Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Die Inauguralrede und das Ministerium des Präsidenten Garfield. schwort, welche den Gang der Schraube sehr lahmen können. Keines dieser Die Inauguralrede und das Ministerium des Prä¬ sidenten Garfield. IN 4. März d. I. um 12 l/z Uhr Mittags trat der neugewählte Prä¬ Der neue Präsident wies einleitend darauf hin, daß gerade hundert Jahre Die Inauguralrede und das Ministerium des Präsidenten Garfield. schwort, welche den Gang der Schraube sehr lahmen können. Keines dieser Die Inauguralrede und das Ministerium des Prä¬ sidenten Garfield. IN 4. März d. I. um 12 l/z Uhr Mittags trat der neugewählte Prä¬ Der neue Präsident wies einleitend darauf hin, daß gerade hundert Jahre <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149656"/> <fw type="header" place="top"> Die Inauguralrede und das Ministerium des Präsidenten Garfield.</fw><lb/> <p xml:id="ID_222" prev="#ID_221"> schwort, welche den Gang der Schraube sehr lahmen können. Keines dieser<lb/> Sperrmittel an Hafeneinfahrten und Flußmündungen erreicht aber eine solche<lb/> bedrohliche Widerstaudsfühigkeit, wie sie jetzt die Seculum darbieten. Sie be¬<lb/> zeichnen daher für die Weise des Küstenkrieges einen ganz ausdrücklichen Wende¬<lb/> punkt, und zwar zu Gunsten der Defensive. Zwar wird man sie tinter Geschützfeuer<lb/> zu halten haben, aber nicht mehr mit solchem Nufwcmde, wie ihn die bisherigen<lb/> Sprengmittel erforderten; denn es wird nur der Abwehr der Versuche bedürfen,<lb/> welche der Feind mit Booten von geringem Tiefgänge unternimmt, um die Kabel¬<lb/> leitungen aufzusuchen und zu zerstören. Das Legen mehrerer Minenreihen hinter¬<lb/> einander wird natürlich das Vordringen des Gegners noch mehr verzögern, so<lb/> daß man Zeit zur Verstärkung der angegriffnen Punkte gewinnt. Ein andrer<lb/> ganz besondrer Vorzug der Seemine ist aber der, daß die Sperrungen in sehr<lb/> kurzer Zeit, fast in einigen Stunden, und, wie wir gesehen haben, ganz gefahrlos<lb/> herzustellen sind, und es sich im Zwang der Eile nicht mehr nothwendig macht,<lb/> werthvolle Schiffe zu versenken, wie das noch 1859 vor Venedig geschah, wo<lb/> zur Sperrung der Einfahrt des Malamoeeo drei der besten Lloyd-Dampfer mit<lb/> solcher Ueberstürzung versenkt wurden, daß man sich nicht einmal die Zeit nahm,<lb/> (Fen-Min-i folgt.) etwas von ihrer kostbaren Einrichtung zu retten. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Inauguralrede und das Ministerium des Prä¬<lb/> sidenten Garfield.</head><lb/> <p xml:id="ID_223"> IN 4. März d. I. um 12 l/z Uhr Mittags trat der neugewählte Prä¬<lb/> sident der Vereinigten Staaten, Jcimcs A. Garfield, seine Ad¬<lb/> ministration an, nachdem kurz vorher der Vicepräsident Ehester A.<lb/> Arthur in der Halle des Bundessenats den Amtseid abgelegt hatte.<lb/> In Gegenwart des Senats, des Repräsentantenhauses, des diplo¬<lb/> matischen Corps und einer nach vielen Tausenden zählenden Ver¬<lb/> sammlung hielt Garfield vor dem Haupteingange des Capitals zu Washington City<lb/> entblößten Hauptes mit weithin vernehmbarer Stimme seine Inauguralrede, in der<lb/> er in kurzen, prägnanten Zügen sein Regierungsprogramm zum Ausdruck brachte.<lb/> Der Hauptinhalt dieser beachtenswerthen Rede, die mit großem Beifall aufgenommen<lb/> wurde, ist etwa folgender.</p><lb/> <p xml:id="ID_224" next="#ID_225"> Der neue Präsident wies einleitend darauf hin, daß gerade hundert Jahre<lb/> und drei Tage vergangen seien seit der Annahme der ersten geschrielmen Verfassung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
Die Inauguralrede und das Ministerium des Präsidenten Garfield.
schwort, welche den Gang der Schraube sehr lahmen können. Keines dieser
Sperrmittel an Hafeneinfahrten und Flußmündungen erreicht aber eine solche
bedrohliche Widerstaudsfühigkeit, wie sie jetzt die Seculum darbieten. Sie be¬
zeichnen daher für die Weise des Küstenkrieges einen ganz ausdrücklichen Wende¬
punkt, und zwar zu Gunsten der Defensive. Zwar wird man sie tinter Geschützfeuer
zu halten haben, aber nicht mehr mit solchem Nufwcmde, wie ihn die bisherigen
Sprengmittel erforderten; denn es wird nur der Abwehr der Versuche bedürfen,
welche der Feind mit Booten von geringem Tiefgänge unternimmt, um die Kabel¬
leitungen aufzusuchen und zu zerstören. Das Legen mehrerer Minenreihen hinter¬
einander wird natürlich das Vordringen des Gegners noch mehr verzögern, so
daß man Zeit zur Verstärkung der angegriffnen Punkte gewinnt. Ein andrer
ganz besondrer Vorzug der Seemine ist aber der, daß die Sperrungen in sehr
kurzer Zeit, fast in einigen Stunden, und, wie wir gesehen haben, ganz gefahrlos
herzustellen sind, und es sich im Zwang der Eile nicht mehr nothwendig macht,
werthvolle Schiffe zu versenken, wie das noch 1859 vor Venedig geschah, wo
zur Sperrung der Einfahrt des Malamoeeo drei der besten Lloyd-Dampfer mit
solcher Ueberstürzung versenkt wurden, daß man sich nicht einmal die Zeit nahm,
(Fen-Min-i folgt.) etwas von ihrer kostbaren Einrichtung zu retten.
Die Inauguralrede und das Ministerium des Prä¬
sidenten Garfield.
IN 4. März d. I. um 12 l/z Uhr Mittags trat der neugewählte Prä¬
sident der Vereinigten Staaten, Jcimcs A. Garfield, seine Ad¬
ministration an, nachdem kurz vorher der Vicepräsident Ehester A.
Arthur in der Halle des Bundessenats den Amtseid abgelegt hatte.
In Gegenwart des Senats, des Repräsentantenhauses, des diplo¬
matischen Corps und einer nach vielen Tausenden zählenden Ver¬
sammlung hielt Garfield vor dem Haupteingange des Capitals zu Washington City
entblößten Hauptes mit weithin vernehmbarer Stimme seine Inauguralrede, in der
er in kurzen, prägnanten Zügen sein Regierungsprogramm zum Ausdruck brachte.
Der Hauptinhalt dieser beachtenswerthen Rede, die mit großem Beifall aufgenommen
wurde, ist etwa folgender.
Der neue Präsident wies einleitend darauf hin, daß gerade hundert Jahre
und drei Tage vergangen seien seit der Annahme der ersten geschrielmen Verfassung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |