Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Entwicklung der Foudalität und das deutsche Kriegswesen im sriihen Mittelalter.

sterialen, welche mit königlichem Hausgut oder Reichsgnt belehnt, vom Könige
unmittelbar und persönlich abhingen. Sie stehen z, B, im Rcichsheere Arnulfs
(894) den andern Streitern als niilitss xg.1g.lui gesondert gegenüber; sie spielen
in den Gedichten der Hrotsuit als iniliws in g.u1g. eine hervorragende Rolle
und werden von derselben Schriftstellerin in ihrem "Leben Ottos I." als die
inilitW sui der iminoäiog. tods. als Forts og.törvg. entgegengesetzt; sie sind die
g-nlioi, welche unter Heinrich III. 1044 mit den Norici und Bojemi gegen Ungarn
ziehen. Solche Ritter sind es, welche das Gefolge des Herrschers bilden, wenn
er im Reiche umherzieht; sie sind es, welche im Kampfe gewöhnlich als löAio
regig. den König umgeben, und dementsprechend scheinen sie in engem Zusammen¬
hange mit der Pfalzverwaltung gestanden zu haben. Wahrscheinlich befehligte
sie zur Zeit der Ottonen der Pfalzgraf, und daß sich in der That am Hofe
stets eine namhafte Zahl von Kriegsleuten befand, geht unter anderen daraus
hervor, daß Heinrich II. eine Heerfahrt gegen Polen uicht nur in den Graf¬
schaften, sondern auch bei Hofe anzusagen befahl (in xg-Igtio se in omnilms rsg'ni
eoiriitgMus). Es unterliegt Wohl keinem Zweifel, daß diese inilitss xglatini
der bei weitem zuverlässigste Theil der gesammten Kriegsmcmnschaft war, über
welchen die deutscheu Könige geboten. Der altgermanische Gedanke der persön¬
lichen Gefolgschaft kommt in ihnen noch einmal zum Ausdruck. Gewiß aber
war die Zahl dieser Mäuner klein und, insofern sie mit königlichem Eigengnte
ausgestattet war, weithin über das Reich zerstreut; unter keinen Umstünden
reichte sie aus, eine auch nur irgendwie bedeutendere Kriegsunternehmung durch¬
zuführen-

Unter solchen Umständen waren die Könige frühzeitig darauf hingewiesen,
Sold ritt er zu werben, wofür namentlich die Niederlande und Lothringen reiches
Personal gewährten. Denn diese wohlhabenden, gut cultivirten, stark bevölkerten
Gebiete hatten den Vortheil, ihre unruhigen Volksgenossen je nach Wahl und
Umständen, bald an die kämpfenden Parteien Frankreichs, bald an diejenigen
Deutschlands abgeben zu können, und die Gclduni und Brabcmoonen spielen denn
eines in der That eine gleich wichtige Rolle in den Kriegen zwischen der eape-
tiugischeu Krone und Flandern-England wie in den Kriegen der spätern Salier
und der Hohenstaufen. Zu großem Theile dienten sie gewiß nicht als vvllgc-
rüstete Reisige, sondern als Sarjanten und soutgrii, rückten also in die Stelle
ein, welche vordem die alten olisntsZ, die Ministerialen der frühern Zeit, inne¬
gehabt hatten.

Erwägt man, wie häusig die deutschen Könige genöthigt waren, gegen ihre
eignen Vassallen zu Felde zu ziehen, so drängt sich schließlich die Frage auf, wie
sich deun die Aftervassallen und die Dienstmannen des Hoheit Adels bei einem
solchen Streite zwischen dem eignen Lehnsherren und dein obersten Inhaber der
Staatsgewalt zu verhalten hatten. Da zeigt sich denn eine große Verschiedenheit
in dem Pflichtgebote zwischen Aftervassallen und Ministerialen. Niemals durften


Die Entwicklung der Foudalität und das deutsche Kriegswesen im sriihen Mittelalter.

sterialen, welche mit königlichem Hausgut oder Reichsgnt belehnt, vom Könige
unmittelbar und persönlich abhingen. Sie stehen z, B, im Rcichsheere Arnulfs
(894) den andern Streitern als niilitss xg.1g.lui gesondert gegenüber; sie spielen
in den Gedichten der Hrotsuit als iniliws in g.u1g. eine hervorragende Rolle
und werden von derselben Schriftstellerin in ihrem „Leben Ottos I." als die
inilitW sui der iminoäiog. tods. als Forts og.törvg. entgegengesetzt; sie sind die
g-nlioi, welche unter Heinrich III. 1044 mit den Norici und Bojemi gegen Ungarn
ziehen. Solche Ritter sind es, welche das Gefolge des Herrschers bilden, wenn
er im Reiche umherzieht; sie sind es, welche im Kampfe gewöhnlich als löAio
regig. den König umgeben, und dementsprechend scheinen sie in engem Zusammen¬
hange mit der Pfalzverwaltung gestanden zu haben. Wahrscheinlich befehligte
sie zur Zeit der Ottonen der Pfalzgraf, und daß sich in der That am Hofe
stets eine namhafte Zahl von Kriegsleuten befand, geht unter anderen daraus
hervor, daß Heinrich II. eine Heerfahrt gegen Polen uicht nur in den Graf¬
schaften, sondern auch bei Hofe anzusagen befahl (in xg-Igtio se in omnilms rsg'ni
eoiriitgMus). Es unterliegt Wohl keinem Zweifel, daß diese inilitss xglatini
der bei weitem zuverlässigste Theil der gesammten Kriegsmcmnschaft war, über
welchen die deutscheu Könige geboten. Der altgermanische Gedanke der persön¬
lichen Gefolgschaft kommt in ihnen noch einmal zum Ausdruck. Gewiß aber
war die Zahl dieser Mäuner klein und, insofern sie mit königlichem Eigengnte
ausgestattet war, weithin über das Reich zerstreut; unter keinen Umstünden
reichte sie aus, eine auch nur irgendwie bedeutendere Kriegsunternehmung durch¬
zuführen-

Unter solchen Umständen waren die Könige frühzeitig darauf hingewiesen,
Sold ritt er zu werben, wofür namentlich die Niederlande und Lothringen reiches
Personal gewährten. Denn diese wohlhabenden, gut cultivirten, stark bevölkerten
Gebiete hatten den Vortheil, ihre unruhigen Volksgenossen je nach Wahl und
Umständen, bald an die kämpfenden Parteien Frankreichs, bald an diejenigen
Deutschlands abgeben zu können, und die Gclduni und Brabcmoonen spielen denn
eines in der That eine gleich wichtige Rolle in den Kriegen zwischen der eape-
tiugischeu Krone und Flandern-England wie in den Kriegen der spätern Salier
und der Hohenstaufen. Zu großem Theile dienten sie gewiß nicht als vvllgc-
rüstete Reisige, sondern als Sarjanten und soutgrii, rückten also in die Stelle
ein, welche vordem die alten olisntsZ, die Ministerialen der frühern Zeit, inne¬
gehabt hatten.

Erwägt man, wie häusig die deutschen Könige genöthigt waren, gegen ihre
eignen Vassallen zu Felde zu ziehen, so drängt sich schließlich die Frage auf, wie
sich deun die Aftervassallen und die Dienstmannen des Hoheit Adels bei einem
solchen Streite zwischen dem eignen Lehnsherren und dein obersten Inhaber der
Staatsgewalt zu verhalten hatten. Da zeigt sich denn eine große Verschiedenheit
in dem Pflichtgebote zwischen Aftervassallen und Ministerialen. Niemals durften


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150400"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Entwicklung der Foudalität und das deutsche Kriegswesen im sriihen Mittelalter.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_809" prev="#ID_808"> sterialen, welche mit königlichem Hausgut oder Reichsgnt belehnt, vom Könige<lb/>
unmittelbar und persönlich abhingen. Sie stehen z, B, im Rcichsheere Arnulfs<lb/>
(894) den andern Streitern als niilitss xg.1g.lui gesondert gegenüber; sie spielen<lb/>
in den Gedichten der Hrotsuit als iniliws in g.u1g. eine hervorragende Rolle<lb/>
und werden von derselben Schriftstellerin in ihrem &#x201E;Leben Ottos I." als die<lb/>
inilitW sui der iminoäiog. tods. als Forts og.törvg. entgegengesetzt; sie sind die<lb/>
g-nlioi, welche unter Heinrich III. 1044 mit den Norici und Bojemi gegen Ungarn<lb/>
ziehen. Solche Ritter sind es, welche das Gefolge des Herrschers bilden, wenn<lb/>
er im Reiche umherzieht; sie sind es, welche im Kampfe gewöhnlich als löAio<lb/>
regig. den König umgeben, und dementsprechend scheinen sie in engem Zusammen¬<lb/>
hange mit der Pfalzverwaltung gestanden zu haben. Wahrscheinlich befehligte<lb/>
sie zur Zeit der Ottonen der Pfalzgraf, und daß sich in der That am Hofe<lb/>
stets eine namhafte Zahl von Kriegsleuten befand, geht unter anderen daraus<lb/>
hervor, daß Heinrich II. eine Heerfahrt gegen Polen uicht nur in den Graf¬<lb/>
schaften, sondern auch bei Hofe anzusagen befahl (in xg-Igtio se in omnilms rsg'ni<lb/>
eoiriitgMus). Es unterliegt Wohl keinem Zweifel, daß diese inilitss xglatini<lb/>
der bei weitem zuverlässigste Theil der gesammten Kriegsmcmnschaft war, über<lb/>
welchen die deutscheu Könige geboten. Der altgermanische Gedanke der persön¬<lb/>
lichen Gefolgschaft kommt in ihnen noch einmal zum Ausdruck. Gewiß aber<lb/>
war die Zahl dieser Mäuner klein und, insofern sie mit königlichem Eigengnte<lb/>
ausgestattet war, weithin über das Reich zerstreut; unter keinen Umstünden<lb/>
reichte sie aus, eine auch nur irgendwie bedeutendere Kriegsunternehmung durch¬<lb/>
zuführen-</p><lb/>
          <p xml:id="ID_810"> Unter solchen Umständen waren die Könige frühzeitig darauf hingewiesen,<lb/>
Sold ritt er zu werben, wofür namentlich die Niederlande und Lothringen reiches<lb/>
Personal gewährten. Denn diese wohlhabenden, gut cultivirten, stark bevölkerten<lb/>
Gebiete hatten den Vortheil, ihre unruhigen Volksgenossen je nach Wahl und<lb/>
Umständen, bald an die kämpfenden Parteien Frankreichs, bald an diejenigen<lb/>
Deutschlands abgeben zu können, und die Gclduni und Brabcmoonen spielen denn<lb/>
eines in der That eine gleich wichtige Rolle in den Kriegen zwischen der eape-<lb/>
tiugischeu Krone und Flandern-England wie in den Kriegen der spätern Salier<lb/>
und der Hohenstaufen. Zu großem Theile dienten sie gewiß nicht als vvllgc-<lb/>
rüstete Reisige, sondern als Sarjanten und soutgrii, rückten also in die Stelle<lb/>
ein, welche vordem die alten olisntsZ, die Ministerialen der frühern Zeit, inne¬<lb/>
gehabt hatten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_811" next="#ID_812"> Erwägt man, wie häusig die deutschen Könige genöthigt waren, gegen ihre<lb/>
eignen Vassallen zu Felde zu ziehen, so drängt sich schließlich die Frage auf, wie<lb/>
sich deun die Aftervassallen und die Dienstmannen des Hoheit Adels bei einem<lb/>
solchen Streite zwischen dem eignen Lehnsherren und dein obersten Inhaber der<lb/>
Staatsgewalt zu verhalten hatten. Da zeigt sich denn eine große Verschiedenheit<lb/>
in dem Pflichtgebote zwischen Aftervassallen und Ministerialen. Niemals durften</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0250] Die Entwicklung der Foudalität und das deutsche Kriegswesen im sriihen Mittelalter. sterialen, welche mit königlichem Hausgut oder Reichsgnt belehnt, vom Könige unmittelbar und persönlich abhingen. Sie stehen z, B, im Rcichsheere Arnulfs (894) den andern Streitern als niilitss xg.1g.lui gesondert gegenüber; sie spielen in den Gedichten der Hrotsuit als iniliws in g.u1g. eine hervorragende Rolle und werden von derselben Schriftstellerin in ihrem „Leben Ottos I." als die inilitW sui der iminoäiog. tods. als Forts og.törvg. entgegengesetzt; sie sind die g-nlioi, welche unter Heinrich III. 1044 mit den Norici und Bojemi gegen Ungarn ziehen. Solche Ritter sind es, welche das Gefolge des Herrschers bilden, wenn er im Reiche umherzieht; sie sind es, welche im Kampfe gewöhnlich als löAio regig. den König umgeben, und dementsprechend scheinen sie in engem Zusammen¬ hange mit der Pfalzverwaltung gestanden zu haben. Wahrscheinlich befehligte sie zur Zeit der Ottonen der Pfalzgraf, und daß sich in der That am Hofe stets eine namhafte Zahl von Kriegsleuten befand, geht unter anderen daraus hervor, daß Heinrich II. eine Heerfahrt gegen Polen uicht nur in den Graf¬ schaften, sondern auch bei Hofe anzusagen befahl (in xg-Igtio se in omnilms rsg'ni eoiriitgMus). Es unterliegt Wohl keinem Zweifel, daß diese inilitss xglatini der bei weitem zuverlässigste Theil der gesammten Kriegsmcmnschaft war, über welchen die deutscheu Könige geboten. Der altgermanische Gedanke der persön¬ lichen Gefolgschaft kommt in ihnen noch einmal zum Ausdruck. Gewiß aber war die Zahl dieser Mäuner klein und, insofern sie mit königlichem Eigengnte ausgestattet war, weithin über das Reich zerstreut; unter keinen Umstünden reichte sie aus, eine auch nur irgendwie bedeutendere Kriegsunternehmung durch¬ zuführen- Unter solchen Umständen waren die Könige frühzeitig darauf hingewiesen, Sold ritt er zu werben, wofür namentlich die Niederlande und Lothringen reiches Personal gewährten. Denn diese wohlhabenden, gut cultivirten, stark bevölkerten Gebiete hatten den Vortheil, ihre unruhigen Volksgenossen je nach Wahl und Umständen, bald an die kämpfenden Parteien Frankreichs, bald an diejenigen Deutschlands abgeben zu können, und die Gclduni und Brabcmoonen spielen denn eines in der That eine gleich wichtige Rolle in den Kriegen zwischen der eape- tiugischeu Krone und Flandern-England wie in den Kriegen der spätern Salier und der Hohenstaufen. Zu großem Theile dienten sie gewiß nicht als vvllgc- rüstete Reisige, sondern als Sarjanten und soutgrii, rückten also in die Stelle ein, welche vordem die alten olisntsZ, die Ministerialen der frühern Zeit, inne¬ gehabt hatten. Erwägt man, wie häusig die deutschen Könige genöthigt waren, gegen ihre eignen Vassallen zu Felde zu ziehen, so drängt sich schließlich die Frage auf, wie sich deun die Aftervassallen und die Dienstmannen des Hoheit Adels bei einem solchen Streite zwischen dem eignen Lehnsherren und dein obersten Inhaber der Staatsgewalt zu verhalten hatten. Da zeigt sich denn eine große Verschiedenheit in dem Pflichtgebote zwischen Aftervassallen und Ministerialen. Niemals durften

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/250
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/250>, abgerufen am 01.09.2024.