Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der größte religiöse volksrodncr Englands.

Spiel seiner Geberden. Franklin erzählt, daß seine Rede von 30 000 Menschen
mif freiem Felde dentlich vernommen wurde", und Garrik soll gesagt haben,
Whitefield könne das Wort Mesopotamien in einer Weise aussprechen, die eine
ganze Zichörerschaft z" Thränen rühren müsse.

Zu diese" Gaben gesellten sich ein lebendiges, volksthümliches und bilder¬
reiches Englisch und die Fähigkeit, Masse" von Menschen mit der Inbrunst, die
ihn beseelte, gleichsam anzustecken und wie mit einem unwiderstehlichen Strome
niederzuwerfen. Seiner lebhaften Einbildungskraft standen immer Himmel und
Holle, Tod und Gericht wie mit Händen zu greifen vor Augen. Wenn er das
Wort ergriff, war jeder Nerv bei ihm angespannt, und sein ganzer Körper zuckte
vou tiefster Erregung. Ein Zuhörer berichtete, nie habe er den einschneidenden
Ton vergessen könne", mit dem Whitefield einst den Gang seiner Bemerkungen,
wie durch eine" plötzlichen Gedanken überwältigt, unterbrach, indem er ausrief:
"O meine Zuhörer, der Zorn, der kommen wird! Der Zorn, der kommen wird!"
Die methodistischen Prediger hatten die Eigenthümlichkeit, ihren Ermahnungen
häufig eine persönliche Wendung zu geben. Sie verfolgten den Zweck, dnrch
Geberde und Blick und durch beständigen Gebrauch des Pronomens im Singular
^o zu sprechen, daß jeder einzelne in der Versammlung meinen mußte, der Redner
habe es auf ihn allein abgesehen. Hierin war besonders Whitefield Meister, und
er bediente sich dieser Kunst bisweilen in seltsamer Ausdehnung. Bei einer Ge¬
legenheit bemerkte er in einem der vordem Kirchenstühle den Schauspieler Shuter,
der damals in der Rolle Schwarms im "Schwärmer" viel von sich reden machte.
Er wandte sich ihm plötzlich zu und rief: "Und mich dn, armer Schwarm, der
du soweit vou Christus weggeschwärmt bist, o, laß ab von deinem Schwärmen
und komme zu Jesus!"

Auch sonst fand Whitefield Gefälle" an drastischen Wendungen, die. von
einem gewöhnlichen Manne gebraucht, wie lächerliche und unerträgliche Gaukelei
gewirkt habe" würden, de"e" aber seine Darstellungsgabe immer einen anßer-
ordeiitlichen Eindruck sicherte. Einmal -- so erzählt David Hume -- redete er
nach einer feierliche" Pause die Versammlung, wie folgt, an: "Der anwesende
Engel steht ebeu im Begriffe, die Schwelle dieses Heiligthums zu verlassen und
zum Himmel anzusteigen. Und soll er aufsteige" und nicht die Kunde mitnehmen,
daß mindestens ein Sünder unter dieser großen Menschenmasse von seinem Irr¬
wege zurückgekommen ist?" Um diesem Ausrufe noch mehr Wirkung zu geben,
stampfte der Redner mit dem Fuße, hob Hände und Ange" gen Himmel und
rief laut: "Halt, Gabriel, halt, ehe du in die heiligen Thore eintrittst, nimm
noch die Kunde von einem zu Gott bekehrten Sünder mit dir!" "Diese Anrede
war," wie Hume hinzufügt, "von so lebendigem und doch so "atürlichem Ge-


Der größte religiöse volksrodncr Englands.

Spiel seiner Geberden. Franklin erzählt, daß seine Rede von 30 000 Menschen
mif freiem Felde dentlich vernommen wurde», und Garrik soll gesagt haben,
Whitefield könne das Wort Mesopotamien in einer Weise aussprechen, die eine
ganze Zichörerschaft z» Thränen rühren müsse.

Zu diese» Gaben gesellten sich ein lebendiges, volksthümliches und bilder¬
reiches Englisch und die Fähigkeit, Masse» von Menschen mit der Inbrunst, die
ihn beseelte, gleichsam anzustecken und wie mit einem unwiderstehlichen Strome
niederzuwerfen. Seiner lebhaften Einbildungskraft standen immer Himmel und
Holle, Tod und Gericht wie mit Händen zu greifen vor Augen. Wenn er das
Wort ergriff, war jeder Nerv bei ihm angespannt, und sein ganzer Körper zuckte
vou tiefster Erregung. Ein Zuhörer berichtete, nie habe er den einschneidenden
Ton vergessen könne», mit dem Whitefield einst den Gang seiner Bemerkungen,
wie durch eine» plötzlichen Gedanken überwältigt, unterbrach, indem er ausrief:
„O meine Zuhörer, der Zorn, der kommen wird! Der Zorn, der kommen wird!"
Die methodistischen Prediger hatten die Eigenthümlichkeit, ihren Ermahnungen
häufig eine persönliche Wendung zu geben. Sie verfolgten den Zweck, dnrch
Geberde und Blick und durch beständigen Gebrauch des Pronomens im Singular
^o zu sprechen, daß jeder einzelne in der Versammlung meinen mußte, der Redner
habe es auf ihn allein abgesehen. Hierin war besonders Whitefield Meister, und
er bediente sich dieser Kunst bisweilen in seltsamer Ausdehnung. Bei einer Ge¬
legenheit bemerkte er in einem der vordem Kirchenstühle den Schauspieler Shuter,
der damals in der Rolle Schwarms im „Schwärmer" viel von sich reden machte.
Er wandte sich ihm plötzlich zu und rief: „Und mich dn, armer Schwarm, der
du soweit vou Christus weggeschwärmt bist, o, laß ab von deinem Schwärmen
und komme zu Jesus!"

Auch sonst fand Whitefield Gefälle» an drastischen Wendungen, die. von
einem gewöhnlichen Manne gebraucht, wie lächerliche und unerträgliche Gaukelei
gewirkt habe» würden, de»e» aber seine Darstellungsgabe immer einen anßer-
ordeiitlichen Eindruck sicherte. Einmal — so erzählt David Hume — redete er
nach einer feierliche» Pause die Versammlung, wie folgt, an: „Der anwesende
Engel steht ebeu im Begriffe, die Schwelle dieses Heiligthums zu verlassen und
zum Himmel anzusteigen. Und soll er aufsteige» und nicht die Kunde mitnehmen,
daß mindestens ein Sünder unter dieser großen Menschenmasse von seinem Irr¬
wege zurückgekommen ist?" Um diesem Ausrufe noch mehr Wirkung zu geben,
stampfte der Redner mit dem Fuße, hob Hände und Ange» gen Himmel und
rief laut: „Halt, Gabriel, halt, ehe du in die heiligen Thore eintrittst, nimm
noch die Kunde von einem zu Gott bekehrten Sünder mit dir!" „Diese Anrede
war," wie Hume hinzufügt, „von so lebendigem und doch so »atürlichem Ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0047" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149619"/>
          <fw type="header" place="top"> Der größte religiöse volksrodncr Englands.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_115" prev="#ID_114"> Spiel seiner Geberden. Franklin erzählt, daß seine Rede von 30 000 Menschen<lb/>
mif freiem Felde dentlich vernommen wurde», und Garrik soll gesagt haben,<lb/>
Whitefield könne das Wort Mesopotamien in einer Weise aussprechen, die eine<lb/>
ganze Zichörerschaft z» Thränen rühren müsse.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_116"> Zu diese» Gaben gesellten sich ein lebendiges, volksthümliches und bilder¬<lb/>
reiches Englisch und die Fähigkeit, Masse» von Menschen mit der Inbrunst, die<lb/>
ihn beseelte, gleichsam anzustecken und wie mit einem unwiderstehlichen Strome<lb/>
niederzuwerfen. Seiner lebhaften Einbildungskraft standen immer Himmel und<lb/>
Holle, Tod und Gericht wie mit Händen zu greifen vor Augen. Wenn er das<lb/>
Wort ergriff, war jeder Nerv bei ihm angespannt, und sein ganzer Körper zuckte<lb/>
vou tiefster Erregung. Ein Zuhörer berichtete, nie habe er den einschneidenden<lb/>
Ton vergessen könne», mit dem Whitefield einst den Gang seiner Bemerkungen,<lb/>
wie durch eine» plötzlichen Gedanken überwältigt, unterbrach, indem er ausrief:<lb/>
&#x201E;O meine Zuhörer, der Zorn, der kommen wird! Der Zorn, der kommen wird!"<lb/>
Die methodistischen Prediger hatten die Eigenthümlichkeit, ihren Ermahnungen<lb/>
häufig eine persönliche Wendung zu geben. Sie verfolgten den Zweck, dnrch<lb/>
Geberde und Blick und durch beständigen Gebrauch des Pronomens im Singular<lb/>
^o zu sprechen, daß jeder einzelne in der Versammlung meinen mußte, der Redner<lb/>
habe es auf ihn allein abgesehen. Hierin war besonders Whitefield Meister, und<lb/>
er bediente sich dieser Kunst bisweilen in seltsamer Ausdehnung. Bei einer Ge¬<lb/>
legenheit bemerkte er in einem der vordem Kirchenstühle den Schauspieler Shuter,<lb/>
der damals in der Rolle Schwarms im &#x201E;Schwärmer" viel von sich reden machte.<lb/>
Er wandte sich ihm plötzlich zu und rief: &#x201E;Und mich dn, armer Schwarm, der<lb/>
du soweit vou Christus weggeschwärmt bist, o, laß ab von deinem Schwärmen<lb/>
und komme zu Jesus!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_117" next="#ID_118"> Auch sonst fand Whitefield Gefälle» an drastischen Wendungen, die. von<lb/>
einem gewöhnlichen Manne gebraucht, wie lächerliche und unerträgliche Gaukelei<lb/>
gewirkt habe» würden, de»e» aber seine Darstellungsgabe immer einen anßer-<lb/>
ordeiitlichen Eindruck sicherte. Einmal &#x2014; so erzählt David Hume &#x2014; redete er<lb/>
nach einer feierliche» Pause die Versammlung, wie folgt, an: &#x201E;Der anwesende<lb/>
Engel steht ebeu im Begriffe, die Schwelle dieses Heiligthums zu verlassen und<lb/>
zum Himmel anzusteigen. Und soll er aufsteige» und nicht die Kunde mitnehmen,<lb/>
daß mindestens ein Sünder unter dieser großen Menschenmasse von seinem Irr¬<lb/>
wege zurückgekommen ist?" Um diesem Ausrufe noch mehr Wirkung zu geben,<lb/>
stampfte der Redner mit dem Fuße, hob Hände und Ange» gen Himmel und<lb/>
rief laut: &#x201E;Halt, Gabriel, halt, ehe du in die heiligen Thore eintrittst, nimm<lb/>
noch die Kunde von einem zu Gott bekehrten Sünder mit dir!" &#x201E;Diese Anrede<lb/>
war," wie Hume hinzufügt, &#x201E;von so lebendigem und doch so »atürlichem Ge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0047] Der größte religiöse volksrodncr Englands. Spiel seiner Geberden. Franklin erzählt, daß seine Rede von 30 000 Menschen mif freiem Felde dentlich vernommen wurde», und Garrik soll gesagt haben, Whitefield könne das Wort Mesopotamien in einer Weise aussprechen, die eine ganze Zichörerschaft z» Thränen rühren müsse. Zu diese» Gaben gesellten sich ein lebendiges, volksthümliches und bilder¬ reiches Englisch und die Fähigkeit, Masse» von Menschen mit der Inbrunst, die ihn beseelte, gleichsam anzustecken und wie mit einem unwiderstehlichen Strome niederzuwerfen. Seiner lebhaften Einbildungskraft standen immer Himmel und Holle, Tod und Gericht wie mit Händen zu greifen vor Augen. Wenn er das Wort ergriff, war jeder Nerv bei ihm angespannt, und sein ganzer Körper zuckte vou tiefster Erregung. Ein Zuhörer berichtete, nie habe er den einschneidenden Ton vergessen könne», mit dem Whitefield einst den Gang seiner Bemerkungen, wie durch eine» plötzlichen Gedanken überwältigt, unterbrach, indem er ausrief: „O meine Zuhörer, der Zorn, der kommen wird! Der Zorn, der kommen wird!" Die methodistischen Prediger hatten die Eigenthümlichkeit, ihren Ermahnungen häufig eine persönliche Wendung zu geben. Sie verfolgten den Zweck, dnrch Geberde und Blick und durch beständigen Gebrauch des Pronomens im Singular ^o zu sprechen, daß jeder einzelne in der Versammlung meinen mußte, der Redner habe es auf ihn allein abgesehen. Hierin war besonders Whitefield Meister, und er bediente sich dieser Kunst bisweilen in seltsamer Ausdehnung. Bei einer Ge¬ legenheit bemerkte er in einem der vordem Kirchenstühle den Schauspieler Shuter, der damals in der Rolle Schwarms im „Schwärmer" viel von sich reden machte. Er wandte sich ihm plötzlich zu und rief: „Und mich dn, armer Schwarm, der du soweit vou Christus weggeschwärmt bist, o, laß ab von deinem Schwärmen und komme zu Jesus!" Auch sonst fand Whitefield Gefälle» an drastischen Wendungen, die. von einem gewöhnlichen Manne gebraucht, wie lächerliche und unerträgliche Gaukelei gewirkt habe» würden, de»e» aber seine Darstellungsgabe immer einen anßer- ordeiitlichen Eindruck sicherte. Einmal — so erzählt David Hume — redete er nach einer feierliche» Pause die Versammlung, wie folgt, an: „Der anwesende Engel steht ebeu im Begriffe, die Schwelle dieses Heiligthums zu verlassen und zum Himmel anzusteigen. Und soll er aufsteige» und nicht die Kunde mitnehmen, daß mindestens ein Sünder unter dieser großen Menschenmasse von seinem Irr¬ wege zurückgekommen ist?" Um diesem Ausrufe noch mehr Wirkung zu geben, stampfte der Redner mit dem Fuße, hob Hände und Ange» gen Himmel und rief laut: „Halt, Gabriel, halt, ehe du in die heiligen Thore eintrittst, nimm noch die Kunde von einem zu Gott bekehrten Sünder mit dir!" „Diese Anrede war," wie Hume hinzufügt, „von so lebendigem und doch so »atürlichem Ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699/47
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699/47>, abgerufen am 26.08.2024.