Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Takte^rant auf dnn tviencr Congreß. sehen/' "Der Krieg würde populär bei Ihnen sein, wenn Sie ihm ein großes, Aber es verstrich nur kurze Zeit, so trat Castlereagh der Convention bei. Heute, Sire, ist die Coalition aufgelöst, und sie ist es für immer. Nicht Am 19. Januar konnte Talleymnd verkündigen, daß der Beitritt Vaierns Oesterreich, England, Baiern, Holland, Hannover und fast das ganze Deutsch¬ Die schließliche Entscheidung über das Loos Sachsens -- es sollten 782000 Die Preußen sind, wie man sagt, wenig geneigt -- oder thun doch so --, Takte^rant auf dnn tviencr Congreß. sehen/' „Der Krieg würde populär bei Ihnen sein, wenn Sie ihm ein großes, Aber es verstrich nur kurze Zeit, so trat Castlereagh der Convention bei. Heute, Sire, ist die Coalition aufgelöst, und sie ist es für immer. Nicht Am 19. Januar konnte Talleymnd verkündigen, daß der Beitritt Vaierns Oesterreich, England, Baiern, Holland, Hannover und fast das ganze Deutsch¬ Die schließliche Entscheidung über das Loos Sachsens — es sollten 782000 Die Preußen sind, wie man sagt, wenig geneigt — oder thun doch so —, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149980"/> <fw type="header" place="top"> Takte^rant auf dnn tviencr Congreß.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1369" prev="#ID_1368"> sehen/' „Der Krieg würde populär bei Ihnen sein, wenn Sie ihm ein großes,<lb/> ein wahrhaft europäisches Ziel geben/' „Welches Ziel wäre das?" „Die Wieder¬<lb/> herstellung Polens." Er wies diesen Gedanken nicht zurück, sondern begnügte sich<lb/> zu antworten: „Noch nicht."</p><lb/> <p xml:id="ID_1370"> Aber es verstrich nur kurze Zeit, so trat Castlereagh der Convention bei.<lb/> Voll Freuden theilt Talleyrand am 4. Januar 181S seinem Herrscher das über¬<lb/> raschende Ereignis; mit:</p><lb/> <p xml:id="ID_1371"> Heute, Sire, ist die Coalition aufgelöst, und sie ist es für immer. Nicht<lb/> allein ist Frankreich nicht mehr isolirt in Europa, sondern Ew. Majestät haben schon<lb/> ein Bundcssystcm, wie man es kaum als Ergebniß der Unterhandlungen eines halben<lb/> Jahrhunderts hätte erwarten dürfen. Sie sind im EinVerständniß mit zwei Gro߬<lb/> mächten, mit drei Staaten zweiten Ranges und bald mit allen den Staaten, die<lb/> nicht revolutionäre Grundsätze und Maximen befolgen. Sie werden in Wahrheit<lb/> das Haupt und die Seele dieses Bundes sein, der die Grundsätze vertheidigen soll,<lb/> die Sie zuerst verkündigt haben. — Der Zweck unsrer Vereinbarung ist, die Be¬<lb/> stimmungen des Pariser Vertrags in einer Weise zu vervollständigen, die dem<lb/> wahren Geist desselben und dem allgemeinen Interesse Europas um entsprechendsten<lb/> ist. Käme jedoch der Krieg wirklich zum Ausbruch, so könnte man ihm ein Ziel<lb/> geben, welches den Erfolg desselben fast unfehlbar machen und Europa unberechen¬<lb/> bare Vortheile verschaffen würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1372"> Am 19. Januar konnte Talleymnd verkündigen, daß der Beitritt Vaierns<lb/> zur Tripelallianee im Werke sei, Hannover, Holland und Darmstadt sich an¬<lb/> schließen würden. Damit war die Sache Sachsens entschieden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1373"> Oesterreich, England, Baiern, Holland, Hannover und fast das ganze Deutsch¬<lb/> land sind mit uns über die Erhaltung des Königs und eines Königreiches Sachsen<lb/> einverstanden. Sachsen wird also bestehen bleiben, obgleich Fürst Hardenberg in<lb/> einem vor kurzem vorgelegten EntWurfe zum Wiederaufbau der preußischen Monarchie<lb/> noch gewagt hat, das ganze Sachsen zu verlangen. Metternich soll ans diesen Ent¬<lb/> wurf antworten, und ich wollte seine Antwort abwarten, um meinen Kurier ab¬<lb/> gebe» zu lassen; sie ist aber noch nicht fertig, und ich habe nur die Materialien<lb/> dazu gesehen, die alle sehr gut sind; übrigens ergiebt sich schon ans einer Prüfung<lb/> des preußischen Entwurfs, daß man Preußen alles wiedergeben kaun, was es 1305<lb/> besessen hat; und was ja auch alles ist, worauf es Anspruch hat, und daß doch<lb/> für Sachsen noch 1 500 000 Einwohner übrig bleiben können. Preußen aber be¬<lb/> hauptet und nimmt dabei die Vergrößerungen, die Rußland und Oesterreich erhalte»<lb/> haben, zum Vorwande, daß es jetzt 600 000 Einwohner mehr haben müsse als im<lb/> Jahre 1805.</p><lb/> <p xml:id="ID_1374"> Die schließliche Entscheidung über das Loos Sachsens — es sollten 782000<lb/> Seelen abgetreten werden — theilte Talleyrand am 1. Februar 1815 dem<lb/> Könige mit:</p><lb/> <p xml:id="ID_1375" next="#ID_1376"> Die Preußen sind, wie man sagt, wenig geneigt — oder thun doch so —,<lb/> sich mit diesem Angebot zufrieden zu geben. Es kommt dabei für sie nicht bloß<lb/> die Größe des Landes, sondern auch die Eigenliebe in Frage. Nachdem sie, und<lb/> zwar noch soeben, ganz Sachsen gefordert, nachdem sie es besetzt, nachdem alle<lb/> Mächte, mit Ausnahme Frankreichs, es ihnen überlassen und sie selbst so oft er-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0408]
Takte^rant auf dnn tviencr Congreß.
sehen/' „Der Krieg würde populär bei Ihnen sein, wenn Sie ihm ein großes,
ein wahrhaft europäisches Ziel geben/' „Welches Ziel wäre das?" „Die Wieder¬
herstellung Polens." Er wies diesen Gedanken nicht zurück, sondern begnügte sich
zu antworten: „Noch nicht."
Aber es verstrich nur kurze Zeit, so trat Castlereagh der Convention bei.
Voll Freuden theilt Talleyrand am 4. Januar 181S seinem Herrscher das über¬
raschende Ereignis; mit:
Heute, Sire, ist die Coalition aufgelöst, und sie ist es für immer. Nicht
allein ist Frankreich nicht mehr isolirt in Europa, sondern Ew. Majestät haben schon
ein Bundcssystcm, wie man es kaum als Ergebniß der Unterhandlungen eines halben
Jahrhunderts hätte erwarten dürfen. Sie sind im EinVerständniß mit zwei Gro߬
mächten, mit drei Staaten zweiten Ranges und bald mit allen den Staaten, die
nicht revolutionäre Grundsätze und Maximen befolgen. Sie werden in Wahrheit
das Haupt und die Seele dieses Bundes sein, der die Grundsätze vertheidigen soll,
die Sie zuerst verkündigt haben. — Der Zweck unsrer Vereinbarung ist, die Be¬
stimmungen des Pariser Vertrags in einer Weise zu vervollständigen, die dem
wahren Geist desselben und dem allgemeinen Interesse Europas um entsprechendsten
ist. Käme jedoch der Krieg wirklich zum Ausbruch, so könnte man ihm ein Ziel
geben, welches den Erfolg desselben fast unfehlbar machen und Europa unberechen¬
bare Vortheile verschaffen würde.
Am 19. Januar konnte Talleymnd verkündigen, daß der Beitritt Vaierns
zur Tripelallianee im Werke sei, Hannover, Holland und Darmstadt sich an¬
schließen würden. Damit war die Sache Sachsens entschieden.
Oesterreich, England, Baiern, Holland, Hannover und fast das ganze Deutsch¬
land sind mit uns über die Erhaltung des Königs und eines Königreiches Sachsen
einverstanden. Sachsen wird also bestehen bleiben, obgleich Fürst Hardenberg in
einem vor kurzem vorgelegten EntWurfe zum Wiederaufbau der preußischen Monarchie
noch gewagt hat, das ganze Sachsen zu verlangen. Metternich soll ans diesen Ent¬
wurf antworten, und ich wollte seine Antwort abwarten, um meinen Kurier ab¬
gebe» zu lassen; sie ist aber noch nicht fertig, und ich habe nur die Materialien
dazu gesehen, die alle sehr gut sind; übrigens ergiebt sich schon ans einer Prüfung
des preußischen Entwurfs, daß man Preußen alles wiedergeben kaun, was es 1305
besessen hat; und was ja auch alles ist, worauf es Anspruch hat, und daß doch
für Sachsen noch 1 500 000 Einwohner übrig bleiben können. Preußen aber be¬
hauptet und nimmt dabei die Vergrößerungen, die Rußland und Oesterreich erhalte»
haben, zum Vorwande, daß es jetzt 600 000 Einwohner mehr haben müsse als im
Jahre 1805.
Die schließliche Entscheidung über das Loos Sachsens — es sollten 782000
Seelen abgetreten werden — theilte Talleyrand am 1. Februar 1815 dem
Könige mit:
Die Preußen sind, wie man sagt, wenig geneigt — oder thun doch so —,
sich mit diesem Angebot zufrieden zu geben. Es kommt dabei für sie nicht bloß
die Größe des Landes, sondern auch die Eigenliebe in Frage. Nachdem sie, und
zwar noch soeben, ganz Sachsen gefordert, nachdem sie es besetzt, nachdem alle
Mächte, mit Ausnahme Frankreichs, es ihnen überlassen und sie selbst so oft er-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |