Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Entwicklung der Feudalitcit und das deutsche 'Kriegswesen im frühen ZNittelalter.

zugsweise die stets reise- und kriegsbereite Gefolgschaft zusammen, die als Ge¬
sinde oder Degen bezeichnet wird, und diesem Berufe entspricht auch der häufig
für sie vorkommende Ausdruck KsäsinM.*) Die "xtiNinn dagegen werde" ge¬
wöhnlich als die Mannen, die knallen" des großen Grundherrn aufgeführt/'^)
Beide Klassen aber stehen in der "lökemsio des Mächtigen; d, h. er betrachtet
Beleidigungen seiner Schutzbefvhlnen als ihm -
selbst angethan und rächt die Nu
bill; er gewährt ihnen Schutz gegen Gewaltthat, stellt ihnen vor Gericht Eides-
Helfer zur Seite, stattet sie im Bedttrfnißfalle für den Kriegszug mit Rüstung
und Mundvorrath aus und führt sie dem Grafen zu, der den Heerbann fordert.
Aber er läßt mich nicht selten so viele seiner Mannen, Hmstalden und Hörigen
zurück, als ihm gut dünkt, und da dies überall und oft in großem Umfange ge-
schah, so hatte es eine wesentliche Schwächung der Heere zur Folge, während
sich gleichzeitig die Beziehungen des Königs zu einem nicht unbedeutenden Theile
der Gemeiufreien merklich lockerten.

Je mehr der Grundbesitz sich min in einzelnen Händen sammelte, um so
mehr trat für die Großgrundbesitzer, gerade wie einst in römischer Zeit, auch
wieder das Bedürfniß ein, Theile ihres Eigenthums zur Steigerung ihres
politischen Einflusses um ergebne Männer, vor allem also an Glieder ihrer per¬
sönliche" Gefolgschaft zu "verleihen." Die alte Form des römischen Premriums
(vgl. oben S. 100) erneute sich; der besitzlose Gefolgsmann bat um ein Benefieimn,
der reiche Herr gewährte es gegen bestimmte Leistungen, und so ergab sich ein
bequemes Mittel, das rein persönliche Treueverhältniß zwischen den. Gefolge
Herrn und den wichtigern Gliedern seines Geleits durch eine dingliche Basis noch
sichrer zu begründen und zu befestigen.

Um eben die Zeit, da sowohl Güterübcrtragungen der Gcmeinfreicn an
die Mächtigern, die üinäornm p-M-oÄ-rin, als Belehrungen von Gefolgs¬
männern, also die Vertheilnng von Benesieien, häufig wurden, kommt für die
Glieder der Privatgefolgschaften eine Bezeichnung in Gebrauch, welche in der
Folge von großer Wichtigkeit wurde, die Bezeichnung Vassnll. Die Wurzel
dieses Wortes ist das keltische A'vn-s, und dies bedeutet, genau wie das althoch¬
deutsche tluzMir sowohl junger Mann als Diener oder Held.^) Bor dem Aus-





*) NsiatiM ist eines Stammes mit böse --- Eile. Es bezeichnet also den Eilenden,
den Voden, wie Gasindns und Reisiger.
Homo ----- Murr, Dienstmnnn. Die uralte Wnrzelocrwaudtschaft mit Marius -niedrig,
unterwürfig, luimblo, klingt durch, und aus jenem Iromo sind denn auch KomaBnin, IwmmaAn
Huldigung, Dienstpflicht abgeleitet worden.
"'") Die älteste Form, z.B. im nlamanuischcn und im salischen Gesetze (ca. 460), ist
VKslM"), Die romanische Sprache vertauschte dann, unter Anlehnung an das keltische Adjectiv
"v"s"ol ---- dienend, das einfache oss mit dem klangvollern ohn"U und zwar mit der Neben¬
bedeutung tapfrer Mann; daher v"MsIIng'o --- Tapferkeit. Eine Ableitung ist das franz.
vaslvt ^- Kunppe. In der lox L-üivir bezeichnet v-tssns offenbar uoch einen Unfreien; denn
das Wergeld eines Vnssen beträgt nur 30solidi; aber diese alte Bedeutung wandelte sich,
Grenzbvte" til. 1881. I'I
Die Entwicklung der Feudalitcit und das deutsche 'Kriegswesen im frühen ZNittelalter.

zugsweise die stets reise- und kriegsbereite Gefolgschaft zusammen, die als Ge¬
sinde oder Degen bezeichnet wird, und diesem Berufe entspricht auch der häufig
für sie vorkommende Ausdruck KsäsinM.*) Die «xtiNinn dagegen werde« ge¬
wöhnlich als die Mannen, die knallen« des großen Grundherrn aufgeführt/'^)
Beide Klassen aber stehen in der «lökemsio des Mächtigen; d, h. er betrachtet
Beleidigungen seiner Schutzbefvhlnen als ihm -
selbst angethan und rächt die Nu
bill; er gewährt ihnen Schutz gegen Gewaltthat, stellt ihnen vor Gericht Eides-
Helfer zur Seite, stattet sie im Bedttrfnißfalle für den Kriegszug mit Rüstung
und Mundvorrath aus und führt sie dem Grafen zu, der den Heerbann fordert.
Aber er läßt mich nicht selten so viele seiner Mannen, Hmstalden und Hörigen
zurück, als ihm gut dünkt, und da dies überall und oft in großem Umfange ge-
schah, so hatte es eine wesentliche Schwächung der Heere zur Folge, während
sich gleichzeitig die Beziehungen des Königs zu einem nicht unbedeutenden Theile
der Gemeiufreien merklich lockerten.

Je mehr der Grundbesitz sich min in einzelnen Händen sammelte, um so
mehr trat für die Großgrundbesitzer, gerade wie einst in römischer Zeit, auch
wieder das Bedürfniß ein, Theile ihres Eigenthums zur Steigerung ihres
politischen Einflusses um ergebne Männer, vor allem also an Glieder ihrer per¬
sönliche» Gefolgschaft zu „verleihen." Die alte Form des römischen Premriums
(vgl. oben S. 100) erneute sich; der besitzlose Gefolgsmann bat um ein Benefieimn,
der reiche Herr gewährte es gegen bestimmte Leistungen, und so ergab sich ein
bequemes Mittel, das rein persönliche Treueverhältniß zwischen den. Gefolge
Herrn und den wichtigern Gliedern seines Geleits durch eine dingliche Basis noch
sichrer zu begründen und zu befestigen.

Um eben die Zeit, da sowohl Güterübcrtragungen der Gcmeinfreicn an
die Mächtigern, die üinäornm p-M-oÄ-rin, als Belehrungen von Gefolgs¬
männern, also die Vertheilnng von Benesieien, häufig wurden, kommt für die
Glieder der Privatgefolgschaften eine Bezeichnung in Gebrauch, welche in der
Folge von großer Wichtigkeit wurde, die Bezeichnung Vassnll. Die Wurzel
dieses Wortes ist das keltische A'vn-s, und dies bedeutet, genau wie das althoch¬
deutsche tluzMir sowohl junger Mann als Diener oder Held.^) Bor dem Aus-





*) NsiatiM ist eines Stammes mit böse --- Eile. Es bezeichnet also den Eilenden,
den Voden, wie Gasindns und Reisiger.
Homo ----- Murr, Dienstmnnn. Die uralte Wnrzelocrwaudtschaft mit Marius -niedrig,
unterwürfig, luimblo, klingt durch, und aus jenem Iromo sind denn auch KomaBnin, IwmmaAn
Huldigung, Dienstpflicht abgeleitet worden.
"'") Die älteste Form, z.B. im nlamanuischcn und im salischen Gesetze (ca. 460), ist
VKslM»), Die romanische Sprache vertauschte dann, unter Anlehnung an das keltische Adjectiv
«v»s»ol ---- dienend, das einfache oss mit dem klangvollern ohn»U und zwar mit der Neben¬
bedeutung tapfrer Mann; daher v»MsIIng'o --- Tapferkeit. Eine Ableitung ist das franz.
vaslvt ^- Kunppe. In der lox L-üivir bezeichnet v-tssns offenbar uoch einen Unfreien; denn
das Wergeld eines Vnssen beträgt nur 30solidi; aber diese alte Bedeutung wandelte sich,
Grenzbvte» til. 1881. I'I
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150263"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Entwicklung der Feudalitcit und das deutsche 'Kriegswesen im frühen ZNittelalter. </fw><lb/>
          <p xml:id="ID_311" prev="#ID_310"> zugsweise die stets reise- und kriegsbereite Gefolgschaft zusammen, die als Ge¬<lb/>
sinde oder Degen bezeichnet wird, und diesem Berufe entspricht auch der häufig<lb/>
für sie vorkommende Ausdruck KsäsinM.*) Die «xtiNinn dagegen werde« ge¬<lb/>
wöhnlich als die Mannen, die knallen« des großen Grundherrn aufgeführt/'^)<lb/>
Beide Klassen aber stehen in der «lökemsio des Mächtigen; d, h. er betrachtet<lb/>
Beleidigungen seiner Schutzbefvhlnen als ihm -<lb/>
selbst angethan und rächt die Nu<lb/>
bill; er gewährt ihnen Schutz gegen Gewaltthat, stellt ihnen vor Gericht Eides-<lb/>
Helfer zur Seite, stattet sie im Bedttrfnißfalle für den Kriegszug mit Rüstung<lb/>
und Mundvorrath aus und führt sie dem Grafen zu, der den Heerbann fordert.<lb/>
Aber er läßt mich nicht selten so viele seiner Mannen, Hmstalden und Hörigen<lb/>
zurück, als ihm gut dünkt, und da dies überall und oft in großem Umfange ge-<lb/>
schah, so hatte es eine wesentliche Schwächung der Heere zur Folge, während<lb/>
sich gleichzeitig die Beziehungen des Königs zu einem nicht unbedeutenden Theile<lb/>
der Gemeiufreien merklich lockerten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_312"> Je mehr der Grundbesitz sich min in einzelnen Händen sammelte, um so<lb/>
mehr trat für die Großgrundbesitzer, gerade wie einst in römischer Zeit, auch<lb/>
wieder das Bedürfniß ein, Theile ihres Eigenthums zur Steigerung ihres<lb/>
politischen Einflusses um ergebne Männer, vor allem also an Glieder ihrer per¬<lb/>
sönliche» Gefolgschaft zu &#x201E;verleihen." Die alte Form des römischen Premriums<lb/>
(vgl. oben S. 100) erneute sich; der besitzlose Gefolgsmann bat um ein Benefieimn,<lb/>
der reiche Herr gewährte es gegen bestimmte Leistungen, und so ergab sich ein<lb/>
bequemes Mittel, das rein persönliche Treueverhältniß zwischen den. Gefolge<lb/>
Herrn und den wichtigern Gliedern seines Geleits durch eine dingliche Basis noch<lb/>
sichrer zu begründen und zu befestigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_313" next="#ID_314"> Um eben die Zeit, da sowohl Güterübcrtragungen der Gcmeinfreicn an<lb/>
die Mächtigern, die üinäornm p-M-oÄ-rin, als Belehrungen von Gefolgs¬<lb/>
männern, also die Vertheilnng von Benesieien, häufig wurden, kommt für die<lb/>
Glieder der Privatgefolgschaften eine Bezeichnung in Gebrauch, welche in der<lb/>
Folge von großer Wichtigkeit wurde, die Bezeichnung Vassnll. Die Wurzel<lb/>
dieses Wortes ist das keltische A'vn-s, und dies bedeutet, genau wie das althoch¬<lb/>
deutsche tluzMir sowohl junger Mann als Diener oder Held.^) Bor dem Aus-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_25" place="foot"> *) NsiatiM ist eines Stammes mit böse --- Eile. Es bezeichnet also den Eilenden,<lb/>
den Voden, wie Gasindns und Reisiger.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_26" place="foot"> Homo ----- Murr, Dienstmnnn. Die uralte Wnrzelocrwaudtschaft mit Marius -niedrig,<lb/>
unterwürfig, luimblo, klingt durch, und aus jenem Iromo sind denn auch KomaBnin, IwmmaAn<lb/>
Huldigung, Dienstpflicht abgeleitet worden.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_27" place="foot"> "'") Die älteste Form, z.B. im nlamanuischcn und im salischen Gesetze (ca. 460), ist<lb/>
VKslM»), Die romanische Sprache vertauschte dann, unter Anlehnung an das keltische Adjectiv<lb/>
«v»s»ol ---- dienend, das einfache oss mit dem klangvollern ohn»U und zwar mit der Neben¬<lb/>
bedeutung tapfrer Mann; daher v»MsIIng'o --- Tapferkeit. Eine Ableitung ist das franz.<lb/>
vaslvt ^- Kunppe. In der lox L-üivir bezeichnet v-tssns offenbar uoch einen Unfreien; denn<lb/>
das Wergeld eines Vnssen beträgt nur 30solidi; aber diese alte Bedeutung wandelte sich,</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvte» til. 1881. I'I</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0113] Die Entwicklung der Feudalitcit und das deutsche 'Kriegswesen im frühen ZNittelalter. zugsweise die stets reise- und kriegsbereite Gefolgschaft zusammen, die als Ge¬ sinde oder Degen bezeichnet wird, und diesem Berufe entspricht auch der häufig für sie vorkommende Ausdruck KsäsinM.*) Die «xtiNinn dagegen werde« ge¬ wöhnlich als die Mannen, die knallen« des großen Grundherrn aufgeführt/'^) Beide Klassen aber stehen in der «lökemsio des Mächtigen; d, h. er betrachtet Beleidigungen seiner Schutzbefvhlnen als ihm - selbst angethan und rächt die Nu bill; er gewährt ihnen Schutz gegen Gewaltthat, stellt ihnen vor Gericht Eides- Helfer zur Seite, stattet sie im Bedttrfnißfalle für den Kriegszug mit Rüstung und Mundvorrath aus und führt sie dem Grafen zu, der den Heerbann fordert. Aber er läßt mich nicht selten so viele seiner Mannen, Hmstalden und Hörigen zurück, als ihm gut dünkt, und da dies überall und oft in großem Umfange ge- schah, so hatte es eine wesentliche Schwächung der Heere zur Folge, während sich gleichzeitig die Beziehungen des Königs zu einem nicht unbedeutenden Theile der Gemeiufreien merklich lockerten. Je mehr der Grundbesitz sich min in einzelnen Händen sammelte, um so mehr trat für die Großgrundbesitzer, gerade wie einst in römischer Zeit, auch wieder das Bedürfniß ein, Theile ihres Eigenthums zur Steigerung ihres politischen Einflusses um ergebne Männer, vor allem also an Glieder ihrer per¬ sönliche» Gefolgschaft zu „verleihen." Die alte Form des römischen Premriums (vgl. oben S. 100) erneute sich; der besitzlose Gefolgsmann bat um ein Benefieimn, der reiche Herr gewährte es gegen bestimmte Leistungen, und so ergab sich ein bequemes Mittel, das rein persönliche Treueverhältniß zwischen den. Gefolge Herrn und den wichtigern Gliedern seines Geleits durch eine dingliche Basis noch sichrer zu begründen und zu befestigen. Um eben die Zeit, da sowohl Güterübcrtragungen der Gcmeinfreicn an die Mächtigern, die üinäornm p-M-oÄ-rin, als Belehrungen von Gefolgs¬ männern, also die Vertheilnng von Benesieien, häufig wurden, kommt für die Glieder der Privatgefolgschaften eine Bezeichnung in Gebrauch, welche in der Folge von großer Wichtigkeit wurde, die Bezeichnung Vassnll. Die Wurzel dieses Wortes ist das keltische A'vn-s, und dies bedeutet, genau wie das althoch¬ deutsche tluzMir sowohl junger Mann als Diener oder Held.^) Bor dem Aus- *) NsiatiM ist eines Stammes mit böse --- Eile. Es bezeichnet also den Eilenden, den Voden, wie Gasindns und Reisiger. Homo ----- Murr, Dienstmnnn. Die uralte Wnrzelocrwaudtschaft mit Marius -niedrig, unterwürfig, luimblo, klingt durch, und aus jenem Iromo sind denn auch KomaBnin, IwmmaAn Huldigung, Dienstpflicht abgeleitet worden. "'") Die älteste Form, z.B. im nlamanuischcn und im salischen Gesetze (ca. 460), ist VKslM»), Die romanische Sprache vertauschte dann, unter Anlehnung an das keltische Adjectiv «v»s»ol ---- dienend, das einfache oss mit dem klangvollern ohn»U und zwar mit der Neben¬ bedeutung tapfrer Mann; daher v»MsIIng'o --- Tapferkeit. Eine Ableitung ist das franz. vaslvt ^- Kunppe. In der lox L-üivir bezeichnet v-tssns offenbar uoch einen Unfreien; denn das Wergeld eines Vnssen beträgt nur 30solidi; aber diese alte Bedeutung wandelte sich, Grenzbvte» til. 1881. I'I

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/113
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/113>, abgerufen am 26.12.2024.