Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.seine Klage "zu viel zu thun" bei dem spät nach Hause heimkehrenden Vater ein Ich sagte, daß in jener Versammlung 200 Familienväter zugegen waren. Wir haben gegen die jährlichen Bercinigungeu deutscher Gelehrten nichts seine Klage „zu viel zu thun" bei dem spät nach Hause heimkehrenden Vater ein Ich sagte, daß in jener Versammlung 200 Familienväter zugegen waren. Wir haben gegen die jährlichen Bercinigungeu deutscher Gelehrten nichts <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149771"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_664" prev="#ID_663"> seine Klage „zu viel zu thun" bei dem spät nach Hause heimkehrenden Vater ein<lb/> bereitwilliges Entgegenkommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_665"> Ich sagte, daß in jener Versammlung 200 Familienväter zugegen waren.<lb/> An demselben Abend gab eS, schlecht gerechnet, noch wenigstens zehn Vereinigungen,<lb/> die ungefähr aus derselben Gesellschaftsclasse rekrutirten Man rechne die Zahl<lb/> der Väter hinzu, die in diesen Vereinen versammelt waren, endlich die, welche<lb/> Privatgesellschaften oder das Theater besuchten. Wir wollen ferner an jene er¬<lb/> innern, die ohne wissenschaftliche oder kiinstlerische Folie, ohne Statuten und<lb/> Vorstand dem Bierphilisterthnm verfalle» sind. Das Resultat ist: Nicht 25°/«<lb/> unsrer Familienväter findest du am Abend oder wenigstens den bedeutendsten<lb/> Theil des Abends zu Hause, d, h. das vielgerühmte Familienleben der<lb/> Deutschen ist eine Fabel.</p><lb/> <p xml:id="ID_666"> Wir haben gegen die jährlichen Bercinigungeu deutscher Gelehrten nichts<lb/> einzuwenden, obschon sie von seiten solcher, die Phrasen nicht zugänglich sind,<lb/> lediglich als große Kneipereien bezeichnet wordeu sind; alle die Wanderversamm-<lb/> luugeu von Vereinen verschiednen Charakters mögen, wenn sie auch die Wissen¬<lb/> schaft nicht fördern, gestattet sein. Ihre kurze Dauer, die Möglichkeit, alte Be¬<lb/> kannte zu treffen, neue Bekanntschaften anzuknüpfen, machen sie empfehlenswert!).<lb/> Gegen die Vereinskraukheit aber, wie sie neuerdings in unserm Vaterlande<lb/> gmssirt, gegen die Vereinskraukheit, die mit Wahlen, Sitzungen, Protokollen,<lb/> Agitationen, Vortrage», Festen unserm Volke die Zeit stiehlt und ihm das Bier¬<lb/> haus zum Heime macht, fordern wir Heilmittel. Möchte der gesunde Sinn des<lb/> Volkes das verlogne Phrascnthum, das Streberthum, wie es in den meisten<lb/> Vereinen existirt, allgemein erkennen, möchte an die Stelle der Vereinsbummelei<lb/> ernste Arbeit, an die Stelle des Wirthshauslebens ein segensreiches Familien¬<lb/> leben wieder treten. Wahrlich, man würde weniger von wirthschaftlichen Mi߬<lb/> ständen reden hören und ruhiger könnte der wahre Batcrlandsfreuno auf unsre<lb/> Jugend, auf unsre Zukunft sehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
seine Klage „zu viel zu thun" bei dem spät nach Hause heimkehrenden Vater ein
bereitwilliges Entgegenkommen.
Ich sagte, daß in jener Versammlung 200 Familienväter zugegen waren.
An demselben Abend gab eS, schlecht gerechnet, noch wenigstens zehn Vereinigungen,
die ungefähr aus derselben Gesellschaftsclasse rekrutirten Man rechne die Zahl
der Väter hinzu, die in diesen Vereinen versammelt waren, endlich die, welche
Privatgesellschaften oder das Theater besuchten. Wir wollen ferner an jene er¬
innern, die ohne wissenschaftliche oder kiinstlerische Folie, ohne Statuten und
Vorstand dem Bierphilisterthnm verfalle» sind. Das Resultat ist: Nicht 25°/«
unsrer Familienväter findest du am Abend oder wenigstens den bedeutendsten
Theil des Abends zu Hause, d, h. das vielgerühmte Familienleben der
Deutschen ist eine Fabel.
Wir haben gegen die jährlichen Bercinigungeu deutscher Gelehrten nichts
einzuwenden, obschon sie von seiten solcher, die Phrasen nicht zugänglich sind,
lediglich als große Kneipereien bezeichnet wordeu sind; alle die Wanderversamm-
luugeu von Vereinen verschiednen Charakters mögen, wenn sie auch die Wissen¬
schaft nicht fördern, gestattet sein. Ihre kurze Dauer, die Möglichkeit, alte Be¬
kannte zu treffen, neue Bekanntschaften anzuknüpfen, machen sie empfehlenswert!).
Gegen die Vereinskraukheit aber, wie sie neuerdings in unserm Vaterlande
gmssirt, gegen die Vereinskraukheit, die mit Wahlen, Sitzungen, Protokollen,
Agitationen, Vortrage», Festen unserm Volke die Zeit stiehlt und ihm das Bier¬
haus zum Heime macht, fordern wir Heilmittel. Möchte der gesunde Sinn des
Volkes das verlogne Phrascnthum, das Streberthum, wie es in den meisten
Vereinen existirt, allgemein erkennen, möchte an die Stelle der Vereinsbummelei
ernste Arbeit, an die Stelle des Wirthshauslebens ein segensreiches Familien¬
leben wieder treten. Wahrlich, man würde weniger von wirthschaftlichen Mi߬
ständen reden hören und ruhiger könnte der wahre Batcrlandsfreuno auf unsre
Jugend, auf unsre Zukunft sehen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |