Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Ver Pariser Salon, Wenn die Situation geradezu der Entblößung widerspricht. So setzt z. B. Ist also die neuere Schule in allen zeichnerischen Fähigkeiten und in der Ver Pariser Salon, Wenn die Situation geradezu der Entblößung widerspricht. So setzt z. B. Ist also die neuere Schule in allen zeichnerischen Fähigkeiten und in der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0175" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150325"/> <fw type="header" place="top"> Ver Pariser Salon,</fw><lb/> <p xml:id="ID_595" prev="#ID_594"> Wenn die Situation geradezu der Entblößung widerspricht. So setzt z. B.<lb/> I. F, A, Loewe eine pythische Seherin völlig nackt auf ihren dreifüßiger Thron,<lb/> wobei er glücklicherweise dem ältern Ritus folgte, der nicht alte Weiber, sondern<lb/> schöne Jungfrauen zum Amte der Pythia berief. Sieht man aber von dieser<lb/> gänzlich nnmotivirten und, mehr noch, indecenten Situation ab, so hat man nur<lb/> helle Bewunderung für die Meisterschaft in der Behandlung des Nackten übrig,<lb/> die alle Lefebvres, Cabanels, Baudrys, Bvuguereaus, Henners weit hinter sich<lb/> läßt. Von übertriebener Magerkeit und Schlankheit wie von unschöner Fülle<lb/> und Gedrungenheit gleich weit entfernt, wetteifert dieser Körper in der Festigkeit<lb/> der Modellirung mit dem Marmor, i» der coloristischen Behandlung der Flächen<lb/> mit dem Schimmer des Silbererzes und in dem feinen Ausdruck des classisch<lb/> geschnittenen Kopfes mit der zarten Detailausbildung einer Terracottabüste. Keine<lb/> zweite nackte Figur des Salons kann sich mit dieser messen. Bei aller Werth¬<lb/> schätzung des technischen Könnens, welches sich in jedem Zuge kundgiebt, darf<lb/> man aber nicht außer Acht lassen, daß solche Bilder doch wenig mehr als die<lb/> Bedeutung einer Art Studie haben, eines Probestücks, welches ein kundiger<lb/> Virtuose ablegt, um seine Fertigkeit auf einem Instrumente nachzuweisen und<lb/> daraus seine Berechtigung zu größeren Compositionen herzuleiten, in welchen<lb/> alle Instrumente mitspielen.</p><lb/> <p xml:id="ID_596" next="#ID_597"> Ist also die neuere Schule in allen zeichnerischen Fähigkeiten und in der<lb/> Kunst correcter Modellirung über Delacroix hinausgekommen, so spielt sie immer<lb/> noch und zwar mit einer von Jahr zu Jahr wachsenden Vorliebe auf der Saite,<lb/> die Gericault und Delacroix mit so großem Erfolge angeschlagen haben. Kein<lb/> Tadel ist scharf, kein Wort der Entrüstung ist laut genug, um diese immer<lb/> weiter um sich greifende Schreckensmalerei zu geißeln, weil sie, von Frankreich,<lb/> dem vielbewunderten Muster, ausgehend, auch unsere deutsche Kunst in ihren<lb/> unheilvollen Bann zu ziehen droht. Mau beruft sich zu ihrer Rechtfertigung<lb/> vergebens auf classische Beispiele, vergebens auf die Spanier des siebzehnten<lb/> Jahrhunderts und auf Rubens. Wenn diese mit rücksichtslosem Realismus<lb/> Märtyrerscenen darstellten, so schufen sie aus dem Geiste ihrer Zeit heraus<lb/> für die Bedürfnisse einer Kirche, die, eben wieder nach schweren Kämpfen zum<lb/> Siege gelangt, alle Mittel aufbot, um auf die Phantasie, auf die Sinne des<lb/> Volkes zu wirken. In der betäubenden und verwirrenden Pracht, mit welcher<lb/> die Restauration des Katholicismus sich umgab, durste das Blut der Märtyrer<lb/> nicht fehlen, die für eben diese Kirche gestorben waren. Daß die Moral des Volkes<lb/> unter der Darstellung solcher Martyrien leiden würde, war um so weniger zu<lb/> befürchten, als die Flammen der Scheiterhaufen noch in grauenvoller Erinnerung<lb/> waren. Man pflegt immer zum Beweise dafür, daß selbst ein Rubens an der<lb/> Schilderung von Brutalitäten Gefallen fand, die „Kreuzigung Petri" in der<lb/> Peterskirche in Köln und den „Märtyrertod des heiligen Livinus" im Museum<lb/> in Brüssel zu citiren. Rubens hat aber beide Bilder nicht aus eigenem Antriebe,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0175]
Ver Pariser Salon,
Wenn die Situation geradezu der Entblößung widerspricht. So setzt z. B.
I. F, A, Loewe eine pythische Seherin völlig nackt auf ihren dreifüßiger Thron,
wobei er glücklicherweise dem ältern Ritus folgte, der nicht alte Weiber, sondern
schöne Jungfrauen zum Amte der Pythia berief. Sieht man aber von dieser
gänzlich nnmotivirten und, mehr noch, indecenten Situation ab, so hat man nur
helle Bewunderung für die Meisterschaft in der Behandlung des Nackten übrig,
die alle Lefebvres, Cabanels, Baudrys, Bvuguereaus, Henners weit hinter sich
läßt. Von übertriebener Magerkeit und Schlankheit wie von unschöner Fülle
und Gedrungenheit gleich weit entfernt, wetteifert dieser Körper in der Festigkeit
der Modellirung mit dem Marmor, i» der coloristischen Behandlung der Flächen
mit dem Schimmer des Silbererzes und in dem feinen Ausdruck des classisch
geschnittenen Kopfes mit der zarten Detailausbildung einer Terracottabüste. Keine
zweite nackte Figur des Salons kann sich mit dieser messen. Bei aller Werth¬
schätzung des technischen Könnens, welches sich in jedem Zuge kundgiebt, darf
man aber nicht außer Acht lassen, daß solche Bilder doch wenig mehr als die
Bedeutung einer Art Studie haben, eines Probestücks, welches ein kundiger
Virtuose ablegt, um seine Fertigkeit auf einem Instrumente nachzuweisen und
daraus seine Berechtigung zu größeren Compositionen herzuleiten, in welchen
alle Instrumente mitspielen.
Ist also die neuere Schule in allen zeichnerischen Fähigkeiten und in der
Kunst correcter Modellirung über Delacroix hinausgekommen, so spielt sie immer
noch und zwar mit einer von Jahr zu Jahr wachsenden Vorliebe auf der Saite,
die Gericault und Delacroix mit so großem Erfolge angeschlagen haben. Kein
Tadel ist scharf, kein Wort der Entrüstung ist laut genug, um diese immer
weiter um sich greifende Schreckensmalerei zu geißeln, weil sie, von Frankreich,
dem vielbewunderten Muster, ausgehend, auch unsere deutsche Kunst in ihren
unheilvollen Bann zu ziehen droht. Mau beruft sich zu ihrer Rechtfertigung
vergebens auf classische Beispiele, vergebens auf die Spanier des siebzehnten
Jahrhunderts und auf Rubens. Wenn diese mit rücksichtslosem Realismus
Märtyrerscenen darstellten, so schufen sie aus dem Geiste ihrer Zeit heraus
für die Bedürfnisse einer Kirche, die, eben wieder nach schweren Kämpfen zum
Siege gelangt, alle Mittel aufbot, um auf die Phantasie, auf die Sinne des
Volkes zu wirken. In der betäubenden und verwirrenden Pracht, mit welcher
die Restauration des Katholicismus sich umgab, durste das Blut der Märtyrer
nicht fehlen, die für eben diese Kirche gestorben waren. Daß die Moral des Volkes
unter der Darstellung solcher Martyrien leiden würde, war um so weniger zu
befürchten, als die Flammen der Scheiterhaufen noch in grauenvoller Erinnerung
waren. Man pflegt immer zum Beweise dafür, daß selbst ein Rubens an der
Schilderung von Brutalitäten Gefallen fand, die „Kreuzigung Petri" in der
Peterskirche in Köln und den „Märtyrertod des heiligen Livinus" im Museum
in Brüssel zu citiren. Rubens hat aber beide Bilder nicht aus eigenem Antriebe,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |