Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Zur Znscenirung classischer Opern. Es liegt auf der Hand, daß Opern wie Ortso und ^Jos8w der scenischen Ueber ^.rmiäö ist bereits von andrer Seite mancherlei angedeutet worden. Zur Znscenirung classischer Opern. Es liegt auf der Hand, daß Opern wie Ortso und ^Jos8w der scenischen Ueber ^.rmiäö ist bereits von andrer Seite mancherlei angedeutet worden. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149640"/> <fw type="header" place="top"> Zur Znscenirung classischer Opern.</fw><lb/> <p xml:id="ID_161"> Es liegt auf der Hand, daß Opern wie Ortso und ^Jos8w der scenischen<lb/> Pracht nicht entbehren können. Die Ausstattung muß einfachen Stils, aber<lb/> glänzend sein, damit man die volle Bedeutung des Vorgeführten nicht bloß ahne,<lb/> sonder» lebhaft empfinde. In dieser Hinsicht ist namentlich die Elysiumscenerie<lb/> eine hervorragende Aufgabe für die moderne Bühne. Niemand wird zwar be¬<lb/> anspruchen, daß man von dem Anblick der seligen Gefilde ebenso ergriffen werde,<lb/> als es Orpheus selbst auf der Scene zum Ausdruck bringt; aber soviel kann<lb/> man fordern, daß nicht infolge der Gewöhnlichkeit der Scenerie das Verhalten<lb/> des Helden — (!Ks xuro visi «to. — unsympathisch erscheint und seine Wirkung<lb/> verfehlt. Die Chöre in den fraglichen Werken sind von so unvergleichlicher<lb/> Schönheit, daß man nur gute und wohlklingende Stimmen zu ihrer Wiedergabe<lb/> heranziehen sollte. Was die Auffassung der Gluckschen Tempi angeht, worin<lb/> manches Schwanken herrscht, so lassen ^jci im allgemeinen gerade die beiden<lb/> italienischen Werke des Meisters viel Ruhe und Getragenheit zu, wie beispiels¬<lb/> weise die Furieuchöre oder das berühmte Stück L!it6 ka.ro langsamer gehn könnten,<lb/> als man gewöhnlich null. Dagegen sei als einer von den wenigen Sätzen, die<lb/> nicht verschleppt werden dürfen, die Arie Lnilrmo it mio l>su hervorgehoben.<lb/> Schon die zweimalige Wiederkehr dieses Satzes, die mau nicht umgehen darf,<lb/> würde eine gewisse Eintönigkeit verursachen, wenn die Klage zu feierlich ausfiele.</p><lb/> <p xml:id="ID_162" next="#ID_163"> Ueber ^.rmiäö ist bereits von andrer Seite mancherlei angedeutet worden.<lb/> Es hat indeß bisweilen sein Mißliches, bloß die gedankliche Hebung im Auge<lb/> zu haben und liebgewordue, in mancher Beziehung reizvolle Theile geradezu zu<lb/> beseitigen. Man könnte demnach den ursprünglichen dritten und vierten Act in<lb/> der Weise zu einem zusammenziehn, daß die Verlockuugssceucn, die so wie so<lb/> vereinfacht werden müssen, in den dritten Act als Mittelstück eingeschoben werden.<lb/> Die beiden Ritter müßten dann als erst auf dem Wege begriffen, nicht schon<lb/> unmittelbar vor Armidens Palast angelangt zu denken sein. Das Ganze würde<lb/> folgenden Zusammenhang haben: 1. Scene: Unterirdische, nach hinten sich un¬<lb/> bestimmt öffnende Halle, a. Armida allein, ^.K! si ig. lidertö ?c. b. Die Zofen<lb/> kommen hinzu und jubeln in ihrer Unwissenheit über die Liebe, in die Rinaldo<lb/> versetzt ist. Armida entgegnet: I/Mehr n'a M Moors romM mon vspoiAirok :c.<lb/> Sie ahnt ein Unheil, das durch die Abgesandten Gottfrieds herbeigeführt werde,<lb/> und befiehlt, man möge eilen, die gefährlichen Ritter durch alle Arten von Zauber¬<lb/> kunst abzuhalten. 0. Armida allein, den Beiden bitter nachblickend: „Er liebt<lb/> mich? Erglüht für mich? O Flamme, die mich schmäht! Hier fleht nicht freie<lb/> Liebe; sie folgt dem Machtgebot der Zauberin allein. Wie anders ist die Glut,<lb/> die mich für ihn entbrannt!" Aber sie vermag nichts zu ändern und kehrt zu<lb/> den vier Anfangszeiten der alten Klage M! si la libsM :c. zurück, in denen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0068]
Zur Znscenirung classischer Opern.
Es liegt auf der Hand, daß Opern wie Ortso und ^Jos8w der scenischen
Pracht nicht entbehren können. Die Ausstattung muß einfachen Stils, aber
glänzend sein, damit man die volle Bedeutung des Vorgeführten nicht bloß ahne,
sonder» lebhaft empfinde. In dieser Hinsicht ist namentlich die Elysiumscenerie
eine hervorragende Aufgabe für die moderne Bühne. Niemand wird zwar be¬
anspruchen, daß man von dem Anblick der seligen Gefilde ebenso ergriffen werde,
als es Orpheus selbst auf der Scene zum Ausdruck bringt; aber soviel kann
man fordern, daß nicht infolge der Gewöhnlichkeit der Scenerie das Verhalten
des Helden — (!Ks xuro visi «to. — unsympathisch erscheint und seine Wirkung
verfehlt. Die Chöre in den fraglichen Werken sind von so unvergleichlicher
Schönheit, daß man nur gute und wohlklingende Stimmen zu ihrer Wiedergabe
heranziehen sollte. Was die Auffassung der Gluckschen Tempi angeht, worin
manches Schwanken herrscht, so lassen ^jci im allgemeinen gerade die beiden
italienischen Werke des Meisters viel Ruhe und Getragenheit zu, wie beispiels¬
weise die Furieuchöre oder das berühmte Stück L!it6 ka.ro langsamer gehn könnten,
als man gewöhnlich null. Dagegen sei als einer von den wenigen Sätzen, die
nicht verschleppt werden dürfen, die Arie Lnilrmo it mio l>su hervorgehoben.
Schon die zweimalige Wiederkehr dieses Satzes, die mau nicht umgehen darf,
würde eine gewisse Eintönigkeit verursachen, wenn die Klage zu feierlich ausfiele.
Ueber ^.rmiäö ist bereits von andrer Seite mancherlei angedeutet worden.
Es hat indeß bisweilen sein Mißliches, bloß die gedankliche Hebung im Auge
zu haben und liebgewordue, in mancher Beziehung reizvolle Theile geradezu zu
beseitigen. Man könnte demnach den ursprünglichen dritten und vierten Act in
der Weise zu einem zusammenziehn, daß die Verlockuugssceucn, die so wie so
vereinfacht werden müssen, in den dritten Act als Mittelstück eingeschoben werden.
Die beiden Ritter müßten dann als erst auf dem Wege begriffen, nicht schon
unmittelbar vor Armidens Palast angelangt zu denken sein. Das Ganze würde
folgenden Zusammenhang haben: 1. Scene: Unterirdische, nach hinten sich un¬
bestimmt öffnende Halle, a. Armida allein, ^.K! si ig. lidertö ?c. b. Die Zofen
kommen hinzu und jubeln in ihrer Unwissenheit über die Liebe, in die Rinaldo
versetzt ist. Armida entgegnet: I/Mehr n'a M Moors romM mon vspoiAirok :c.
Sie ahnt ein Unheil, das durch die Abgesandten Gottfrieds herbeigeführt werde,
und befiehlt, man möge eilen, die gefährlichen Ritter durch alle Arten von Zauber¬
kunst abzuhalten. 0. Armida allein, den Beiden bitter nachblickend: „Er liebt
mich? Erglüht für mich? O Flamme, die mich schmäht! Hier fleht nicht freie
Liebe; sie folgt dem Machtgebot der Zauberin allein. Wie anders ist die Glut,
die mich für ihn entbrannt!" Aber sie vermag nichts zu ändern und kehrt zu
den vier Anfangszeiten der alten Klage M! si la libsM :c. zurück, in denen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |