Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Aus Schwaben. Presse bereits zur Sprache gebrachte evmpromittirende Spielaffäre unter Offi¬ Sonst nicht viel neues in unserm Ländchen: kein Culturkampf, wenig Unter den Parteien ist es bis jetzt einzig die Volkspartei (demokratische Partei), Aus Schwaben. Presse bereits zur Sprache gebrachte evmpromittirende Spielaffäre unter Offi¬ Sonst nicht viel neues in unserm Ländchen: kein Culturkampf, wenig Unter den Parteien ist es bis jetzt einzig die Volkspartei (demokratische Partei), <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150289"/> <fw type="header" place="top"> Aus Schwaben.</fw><lb/> <p xml:id="ID_475" prev="#ID_474"> Presse bereits zur Sprache gebrachte evmpromittirende Spielaffäre unter Offi¬<lb/> zieren, und die Palmschen Theatcrbriefe, welche alte, mißliebige Erinnerungen<lb/> wecken und über die jetzige Guuzert-Wehlsche Bühnenleituug ein vernichtendes<lb/> Urtheil abgeben, beigetragen haben mögen. Die Königin, sichtlich durch die Peters¬<lb/> burger Ereignisse noch niedergedrückt, ist einstweilen noch in Stuttgart zurück¬<lb/> geblieben und wird erst einige Zeit später nachfolgen. Den Stnttgarteru, diesen<lb/> verwöhnten Altwürtemberger», will es freilich nicht recht gefallen, daß ihr Weich¬<lb/> bild nach und nach den größten Theil des Jahres über bloß noch dem Namen<lb/> nach Residenz ist. Prinz Wilhelm, der muthmaßliche Thronfolger, führt mit seiner<lb/> Gemahlin ein äußerst zurückgezogenes Leben, von dem sich die biedern Schwaben<lb/> für die Zukunft nicht wenig versprechen. Am meisten vom Hofe tritt zur Zeit der<lb/> im ersten Jahrzehnt der Regierung König Karls ziemlich im Hintergründe ge¬<lb/> bliebene Prinz Hermann von Sachsen-Weimar, ein gewaltiger Sportsman, in<lb/> die Oeffentlichkeit, welcher namentlich dem separatistische» würtembergischen Krieger-<lb/> bnnde als dessen Ehrenpräsident rege Aufmerksamkeit widmet, sich hie und da<lb/> bei öffentlichen Anlässen zeigt und auch endlich die Einweihung des bescheidnen<lb/> Wieland-Denkmals zu Biberach nicht vorübergehen ließ, ohne sich als Glied des<lb/> sächsisch-weimarischen Fürstenhauses wenigstens vertreten zu lassen. Demnächst<lb/> steht auch die Euthiilluug des Denkmals eines andern schwäbischen Dichters, des<lb/> unglückliche» Hölderlin, in Tübingen bevor. Auch sonst fehlt es bei dem herr¬<lb/> schende» Zuge der Zeit und dem Vereinsfieber nicht an den obligaten, am National-<lb/> vermögen so zehrenden Festlichkeiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_476"> Sonst nicht viel neues in unserm Ländchen: kein Culturkampf, wenig<lb/> Seinitengcgnerschaft; die Minister, auch der des Innern, welchem, wie es scheint,<lb/> die Wirtschaftspolitik des Kanzlers keine Scrupel macht, sitzen fester als je in<lb/> ihren Sesseln, zum großen Verdruße für die unverhältnißmäßig vielen, haupt¬<lb/> sächlich ans Altwürtemberg, dem „Lande der Vettern", sich reerutirenden Streber,<lb/> dafür haben wir auch Wohl das ministcrkrisenloseste Land auf Erden. So er¬<lb/> übrigt es nur, auf unser Anfangsthcma, die Neichstagswnhlen, zurückzukommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_477" next="#ID_478"> Unter den Parteien ist es bis jetzt einzig die Volkspartei (demokratische Partei),<lb/> welche offen hervorgetreten ist, ein »lehr allgemein gehaltenes Programm hermis-<lb/> gegcbe» und im allgemeinen wenigstens die Rollen für die nächste Wahlcampngne<lb/> vertheilt hat. Sie hat es auch an Rührigkeit nicht fehlen lassen und hat über<lb/> Ostern Herrn Svnnemann von Frankfurt als Eelaireur vorangehen und gegen<lb/> die wirthschaftlichen Refvrmprojeete Bismarcks in Eßlingen — wo ein Zusammen¬<lb/> treffen mit Bebel sehr unlieb kam —, in Gmünd und Ulm in öffentlichen Volks¬<lb/> versammlungen agitiren lassen, eine Missionsreise, mit welcher indeß durchaus uicht<lb/> alle Demokraten einverstanden gewesen sind. Die Demokratie in Würtemberg ist<lb/> übrigens nicht mehr so ernst zu nehme»; es fehlt ihr so sehr a» Bode» unter<lb/> dein Volte und an letzten» selbst, welches sie meistens an die Socialdemokratie<lb/> abgegeben hat, daß sie charakteristischer Weise schon als Parteiohne Volk bezeichnet</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
Aus Schwaben.
Presse bereits zur Sprache gebrachte evmpromittirende Spielaffäre unter Offi¬
zieren, und die Palmschen Theatcrbriefe, welche alte, mißliebige Erinnerungen
wecken und über die jetzige Guuzert-Wehlsche Bühnenleituug ein vernichtendes
Urtheil abgeben, beigetragen haben mögen. Die Königin, sichtlich durch die Peters¬
burger Ereignisse noch niedergedrückt, ist einstweilen noch in Stuttgart zurück¬
geblieben und wird erst einige Zeit später nachfolgen. Den Stnttgarteru, diesen
verwöhnten Altwürtemberger», will es freilich nicht recht gefallen, daß ihr Weich¬
bild nach und nach den größten Theil des Jahres über bloß noch dem Namen
nach Residenz ist. Prinz Wilhelm, der muthmaßliche Thronfolger, führt mit seiner
Gemahlin ein äußerst zurückgezogenes Leben, von dem sich die biedern Schwaben
für die Zukunft nicht wenig versprechen. Am meisten vom Hofe tritt zur Zeit der
im ersten Jahrzehnt der Regierung König Karls ziemlich im Hintergründe ge¬
bliebene Prinz Hermann von Sachsen-Weimar, ein gewaltiger Sportsman, in
die Oeffentlichkeit, welcher namentlich dem separatistische» würtembergischen Krieger-
bnnde als dessen Ehrenpräsident rege Aufmerksamkeit widmet, sich hie und da
bei öffentlichen Anlässen zeigt und auch endlich die Einweihung des bescheidnen
Wieland-Denkmals zu Biberach nicht vorübergehen ließ, ohne sich als Glied des
sächsisch-weimarischen Fürstenhauses wenigstens vertreten zu lassen. Demnächst
steht auch die Euthiilluug des Denkmals eines andern schwäbischen Dichters, des
unglückliche» Hölderlin, in Tübingen bevor. Auch sonst fehlt es bei dem herr¬
schende» Zuge der Zeit und dem Vereinsfieber nicht an den obligaten, am National-
vermögen so zehrenden Festlichkeiten.
Sonst nicht viel neues in unserm Ländchen: kein Culturkampf, wenig
Seinitengcgnerschaft; die Minister, auch der des Innern, welchem, wie es scheint,
die Wirtschaftspolitik des Kanzlers keine Scrupel macht, sitzen fester als je in
ihren Sesseln, zum großen Verdruße für die unverhältnißmäßig vielen, haupt¬
sächlich ans Altwürtemberg, dem „Lande der Vettern", sich reerutirenden Streber,
dafür haben wir auch Wohl das ministcrkrisenloseste Land auf Erden. So er¬
übrigt es nur, auf unser Anfangsthcma, die Neichstagswnhlen, zurückzukommen.
Unter den Parteien ist es bis jetzt einzig die Volkspartei (demokratische Partei),
welche offen hervorgetreten ist, ein »lehr allgemein gehaltenes Programm hermis-
gegcbe» und im allgemeinen wenigstens die Rollen für die nächste Wahlcampngne
vertheilt hat. Sie hat es auch an Rührigkeit nicht fehlen lassen und hat über
Ostern Herrn Svnnemann von Frankfurt als Eelaireur vorangehen und gegen
die wirthschaftlichen Refvrmprojeete Bismarcks in Eßlingen — wo ein Zusammen¬
treffen mit Bebel sehr unlieb kam —, in Gmünd und Ulm in öffentlichen Volks¬
versammlungen agitiren lassen, eine Missionsreise, mit welcher indeß durchaus uicht
alle Demokraten einverstanden gewesen sind. Die Demokratie in Würtemberg ist
übrigens nicht mehr so ernst zu nehme»; es fehlt ihr so sehr a» Bode» unter
dein Volte und an letzten» selbst, welches sie meistens an die Socialdemokratie
abgegeben hat, daß sie charakteristischer Weise schon als Parteiohne Volk bezeichnet
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |