend in<lb/>
&#x201E;Mein." Diese nervöse Nüance paßt sehr gut zu dem weichen, leidenden Gemüth.<lb/>
Ohne solche Allsbrüche einer starken Seelenbewegung wäre die Natur des Müllers<lb/>
zu mädchenhaft zart; erst dadurch, daß wir ihn auch von dieser Seite kennen<lb/>
lernen, wird seine sanfte Art so liebenslviirdig. Beiläufig bemerkt, gehören gerade<lb/>
diese Nummern zu den schwierigsten für den Sänger, namentlich in &#x201E;Mein"<lb/>
bringen ihn die überstürzenden Figuren in die Gefahr, aus der Sphäre der<lb/>
Kunst ganz herauszutreten. Die &#x201E;Ungeduld" steht zu den übrigen Liedern der<lb/>
Werblmgszeit in einem bedeutenden Gegensatze; sie bringt das einzige Zeichen,<lb/>
daß Hoffnung und Muth in der Blase des Burschen lebt. Die ander» erfüllt<lb/>
ein rührender Ton vo» Resignation und Traurigkeit, der ganz allein auf Rechnung<lb/>
von Schuberts eigenthümlicher Auffassung der Miillergeschichte zu setze» ist. Den<lb/>
Compvniste» in»ß die Dichtung gleich beim ersten Lesen vorwiegend wehmüthig<lb/>
ergriffen haben, und so ist es gekommen, daß er in seiner musikalische» Schilderung<lb/>
den traurigen Ausgang nie ans dem Auge verlor und auch den Zuhörer immer<lb/>
daran hat erinnern wollen. Das Mitleid erweckende Element macht sich infolge<lb/>
dessen auch in demjenigen Stadium der Geschichte geltend, wo Nur den Müller<lb/>
nur im reinsten Glücke vermuthen dürfen und wo ihn der Dichter auch dieses<lb/>
ungetrübt genieße» läßt, Schubert hat aber eine kleine melancholische Episode<lb/>
selbst in &#x201E;Mein" angebracht, deren Wirkung über das humoristische hinausgreift.<lb/>
Sie ist bei den Worten &#x201E;Ach so muß ich ganz allein :e." zu finden. Noch<lb/>
deutlicher dringt dieser Klang der Melancholie aus der &#x201E;Pause" hervor, hier<lb/>
fast zu tief gestimmt für das ganze seelische Organ des einfachen Mannes. Ohne<lb/>
Zweifel im Verlauf der Arbeit hat Schubert den Müllerlmrschen etwas aus dem<lb/>
Auge verloren und ist mit der Empfindsamkeit etwas über das Niveau solcher<lb/>
arbeitsamen und geiillithsgesnndcn Kreise hinausgegangen. Eine auffällige Stelle<lb/>
hierfür findet sich schon in &#x201E;Des Müllers Blumen" am Versschluß, Das ist<lb/>
eine ergreifende, hinreißende Wendung, aber für die Situation zu ernst und zu<lb/>
hoch. Wir finden in dieser Gegend des Werkes noch mehrere Stellen, an denen<lb/>
der schlichte Mttllerton nicht getroffen ist; erst am Schlüsse des Cyclus stellt er</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0310] Franz Schuberts Müllerliedtir, porträtirt. Der Meister, die Tochter, sie geben nur wenig Töne — aber man kennt sie nach denselben. Der Wechsel von Aoll und our — alles ist genial, und um gar die Poesie des Schlusses: wie dein armen, milden Müllerburschen die Gedanken zu vergehen scheinen und er noch wie aus dem Schlafe von seiner „schönen Müllerin" kalte! In den folgenden fünf Nummern wird es mit der Liebe des Müllers ernst. Die bekannteste von ihnen ist die „Ungeduld," ein Meisterstück so groß als kurz. Es enthalt Fieber und Genesung zusammen, Wettergestöber und die breiten Strahlen der Sonne, Zum Schluß: „Dein ist mein Herz," Der Ausdruck einer innern Hast, eines vollen Uebermanntseins, welcher diesem Liede eigen ist, begegnet uns noch, in andern Nummern der Müllerlieder, im „Jäger" und etwas schwächer in „Eifersucht und Stolz" mit einer dunkle» Färbung; hell und strahlend in „Mein." Diese nervöse Nüance paßt sehr gut zu dem weichen, leidenden Gemüth. Ohne solche Allsbrüche einer starken Seelenbewegung wäre die Natur des Müllers zu mädchenhaft zart; erst dadurch, daß wir ihn auch von dieser Seite kennen lernen, wird seine sanfte Art so liebenslviirdig. Beiläufig bemerkt, gehören gerade diese Nummern zu den schwierigsten für den Sänger, namentlich in „Mein" bringen ihn die überstürzenden Figuren in die Gefahr, aus der Sphäre der Kunst ganz herauszutreten. Die „Ungeduld" steht zu den übrigen Liedern der Werblmgszeit in einem bedeutenden Gegensatze; sie bringt das einzige Zeichen, daß Hoffnung und Muth in der Blase des Burschen lebt. Die ander» erfüllt ein rührender Ton vo» Resignation und Traurigkeit, der ganz allein auf Rechnung von Schuberts eigenthümlicher Auffassung der Miillergeschichte zu setze» ist. Den Compvniste» in»ß die Dichtung gleich beim ersten Lesen vorwiegend wehmüthig ergriffen haben, und so ist es gekommen, daß er in seiner musikalische» Schilderung den traurigen Ausgang nie ans dem Auge verlor und auch den Zuhörer immer daran hat erinnern wollen. Das Mitleid erweckende Element macht sich infolge dessen auch in demjenigen Stadium der Geschichte geltend, wo Nur den Müller nur im reinsten Glücke vermuthen dürfen und wo ihn der Dichter auch dieses ungetrübt genieße» läßt, Schubert hat aber eine kleine melancholische Episode selbst in „Mein" angebracht, deren Wirkung über das humoristische hinausgreift. Sie ist bei den Worten „Ach so muß ich ganz allein :e." zu finden. Noch deutlicher dringt dieser Klang der Melancholie aus der „Pause" hervor, hier fast zu tief gestimmt für das ganze seelische Organ des einfachen Mannes. Ohne Zweifel im Verlauf der Arbeit hat Schubert den Müllerlmrschen etwas aus dem Auge verloren und ist mit der Empfindsamkeit etwas über das Niveau solcher arbeitsamen und geiillithsgesnndcn Kreise hinausgegangen. Eine auffällige Stelle hierfür findet sich schon in „Des Müllers Blumen" am Versschluß, Das ist eine ergreifende, hinreißende Wendung, aber für die Situation zu ernst und zu hoch. Wir finden in dieser Gegend des Werkes noch mehrere Stellen, an denen der schlichte Mttllerton nicht getroffen ist; erst am Schlüsse des Cyclus stellt er

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/310
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/310>, abgerufen am 24.11.2024.