Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Paul Heys?, hingen hindurchgeht, daß in dem gleichen Jahre ein Trauerspiel idealen Gepräges, Paul Heys?, hingen hindurchgeht, daß in dem gleichen Jahre ein Trauerspiel idealen Gepräges, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0483" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150055"/> <fw type="header" place="top"> Paul Heys?,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1632" prev="#ID_1631" next="#ID_1633"> hingen hindurchgeht, daß in dem gleichen Jahre ein Trauerspiel idealen Gepräges,<lb/> in strenger Form, nicht ohne weitres der Antike nachgebildet, aber von einem Geiste<lb/> Plastischer Anschaulichkeit und reinster Einfachheit durchhnucht, und daneben ein<lb/> Drama entsteht, in welchen: der Gestaltenreichthum, die bunte Mannichfaltigkeit und<lb/> alle genrehaftcn Wirkungen des modernen Dramas zu ihrem Rechte kommen. Sieht<lb/> man näher zu, so läßt sich in beiden grundvcrschicdnen Anläufen, wie in allen<lb/> spätern, reifern dramatischen Arbeiten das Moment der poetischen Handlung,<lb/> wenn man will des „Problems", obschon dies Wort nicht mit Unrecht neuerlich<lb/> verrufen ist, auffinden, welches die vielfach gegensätzlichen Aufgaben, die in diesen<lb/> Dramen ergriffen sind, mit der Natur und Grundanschauung unsers Dichters<lb/> verbindet. Der reine Panegyrikcr könnte sonach mit dem Satze, daß sich der<lb/> Dichter seine künstlerische BeHandlungsweise jederzeit vom Stoffe habe dictiren<lb/> lassen, die ganze Frage erledigen. Uns scheint die Sache nicht völlig so zu<lb/> liegen und das dramatische Schaffen Heyses in seiner Vielseitigkeit und mit seinen<lb/> Stilverschiedenheiteu nicht ohne weitres mit dem Schaffen andrer vielseitiger<lb/> Dramatiker zu vergleichen, deren Grundton in letzter Instanz denn doch gleich¬<lb/> mäßiger ist. Wir glauben vielmehr, daß der Dichter hier einem doppelten, bald<lb/> einem innern, bald nur einem äußern Antriebe gefolgt sei. Der Zug seines<lb/> Talents zur Vertiefung in gewisse mächtige Conflicte und Lebcnsräthsel, zu<lb/> Handlungen, die in einem einfachen, großgegliedertcn Verlauf das Wesen bedeu¬<lb/> tender Menschennaturen darlegen, die daraus entspringende innere Nöthigung,<lb/> sich wegen verwandter Aufgaben der Compvsitiousweise unsrer großen Drama¬<lb/> tiker seinerseits anzuschließen, verwehrten es Hesse etwa als ein moderner Lope<lb/> de Vega „die Regeln mit sechs Schlüsseln zu verschließen, Terenz und Plautus<lb/> aus dem Studirzimmer zu werfen und so wie diejenigen zu schreiben, denen es<lb/> um den Beifall des Volks zu thun war." Aber daß bei Schauspielen und Trauer¬<lb/> spielen wie „Die Pfälzer in Irland", „Elisabeth Charlotte", „Colberg", „Hans<lb/> Lange", „Die Göttin der Vernunft" der entschiedne Wunsch, das Theater zu ge¬<lb/> winnen und sich der Anschuldigung zu entziehen, ein Bnchdrmnatikcr zu sein, so<lb/> viel, ja theilweise mehr mitgewirkt hat, als die poetische Freude an dem Kern<lb/> dieser Stoffe, wird sich schwerlich in Abrede stellen lassen. Und gewiß ist das<lb/> kein schwerer Vorwurf. Wenn wir glücklich (?) dahin gelangt sein werden, wohin<lb/> wir unzweifelhaft treiben: zum gänzlichen Bruch zwischen Bühne und Literatur,<lb/> (der wahrlich nicht dadurch vermieden werden wird, daß man zwischen dem mo¬<lb/> dernsten Bühnenbettel Shakespeares Historien oder den Faust als Trilogie auf¬<lb/> führt), so wird man ohne Zweifel Heyses dankbar als eines der letzten ge¬<lb/> denken, die sich ihrerseits redlich und mit mir mäßigem Erfolg bemüht haben,<lb/> den Bruch abzuwenden. Die Reflexion, daß mit dein Theater dein Dichter eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0483]
Paul Heys?,
hingen hindurchgeht, daß in dem gleichen Jahre ein Trauerspiel idealen Gepräges,
in strenger Form, nicht ohne weitres der Antike nachgebildet, aber von einem Geiste
Plastischer Anschaulichkeit und reinster Einfachheit durchhnucht, und daneben ein
Drama entsteht, in welchen: der Gestaltenreichthum, die bunte Mannichfaltigkeit und
alle genrehaftcn Wirkungen des modernen Dramas zu ihrem Rechte kommen. Sieht
man näher zu, so läßt sich in beiden grundvcrschicdnen Anläufen, wie in allen
spätern, reifern dramatischen Arbeiten das Moment der poetischen Handlung,
wenn man will des „Problems", obschon dies Wort nicht mit Unrecht neuerlich
verrufen ist, auffinden, welches die vielfach gegensätzlichen Aufgaben, die in diesen
Dramen ergriffen sind, mit der Natur und Grundanschauung unsers Dichters
verbindet. Der reine Panegyrikcr könnte sonach mit dem Satze, daß sich der
Dichter seine künstlerische BeHandlungsweise jederzeit vom Stoffe habe dictiren
lassen, die ganze Frage erledigen. Uns scheint die Sache nicht völlig so zu
liegen und das dramatische Schaffen Heyses in seiner Vielseitigkeit und mit seinen
Stilverschiedenheiteu nicht ohne weitres mit dem Schaffen andrer vielseitiger
Dramatiker zu vergleichen, deren Grundton in letzter Instanz denn doch gleich¬
mäßiger ist. Wir glauben vielmehr, daß der Dichter hier einem doppelten, bald
einem innern, bald nur einem äußern Antriebe gefolgt sei. Der Zug seines
Talents zur Vertiefung in gewisse mächtige Conflicte und Lebcnsräthsel, zu
Handlungen, die in einem einfachen, großgegliedertcn Verlauf das Wesen bedeu¬
tender Menschennaturen darlegen, die daraus entspringende innere Nöthigung,
sich wegen verwandter Aufgaben der Compvsitiousweise unsrer großen Drama¬
tiker seinerseits anzuschließen, verwehrten es Hesse etwa als ein moderner Lope
de Vega „die Regeln mit sechs Schlüsseln zu verschließen, Terenz und Plautus
aus dem Studirzimmer zu werfen und so wie diejenigen zu schreiben, denen es
um den Beifall des Volks zu thun war." Aber daß bei Schauspielen und Trauer¬
spielen wie „Die Pfälzer in Irland", „Elisabeth Charlotte", „Colberg", „Hans
Lange", „Die Göttin der Vernunft" der entschiedne Wunsch, das Theater zu ge¬
winnen und sich der Anschuldigung zu entziehen, ein Bnchdrmnatikcr zu sein, so
viel, ja theilweise mehr mitgewirkt hat, als die poetische Freude an dem Kern
dieser Stoffe, wird sich schwerlich in Abrede stellen lassen. Und gewiß ist das
kein schwerer Vorwurf. Wenn wir glücklich (?) dahin gelangt sein werden, wohin
wir unzweifelhaft treiben: zum gänzlichen Bruch zwischen Bühne und Literatur,
(der wahrlich nicht dadurch vermieden werden wird, daß man zwischen dem mo¬
dernsten Bühnenbettel Shakespeares Historien oder den Faust als Trilogie auf¬
führt), so wird man ohne Zweifel Heyses dankbar als eines der letzten ge¬
denken, die sich ihrerseits redlich und mit mir mäßigem Erfolg bemüht haben,
den Bruch abzuwenden. Die Reflexion, daß mit dein Theater dein Dichter eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |