Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Briefe des Grafen Friedrich Leopold Stolborg an Johann Heinrich voß. geworden bin! Seit 10 Jahren habe ich nur einen Brief von ihm erhalten, n, Ich hätte Sie ihm aufgeopfert? Lieber Voß ich habe es von Ihnen ertragen Nun von der Ilias. Wie mich Ihre Unternehmung befremdete und verdroß Ihr Urtheile über meine Gedichte haben mir oft weh gethan, beleidigen hätten Die meinigen konnten Ihnen nicht gefallen. Wir haben uus beide Wendungen erlaubt deren ein x^/t/ix"/",'/^ sich ent¬ Briefe des Grafen Friedrich Leopold Stolborg an Johann Heinrich voß. geworden bin! Seit 10 Jahren habe ich nur einen Brief von ihm erhalten, n, Ich hätte Sie ihm aufgeopfert? Lieber Voß ich habe es von Ihnen ertragen Nun von der Ilias. Wie mich Ihre Unternehmung befremdete und verdroß Ihr Urtheile über meine Gedichte haben mir oft weh gethan, beleidigen hätten Die meinigen konnten Ihnen nicht gefallen. Wir haben uus beide Wendungen erlaubt deren ein x^/t/ix«/«,'/^ sich ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149776"/> <fw type="header" place="top"> Briefe des Grafen Friedrich Leopold Stolborg an Johann Heinrich voß.</fw><lb/> <p xml:id="ID_710" prev="#ID_709"> geworden bin! Seit 10 Jahren habe ich nur einen Brief von ihm erhalten, n,<lb/> warlich die paar Zeilen in denen er mir sagt daß er unmöglich zu mir kommen<lb/> könne weil seine Tage gezählt seyen n, er doch zu spät heim kommen würde, diese<lb/> Zeilen enthielten warlich keine Schmeichelei), Durch meine Schwester, durch andre<lb/> Reisende u, einigemal dnrch Zürcher Freunde hat er mich grüßen lassen, sonst ist<lb/> die alte Freundschaft geblieben wie sie war ohne augefrischt zu werden. Solcher<lb/> Anfrischnng bedürfte sie nicht. Sie haben aber doch diesmal durch den Verdacht<lb/> gegebner u, genommener Schmeichelet) mir u. Lavater Unrecht gethan. Es thut<lb/> mir zu weh einem Herzensfreunde immer sagen zu müssen daß ein anderer kein<lb/> Schnrcke ist, ich kann hierüber nichts mehr sagen, Sie n, Klopstock ausgenommen<lb/> hat sich noch kein xo-^x^a-Aos gegen ihn erklärt, Oeffentlich noch keiner. Viel¬<lb/> mehr lieben n, ehren ihn Sie beide ausgenommen alle besten und ersten Männer<lb/> der gauzeu Nnzivu,</p><lb/> <p xml:id="ID_711"> Ich hätte Sie ihm aufgeopfert? Lieber Voß ich habe es von Ihnen ertragen<lb/> u, werde ferner von Ihnen ertragen daß Sie ihn beurtheilen wie Sie wollen, aber<lb/> eben diese Freiheit wollte auch ich. Ihr Schimpfen, bitteres Höhnen, Stürmen,<lb/> verdroß mich, Ihre Meinung thut mir mir wehe.</p><lb/> <p xml:id="ID_712"> Nun von der Ilias. Wie mich Ihre Unternehmung befremdete und verdroß<lb/> sagte ich Ihnen ja gerade heraus. Ich behielt nichts auf dem Herzen. Aber auch<lb/> nichts als ich Ihnen sagte daß ich mir aus blutendem Herzen den Wahn den Deutschen<lb/> eine Ilias gegeben zu haben, reisse. Ich (eitel wie ich Ihnen scheinen mag) sah<lb/> so lebhaft als einer es wird thun können, den grossen Vorzug Ihrer Uebersetzung,<lb/> u. wenn Sie nnn nicht fortgefahren hätten, so hätten Sie eine schreckliche Rache<lb/> an meiner geäusserten Unzufriedenheit genommen. Diese Rache veranlaßt zu haben<lb/> würde ich gegen Vater Homer, gegen die Deutschen, gegen Sie, gegen mich, nie<lb/> haben verantworten können. Was ich Ihnen schrieb war nicht Heuchelet). Aber<lb/> wahr ist es daß die Wunde lange nachher blutete. Voß, dachte ich, beschämt Dich<lb/> vor den Angen der Nazion, u. reißt als Mann eine Palme vom Ziel welcher Dn<lb/> als Jüngling näher kamst als Deine Vorgänger u. andere Zeitgenossen. Aber ich<lb/> sagte mir immer zugleich: Voß sieht diese Sache anders an als dn. Seine Liebe<lb/> für Homer treibt ihn in die Laufbahn. Er opfert dich dem göttlichen Greise, nicht<lb/> sich, u. mit diesem Gedanken an den lieben göttlichen Greiß verschmerzte die Wunde.</p><lb/> <p xml:id="ID_713"> Ihr Urtheile über meine Gedichte haben mir oft weh gethan, beleidigen hätten<lb/> sie mich nie sollen. Was Sie sagten, das sagten Sie aus Treue u. Liebe. Ich<lb/> bitte um Verzeihung daß ich oft ungeduldig ward. Sehr wünschenswert!) muste<lb/> mir freilich der Beifall eiues der edelsten Dichter u. die Sympathie meines Herzens¬<lb/> freundes seyn. Ich schrieb Ihnen einmal mit Verdruß: Ich kann Ihnen nichts<lb/> mehr recht machen! Aber ich hatte Unrecht. Mich entzückt die göttliche Flamme<lb/> wo ich sie finde, sie flamme ans dem Seen Act einer Tragödie wo alle neun Musen<lb/> in 4 Acten den Scheiterhaufen künstlich geordnet haben, oder sie entspräche dem<lb/> Greif auf welchem Vater Okean zum Promätheus reitet. Ohne Sinn für KmH<lb/> zu haben muste ich entzückt werden durch Ihre Gedichte,</p><lb/> <p xml:id="ID_714"> Die meinigen konnten Ihnen nicht gefallen.</p><lb/> <p xml:id="ID_715"> Wir haben uus beide Wendungen erlaubt deren ein x^/t/ix«/«,'/^ sich ent¬<lb/> halten sollte, sind beide bitter gewesen. Dann mag der Teufel lächeln wenn Freunde<lb/> so weit kommen. Ich bitte von ganzem Herzen um Vergebung, Und nun lieber<lb/> Voß lassen Sie alles getilgt seyn, alles! Ich fürchte Ihre Grübeteyen. Schon in<lb/> Ihrem Brief starckem Sie alles ans, wahres und falsches. Was werden Sie vor<lb/> Empfang dieses Briefes gestänckert haben.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
Briefe des Grafen Friedrich Leopold Stolborg an Johann Heinrich voß.
geworden bin! Seit 10 Jahren habe ich nur einen Brief von ihm erhalten, n,
warlich die paar Zeilen in denen er mir sagt daß er unmöglich zu mir kommen
könne weil seine Tage gezählt seyen n, er doch zu spät heim kommen würde, diese
Zeilen enthielten warlich keine Schmeichelei), Durch meine Schwester, durch andre
Reisende u, einigemal dnrch Zürcher Freunde hat er mich grüßen lassen, sonst ist
die alte Freundschaft geblieben wie sie war ohne augefrischt zu werden. Solcher
Anfrischnng bedürfte sie nicht. Sie haben aber doch diesmal durch den Verdacht
gegebner u, genommener Schmeichelet) mir u. Lavater Unrecht gethan. Es thut
mir zu weh einem Herzensfreunde immer sagen zu müssen daß ein anderer kein
Schnrcke ist, ich kann hierüber nichts mehr sagen, Sie n, Klopstock ausgenommen
hat sich noch kein xo-^x^a-Aos gegen ihn erklärt, Oeffentlich noch keiner. Viel¬
mehr lieben n, ehren ihn Sie beide ausgenommen alle besten und ersten Männer
der gauzeu Nnzivu,
Ich hätte Sie ihm aufgeopfert? Lieber Voß ich habe es von Ihnen ertragen
u, werde ferner von Ihnen ertragen daß Sie ihn beurtheilen wie Sie wollen, aber
eben diese Freiheit wollte auch ich. Ihr Schimpfen, bitteres Höhnen, Stürmen,
verdroß mich, Ihre Meinung thut mir mir wehe.
Nun von der Ilias. Wie mich Ihre Unternehmung befremdete und verdroß
sagte ich Ihnen ja gerade heraus. Ich behielt nichts auf dem Herzen. Aber auch
nichts als ich Ihnen sagte daß ich mir aus blutendem Herzen den Wahn den Deutschen
eine Ilias gegeben zu haben, reisse. Ich (eitel wie ich Ihnen scheinen mag) sah
so lebhaft als einer es wird thun können, den grossen Vorzug Ihrer Uebersetzung,
u. wenn Sie nnn nicht fortgefahren hätten, so hätten Sie eine schreckliche Rache
an meiner geäusserten Unzufriedenheit genommen. Diese Rache veranlaßt zu haben
würde ich gegen Vater Homer, gegen die Deutschen, gegen Sie, gegen mich, nie
haben verantworten können. Was ich Ihnen schrieb war nicht Heuchelet). Aber
wahr ist es daß die Wunde lange nachher blutete. Voß, dachte ich, beschämt Dich
vor den Angen der Nazion, u. reißt als Mann eine Palme vom Ziel welcher Dn
als Jüngling näher kamst als Deine Vorgänger u. andere Zeitgenossen. Aber ich
sagte mir immer zugleich: Voß sieht diese Sache anders an als dn. Seine Liebe
für Homer treibt ihn in die Laufbahn. Er opfert dich dem göttlichen Greise, nicht
sich, u. mit diesem Gedanken an den lieben göttlichen Greiß verschmerzte die Wunde.
Ihr Urtheile über meine Gedichte haben mir oft weh gethan, beleidigen hätten
sie mich nie sollen. Was Sie sagten, das sagten Sie aus Treue u. Liebe. Ich
bitte um Verzeihung daß ich oft ungeduldig ward. Sehr wünschenswert!) muste
mir freilich der Beifall eiues der edelsten Dichter u. die Sympathie meines Herzens¬
freundes seyn. Ich schrieb Ihnen einmal mit Verdruß: Ich kann Ihnen nichts
mehr recht machen! Aber ich hatte Unrecht. Mich entzückt die göttliche Flamme
wo ich sie finde, sie flamme ans dem Seen Act einer Tragödie wo alle neun Musen
in 4 Acten den Scheiterhaufen künstlich geordnet haben, oder sie entspräche dem
Greif auf welchem Vater Okean zum Promätheus reitet. Ohne Sinn für KmH
zu haben muste ich entzückt werden durch Ihre Gedichte,
Die meinigen konnten Ihnen nicht gefallen.
Wir haben uus beide Wendungen erlaubt deren ein x^/t/ix«/«,'/^ sich ent¬
halten sollte, sind beide bitter gewesen. Dann mag der Teufel lächeln wenn Freunde
so weit kommen. Ich bitte von ganzem Herzen um Vergebung, Und nun lieber
Voß lassen Sie alles getilgt seyn, alles! Ich fürchte Ihre Grübeteyen. Schon in
Ihrem Brief starckem Sie alles ans, wahres und falsches. Was werden Sie vor
Empfang dieses Briefes gestänckert haben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |