Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Charakteristik dos Manchesterthums.

Schuft: Der Col'den-Club (Berlin, H. Bahr), die wie eine Festschrift zu jener
Versammlung sich einstellte, aber bei näherer Betrachtung nichts weniger als
eine Lobrede auf die dort vertretenen Grundsätze, vielmehr die denkbar stärkste
und überzeugendste Beurtheilung derselben ist. Offenbar auf ungewöhnlich gründ¬
liche Studien und umfassende Kenntniß des Gegenstandes basirt, ist sie zugleich
in hohem Grade zeitgemäß, und so halten wir es sür dringend geboten, uns
eingehend mit ihr zu beschäftigen. Wir werden unser Referat hie und da mit
Glossen begleiten, die aus bester Quelle stammen, und die wir wie die Broschüre
selbst angelegentlich der Beachtung unsrer Leser empfehlen. Bisweilen werden
wir uns auch einen kleinen Excurs erlauben.

Der Cobden-Club, 1866 gegründet, kann als die Apostelschaft des Evange¬
liums von der freien Concurrenz und des unbeschränkte" Güteraustausches be¬
zeichnet werden, oder als das Synedrium desjenigen Freihändlerthums, dem sein
Gründer und Meister 1835 seine Richtung mit den Worten vorschrieb: "Unser
einziges Ziel sind die Interessen Englands ohne Rücksicht auf die
Bestrebungen andrer Völker," das diesen Egoismus aber unter allerlei
kosmopolitischen Redensarten, Freiheitöphrasen und Sophismen einer Schein¬
wissenschaft verbirgt, welche die Probe vor der Erfahrung nicht besteht, aber,
mit dreister Stirn vorgetragen und jahrelang immer wiederholt, eine Zeit hin¬
durch viele bethörte und auf das wirthschaftliche Leben Deutschlands verhäugniß-
vollen Einfluß gewann, bis der Scharfblick und die starke Hand unsers Reichs¬
kanzlers sie von den hohen Stühlen warf, die sie sich angemaßt hatte.

Von den jetzigen englischen Ministern gehören diesem Verbände von Wirth¬
schaftspolitikern, der im vorigen Jahre 832 Mitglieder zählte, nicht weniger als
zwölf an, unter denen sich Gladstone, Bright und Chamberlain, der Marquis
of Hartingdon, und die Lords Grenville, Northbrvok und Kimberley befinden.
Ebenso finden wir unter ihnen mehrere Unterstaatssecretäre, z. B. den radicalen
Herrn Charles Dilke, und gegen zweihundert Mitglieder des Parlaments. Der
Club zählt endlich auch Nichteugläudcr zu seinen Leuten, von denen 167 auf die
Vereinigten Staaten, 47 auf Frankreich, 11 ans Oesterreich-Ungarn und 14 auf
Deutschland fallen. Diese 14 sind: Schulze-Delitzsch, 1869, Georg v. Bunsen,
Hermann Wille, Generalconsul Deutschlands in London, beide 1870, v. Behr,
Karl Braun, Otto Michaelis, Erwin Nasse, Professur in Bonn, Freiherr
v, Stauffenberg, alle 1871, Delbrück, der Exminister, 1872, Nickert, 1874, Albert
Gröning in Bremen, Botschafter v. Keudell in Rom, beide 1875, Karl Blind in
London, 1876, und Leo v, Romberg, 1877 aufgenommen.

Eigenthümlich oder, wenn man will, verdächtig war es, daß die Blätter,
welche diesen Herren besonders gewogen sind, ihre Aufnahmen verschwiegen, ob¬
wohl die Betreffenden in die Liste des Clubs als "Ehrenmitglieder" eingetragen
worden waren. Unterblieb die Erwähnung dieser Ehrenbezeugung vielleicht des¬
halb, weil sie daraufhin erfolgte, daß die Herren "sich ausgezeichnet durch die


Zur Charakteristik dos Manchesterthums.

Schuft: Der Col'den-Club (Berlin, H. Bahr), die wie eine Festschrift zu jener
Versammlung sich einstellte, aber bei näherer Betrachtung nichts weniger als
eine Lobrede auf die dort vertretenen Grundsätze, vielmehr die denkbar stärkste
und überzeugendste Beurtheilung derselben ist. Offenbar auf ungewöhnlich gründ¬
liche Studien und umfassende Kenntniß des Gegenstandes basirt, ist sie zugleich
in hohem Grade zeitgemäß, und so halten wir es sür dringend geboten, uns
eingehend mit ihr zu beschäftigen. Wir werden unser Referat hie und da mit
Glossen begleiten, die aus bester Quelle stammen, und die wir wie die Broschüre
selbst angelegentlich der Beachtung unsrer Leser empfehlen. Bisweilen werden
wir uns auch einen kleinen Excurs erlauben.

Der Cobden-Club, 1866 gegründet, kann als die Apostelschaft des Evange¬
liums von der freien Concurrenz und des unbeschränkte» Güteraustausches be¬
zeichnet werden, oder als das Synedrium desjenigen Freihändlerthums, dem sein
Gründer und Meister 1835 seine Richtung mit den Worten vorschrieb: „Unser
einziges Ziel sind die Interessen Englands ohne Rücksicht auf die
Bestrebungen andrer Völker," das diesen Egoismus aber unter allerlei
kosmopolitischen Redensarten, Freiheitöphrasen und Sophismen einer Schein¬
wissenschaft verbirgt, welche die Probe vor der Erfahrung nicht besteht, aber,
mit dreister Stirn vorgetragen und jahrelang immer wiederholt, eine Zeit hin¬
durch viele bethörte und auf das wirthschaftliche Leben Deutschlands verhäugniß-
vollen Einfluß gewann, bis der Scharfblick und die starke Hand unsers Reichs¬
kanzlers sie von den hohen Stühlen warf, die sie sich angemaßt hatte.

Von den jetzigen englischen Ministern gehören diesem Verbände von Wirth¬
schaftspolitikern, der im vorigen Jahre 832 Mitglieder zählte, nicht weniger als
zwölf an, unter denen sich Gladstone, Bright und Chamberlain, der Marquis
of Hartingdon, und die Lords Grenville, Northbrvok und Kimberley befinden.
Ebenso finden wir unter ihnen mehrere Unterstaatssecretäre, z. B. den radicalen
Herrn Charles Dilke, und gegen zweihundert Mitglieder des Parlaments. Der
Club zählt endlich auch Nichteugläudcr zu seinen Leuten, von denen 167 auf die
Vereinigten Staaten, 47 auf Frankreich, 11 ans Oesterreich-Ungarn und 14 auf
Deutschland fallen. Diese 14 sind: Schulze-Delitzsch, 1869, Georg v. Bunsen,
Hermann Wille, Generalconsul Deutschlands in London, beide 1870, v. Behr,
Karl Braun, Otto Michaelis, Erwin Nasse, Professur in Bonn, Freiherr
v, Stauffenberg, alle 1871, Delbrück, der Exminister, 1872, Nickert, 1874, Albert
Gröning in Bremen, Botschafter v. Keudell in Rom, beide 1875, Karl Blind in
London, 1876, und Leo v, Romberg, 1877 aufgenommen.

Eigenthümlich oder, wenn man will, verdächtig war es, daß die Blätter,
welche diesen Herren besonders gewogen sind, ihre Aufnahmen verschwiegen, ob¬
wohl die Betreffenden in die Liste des Clubs als „Ehrenmitglieder" eingetragen
worden waren. Unterblieb die Erwähnung dieser Ehrenbezeugung vielleicht des¬
halb, weil sie daraufhin erfolgte, daß die Herren „sich ausgezeichnet durch die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0278" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150428"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Charakteristik dos Manchesterthums.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_906" prev="#ID_905"> Schuft: Der Col'den-Club (Berlin, H. Bahr), die wie eine Festschrift zu jener<lb/>
Versammlung sich einstellte, aber bei näherer Betrachtung nichts weniger als<lb/>
eine Lobrede auf die dort vertretenen Grundsätze, vielmehr die denkbar stärkste<lb/>
und überzeugendste Beurtheilung derselben ist. Offenbar auf ungewöhnlich gründ¬<lb/>
liche Studien und umfassende Kenntniß des Gegenstandes basirt, ist sie zugleich<lb/>
in hohem Grade zeitgemäß, und so halten wir es sür dringend geboten, uns<lb/>
eingehend mit ihr zu beschäftigen. Wir werden unser Referat hie und da mit<lb/>
Glossen begleiten, die aus bester Quelle stammen, und die wir wie die Broschüre<lb/>
selbst angelegentlich der Beachtung unsrer Leser empfehlen. Bisweilen werden<lb/>
wir uns auch einen kleinen Excurs erlauben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_907"> Der Cobden-Club, 1866 gegründet, kann als die Apostelschaft des Evange¬<lb/>
liums von der freien Concurrenz und des unbeschränkte» Güteraustausches be¬<lb/>
zeichnet werden, oder als das Synedrium desjenigen Freihändlerthums, dem sein<lb/>
Gründer und Meister 1835 seine Richtung mit den Worten vorschrieb: &#x201E;Unser<lb/>
einziges Ziel sind die Interessen Englands ohne Rücksicht auf die<lb/>
Bestrebungen andrer Völker," das diesen Egoismus aber unter allerlei<lb/>
kosmopolitischen Redensarten, Freiheitöphrasen und Sophismen einer Schein¬<lb/>
wissenschaft verbirgt, welche die Probe vor der Erfahrung nicht besteht, aber,<lb/>
mit dreister Stirn vorgetragen und jahrelang immer wiederholt, eine Zeit hin¬<lb/>
durch viele bethörte und auf das wirthschaftliche Leben Deutschlands verhäugniß-<lb/>
vollen Einfluß gewann, bis der Scharfblick und die starke Hand unsers Reichs¬<lb/>
kanzlers sie von den hohen Stühlen warf, die sie sich angemaßt hatte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_908"> Von den jetzigen englischen Ministern gehören diesem Verbände von Wirth¬<lb/>
schaftspolitikern, der im vorigen Jahre 832 Mitglieder zählte, nicht weniger als<lb/>
zwölf an, unter denen sich Gladstone, Bright und Chamberlain, der Marquis<lb/>
of Hartingdon, und die Lords Grenville, Northbrvok und Kimberley befinden.<lb/>
Ebenso finden wir unter ihnen mehrere Unterstaatssecretäre, z. B. den radicalen<lb/>
Herrn Charles Dilke, und gegen zweihundert Mitglieder des Parlaments. Der<lb/>
Club zählt endlich auch Nichteugläudcr zu seinen Leuten, von denen 167 auf die<lb/>
Vereinigten Staaten, 47 auf Frankreich, 11 ans Oesterreich-Ungarn und 14 auf<lb/>
Deutschland fallen. Diese 14 sind: Schulze-Delitzsch, 1869, Georg v. Bunsen,<lb/>
Hermann Wille, Generalconsul Deutschlands in London, beide 1870, v. Behr,<lb/>
Karl Braun, Otto Michaelis, Erwin Nasse, Professur in Bonn, Freiherr<lb/>
v, Stauffenberg, alle 1871, Delbrück, der Exminister, 1872, Nickert, 1874, Albert<lb/>
Gröning in Bremen, Botschafter v. Keudell in Rom, beide 1875, Karl Blind in<lb/>
London, 1876, und Leo v, Romberg, 1877 aufgenommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_909" next="#ID_910"> Eigenthümlich oder, wenn man will, verdächtig war es, daß die Blätter,<lb/>
welche diesen Herren besonders gewogen sind, ihre Aufnahmen verschwiegen, ob¬<lb/>
wohl die Betreffenden in die Liste des Clubs als &#x201E;Ehrenmitglieder" eingetragen<lb/>
worden waren. Unterblieb die Erwähnung dieser Ehrenbezeugung vielleicht des¬<lb/>
halb, weil sie daraufhin erfolgte, daß die Herren &#x201E;sich ausgezeichnet durch die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0278] Zur Charakteristik dos Manchesterthums. Schuft: Der Col'den-Club (Berlin, H. Bahr), die wie eine Festschrift zu jener Versammlung sich einstellte, aber bei näherer Betrachtung nichts weniger als eine Lobrede auf die dort vertretenen Grundsätze, vielmehr die denkbar stärkste und überzeugendste Beurtheilung derselben ist. Offenbar auf ungewöhnlich gründ¬ liche Studien und umfassende Kenntniß des Gegenstandes basirt, ist sie zugleich in hohem Grade zeitgemäß, und so halten wir es sür dringend geboten, uns eingehend mit ihr zu beschäftigen. Wir werden unser Referat hie und da mit Glossen begleiten, die aus bester Quelle stammen, und die wir wie die Broschüre selbst angelegentlich der Beachtung unsrer Leser empfehlen. Bisweilen werden wir uns auch einen kleinen Excurs erlauben. Der Cobden-Club, 1866 gegründet, kann als die Apostelschaft des Evange¬ liums von der freien Concurrenz und des unbeschränkte» Güteraustausches be¬ zeichnet werden, oder als das Synedrium desjenigen Freihändlerthums, dem sein Gründer und Meister 1835 seine Richtung mit den Worten vorschrieb: „Unser einziges Ziel sind die Interessen Englands ohne Rücksicht auf die Bestrebungen andrer Völker," das diesen Egoismus aber unter allerlei kosmopolitischen Redensarten, Freiheitöphrasen und Sophismen einer Schein¬ wissenschaft verbirgt, welche die Probe vor der Erfahrung nicht besteht, aber, mit dreister Stirn vorgetragen und jahrelang immer wiederholt, eine Zeit hin¬ durch viele bethörte und auf das wirthschaftliche Leben Deutschlands verhäugniß- vollen Einfluß gewann, bis der Scharfblick und die starke Hand unsers Reichs¬ kanzlers sie von den hohen Stühlen warf, die sie sich angemaßt hatte. Von den jetzigen englischen Ministern gehören diesem Verbände von Wirth¬ schaftspolitikern, der im vorigen Jahre 832 Mitglieder zählte, nicht weniger als zwölf an, unter denen sich Gladstone, Bright und Chamberlain, der Marquis of Hartingdon, und die Lords Grenville, Northbrvok und Kimberley befinden. Ebenso finden wir unter ihnen mehrere Unterstaatssecretäre, z. B. den radicalen Herrn Charles Dilke, und gegen zweihundert Mitglieder des Parlaments. Der Club zählt endlich auch Nichteugläudcr zu seinen Leuten, von denen 167 auf die Vereinigten Staaten, 47 auf Frankreich, 11 ans Oesterreich-Ungarn und 14 auf Deutschland fallen. Diese 14 sind: Schulze-Delitzsch, 1869, Georg v. Bunsen, Hermann Wille, Generalconsul Deutschlands in London, beide 1870, v. Behr, Karl Braun, Otto Michaelis, Erwin Nasse, Professur in Bonn, Freiherr v, Stauffenberg, alle 1871, Delbrück, der Exminister, 1872, Nickert, 1874, Albert Gröning in Bremen, Botschafter v. Keudell in Rom, beide 1875, Karl Blind in London, 1876, und Leo v, Romberg, 1877 aufgenommen. Eigenthümlich oder, wenn man will, verdächtig war es, daß die Blätter, welche diesen Herren besonders gewogen sind, ihre Aufnahmen verschwiegen, ob¬ wohl die Betreffenden in die Liste des Clubs als „Ehrenmitglieder" eingetragen worden waren. Unterblieb die Erwähnung dieser Ehrenbezeugung vielleicht des¬ halb, weil sie daraufhin erfolgte, daß die Herren „sich ausgezeichnet durch die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/278
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/278>, abgerufen am 01.09.2024.