Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.vom Torpcdon'pfer. Geschützkraft. Es ließ sich daraus wohl "'kennen, für wie schwierig er das An¬ Um jene Zeit hörte man auch von einem submarinen Boote I.ö l'IonAönr, (Fortsetzung folgt.) vom Torpcdon'pfer. Geschützkraft. Es ließ sich daraus wohl «'kennen, für wie schwierig er das An¬ Um jene Zeit hörte man auch von einem submarinen Boote I.ö l'IonAönr, (Fortsetzung folgt.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149588"/> <fw type="header" place="top"> vom Torpcdon'pfer.</fw><lb/> <p xml:id="ID_35" prev="#ID_34"> Geschützkraft. Es ließ sich daraus wohl «'kennen, für wie schwierig er das An¬<lb/> haften eines Torpedos an den Schiffskörper nnter Wasser erachtete; vielleicht<lb/> war er auch im Hinblick ans den sich entwickelnden Eisenban der Schiffe dahin<lb/> gedrängt worden. Zu den bereits früher geäußerten Bedenken gegen die Aus¬<lb/> übung der Geschützwirkuug tritt noch das des naturgemäß sehr beschränkten Ge¬<lb/> sichtskreises bei geringem Licht mit wechselnder Brechung, und es liegt überhaupt<lb/> sehr geringe Wahrscheinlichkeit vor, daß man mit einem Schuß ein Schiff sollte<lb/> zerstören können, wie dies von einem kräftigen Torpedo weit eher als möglich<lb/> angesehen werden kann. Die Zeitereignisse mögen auch dazu beigetragen haben,<lb/> daß die Sache, welche doch im ganzen so ungewisse Erfolge erwarten ließ, nicht<lb/> weiter verfolgt wurde. Der rastlos arbeitsame Erfinder zählt nicht mehr zu den<lb/> Lebenden.</p><lb/> <p xml:id="ID_36"> Um jene Zeit hörte man auch von einem submarinen Boote I.ö l'IonAönr,<lb/> welches auf der Rhede von Rochefort versucht worden sein und die Eigenthüm¬<lb/> lichkeit gehabt haben sollte, mit comprimirter Luft in Stahlkesseln Versehen ge¬<lb/> wesen zu sein. Dann aber haben in Nordamerika die Couföderirteu bei ihren<lb/> energischen Vertheidignngsvornahinen auch ein Torpedofahrzeng in Nachbildung<lb/> des Bnshnelschen Taucherbootes zur Ausführung bringen lassen, für eine Be¬<lb/> mannung von 9 Manu. Es bestand die Absicht sich unter den Kiel des feind¬<lb/> lichen Fahrzeuges zu legen und hier in der Tiefe den Sprengkörper anzubringen.<lb/> Aber bei vier Versuchen sank das Fahrzeug vier mal, und von den 4 mal 9<lb/> Manu der Besatzung ertrunken 32 Manu. Bei der letzten Verwendung zu wirk¬<lb/> lichen Kampfcszwcck errang das Fahrzeug einen glänzenden Erfolg, aber es<lb/> wurde selbst durch die Explosion zerstört, und die ganze Mannschaft kam um.<lb/> Es scheint an keiner Stelle Neigung vorhanden zu sein, diese Richtung irgendwie<lb/> weiter zu cultiviren. Man ist wohl mit der Verbesserung der Tancherapparate<lb/> überhaupt und durch die neue Zuführung comprimirter Luft insbesondere zu-<lb/> frieden gestellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_37"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
vom Torpcdon'pfer.
Geschützkraft. Es ließ sich daraus wohl «'kennen, für wie schwierig er das An¬
haften eines Torpedos an den Schiffskörper nnter Wasser erachtete; vielleicht
war er auch im Hinblick ans den sich entwickelnden Eisenban der Schiffe dahin
gedrängt worden. Zu den bereits früher geäußerten Bedenken gegen die Aus¬
übung der Geschützwirkuug tritt noch das des naturgemäß sehr beschränkten Ge¬
sichtskreises bei geringem Licht mit wechselnder Brechung, und es liegt überhaupt
sehr geringe Wahrscheinlichkeit vor, daß man mit einem Schuß ein Schiff sollte
zerstören können, wie dies von einem kräftigen Torpedo weit eher als möglich
angesehen werden kann. Die Zeitereignisse mögen auch dazu beigetragen haben,
daß die Sache, welche doch im ganzen so ungewisse Erfolge erwarten ließ, nicht
weiter verfolgt wurde. Der rastlos arbeitsame Erfinder zählt nicht mehr zu den
Lebenden.
Um jene Zeit hörte man auch von einem submarinen Boote I.ö l'IonAönr,
welches auf der Rhede von Rochefort versucht worden sein und die Eigenthüm¬
lichkeit gehabt haben sollte, mit comprimirter Luft in Stahlkesseln Versehen ge¬
wesen zu sein. Dann aber haben in Nordamerika die Couföderirteu bei ihren
energischen Vertheidignngsvornahinen auch ein Torpedofahrzeng in Nachbildung
des Bnshnelschen Taucherbootes zur Ausführung bringen lassen, für eine Be¬
mannung von 9 Manu. Es bestand die Absicht sich unter den Kiel des feind¬
lichen Fahrzeuges zu legen und hier in der Tiefe den Sprengkörper anzubringen.
Aber bei vier Versuchen sank das Fahrzeug vier mal, und von den 4 mal 9
Manu der Besatzung ertrunken 32 Manu. Bei der letzten Verwendung zu wirk¬
lichen Kampfcszwcck errang das Fahrzeug einen glänzenden Erfolg, aber es
wurde selbst durch die Explosion zerstört, und die ganze Mannschaft kam um.
Es scheint an keiner Stelle Neigung vorhanden zu sein, diese Richtung irgendwie
weiter zu cultiviren. Man ist wohl mit der Verbesserung der Tancherapparate
überhaupt und durch die neue Zuführung comprimirter Luft insbesondere zu-
frieden gestellt.
(Fortsetzung folgt.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |