Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Alfred Meißner. Als Heine starb, stand die Reaction in der Blüthe. Ein großer Dichter Meißners erster Roman "Zwischen Fürst und Volk" (Geschichte des Pfarrers Dies in Kürze der Inhalt dieses Romans. Als wichtiges Moment muß Alfred Meißner. Als Heine starb, stand die Reaction in der Blüthe. Ein großer Dichter Meißners erster Roman „Zwischen Fürst und Volk" (Geschichte des Pfarrers Dies in Kürze der Inhalt dieses Romans. Als wichtiges Moment muß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150322"/> <fw type="header" place="top"> Alfred Meißner.</fw><lb/> <p xml:id="ID_588"> Als Heine starb, stand die Reaction in der Blüthe. Ein großer Dichter<lb/> war hinübergegangen, ohne daß Nekrologe, Nachrufe, Biographien sein Andenken<lb/> feierten. Die Allgemeine Augsburger Zeitung, sonst die sorgsamste bei solchen<lb/> Vorfällen, das Blatt, für welches Heine 2S Jahre gearbeitet, hatte für den<lb/> Tod ihres berühmten Mitarbeiters nur eine kurze Anzeige. So war es allent¬<lb/> halben. Da galt es für sein Andenken etwas zu thun. Meißner schrieb die<lb/> „Erinnerungen an Heinrich Heine." Diese Schrift hat unbezweifelt das Ver¬<lb/> dienst, daß sich ein würdiges Bild von dem Dichter und Menschen Heine dem<lb/> Publicum eingeprägt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_589"> Meißners erster Roman „Zwischen Fürst und Volk" (Geschichte des Pfarrers<lb/> von Grafenried) entsprang zunächst den Eindrücken, welche ein Aufenthalt in<lb/> Thüringen wachgerufen hatte. Eine Studie über Zustände eines der kleinen<lb/> Höfe bildete die Grundlage des Romans. Die Schilderung politischer Zustände<lb/> vor 1848, die Einheitsbestrebungen, die Parteigruppiruugen der ganzen be¬<lb/> wegten Zeit, die Verfassungskämpfe seit 1830 traten hinzu, ein großes Zeitbild<lb/> zu geben, doch so, daß nichts aus dem Rahmen der biographischen Form fällt<lb/> oder willkürlich eingefügt erscheint. Ans der Umgebung von Fanatikern der<lb/> Revolution, der mit Zeitideen speculirenden Literaten, der Tallehrcmds der<lb/> kleinen Höfe, läßt der Dichter den edlen Idealismus seines Helden, des Pfarrers<lb/> von Grafenried, welcher von eigennützigen Nebengedanken ganz unberührt bleibt,<lb/> hervortreten. Aber nicht nur die Welt des Parlaments, der Literaten, der<lb/> Journalisten und Volksmänner wird geschildert; im Abstich dazu treten die<lb/> Kreise des kleinen Hoflebens, der vornehmen Gesellschaft mit ihrem Raffinement,<lb/> ihrem unbekannten, oft düster gefärbten Roman und ihren geheimen Leidens¬<lb/> geschichten vor. Auch das rührende Seelengemälde der Liebe, die Schilderung<lb/> eines tiefergreifender Frauengeschickes voll tragischer Poesie findet in dem reichen<lb/> Gewebe dieses Buches Raum. Am bedeutsamste» ist jedoch der pshchologische<lb/> Conflict gedacht, an dem der „Pfarrer" schießlich untergeht. Persönliche Dank¬<lb/> barkeit knüpft ihn an seinen Fürsten, die öffentliche Stimme, die sich für ihn<lb/> erklärt und seine eigne tiefste Ueberzeugung weisen ihm an der Spitze der Be¬<lb/> wegung seinen Platz an. Diese Collision vermag er nicht zu überstehen, sie<lb/> bricht ihm das Herz.</p><lb/> <p xml:id="ID_590"> Dies in Kürze der Inhalt dieses Romans. Als wichtiges Moment muß<lb/> hervorgehoben werden, daß Altösterreich bis 18S0 noch keine Prosa in der Aus¬<lb/> dehnung wie Lyrik und Drama besaß und daß es galt, und zwar unter<lb/> beträchtlicher Beihilfe der verhaßten Journalistik galt, auf diesem österreichischen<lb/> Boden eine Prosa zu bilden. Neben Namen wie Kürnberger und Josef Bayer<lb/> hat keiner mehr als Meißner dazu geholfen, die von lyrisch-pathetischen Dusel<lb/> behaftete altösterreichische Prosa zur deutschen Prosa zurückzuführen und der früher<lb/> beliebten Abschließung vom allgemeinen deutschen Culturherde ein Ende zu<lb/> bereiten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0172]
Alfred Meißner.
Als Heine starb, stand die Reaction in der Blüthe. Ein großer Dichter
war hinübergegangen, ohne daß Nekrologe, Nachrufe, Biographien sein Andenken
feierten. Die Allgemeine Augsburger Zeitung, sonst die sorgsamste bei solchen
Vorfällen, das Blatt, für welches Heine 2S Jahre gearbeitet, hatte für den
Tod ihres berühmten Mitarbeiters nur eine kurze Anzeige. So war es allent¬
halben. Da galt es für sein Andenken etwas zu thun. Meißner schrieb die
„Erinnerungen an Heinrich Heine." Diese Schrift hat unbezweifelt das Ver¬
dienst, daß sich ein würdiges Bild von dem Dichter und Menschen Heine dem
Publicum eingeprägt hat.
Meißners erster Roman „Zwischen Fürst und Volk" (Geschichte des Pfarrers
von Grafenried) entsprang zunächst den Eindrücken, welche ein Aufenthalt in
Thüringen wachgerufen hatte. Eine Studie über Zustände eines der kleinen
Höfe bildete die Grundlage des Romans. Die Schilderung politischer Zustände
vor 1848, die Einheitsbestrebungen, die Parteigruppiruugen der ganzen be¬
wegten Zeit, die Verfassungskämpfe seit 1830 traten hinzu, ein großes Zeitbild
zu geben, doch so, daß nichts aus dem Rahmen der biographischen Form fällt
oder willkürlich eingefügt erscheint. Ans der Umgebung von Fanatikern der
Revolution, der mit Zeitideen speculirenden Literaten, der Tallehrcmds der
kleinen Höfe, läßt der Dichter den edlen Idealismus seines Helden, des Pfarrers
von Grafenried, welcher von eigennützigen Nebengedanken ganz unberührt bleibt,
hervortreten. Aber nicht nur die Welt des Parlaments, der Literaten, der
Journalisten und Volksmänner wird geschildert; im Abstich dazu treten die
Kreise des kleinen Hoflebens, der vornehmen Gesellschaft mit ihrem Raffinement,
ihrem unbekannten, oft düster gefärbten Roman und ihren geheimen Leidens¬
geschichten vor. Auch das rührende Seelengemälde der Liebe, die Schilderung
eines tiefergreifender Frauengeschickes voll tragischer Poesie findet in dem reichen
Gewebe dieses Buches Raum. Am bedeutsamste» ist jedoch der pshchologische
Conflict gedacht, an dem der „Pfarrer" schießlich untergeht. Persönliche Dank¬
barkeit knüpft ihn an seinen Fürsten, die öffentliche Stimme, die sich für ihn
erklärt und seine eigne tiefste Ueberzeugung weisen ihm an der Spitze der Be¬
wegung seinen Platz an. Diese Collision vermag er nicht zu überstehen, sie
bricht ihm das Herz.
Dies in Kürze der Inhalt dieses Romans. Als wichtiges Moment muß
hervorgehoben werden, daß Altösterreich bis 18S0 noch keine Prosa in der Aus¬
dehnung wie Lyrik und Drama besaß und daß es galt, und zwar unter
beträchtlicher Beihilfe der verhaßten Journalistik galt, auf diesem österreichischen
Boden eine Prosa zu bilden. Neben Namen wie Kürnberger und Josef Bayer
hat keiner mehr als Meißner dazu geholfen, die von lyrisch-pathetischen Dusel
behaftete altösterreichische Prosa zur deutschen Prosa zurückzuführen und der früher
beliebten Abschließung vom allgemeinen deutschen Culturherde ein Ende zu
bereiten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |