Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Spanien und das Haus Oesterreich. Stelle auszufüllen, dann mußte es ihm möglich sein, sich der Geistestyrannei Noch eins sei aus Pedregals Buche erwähnt: Dem Geistestyranncn Wir übergehen die interessanten Capitel (I^os tributo8 la mausern Nur eine Hauptverschiedenheit in den Anschauungen Rankes und Pedregals Grenzboten II. 1881. 20
Spanien und das Haus Oesterreich. Stelle auszufüllen, dann mußte es ihm möglich sein, sich der Geistestyrannei Noch eins sei aus Pedregals Buche erwähnt: Dem Geistestyranncn Wir übergehen die interessanten Capitel (I^os tributo8 la mausern Nur eine Hauptverschiedenheit in den Anschauungen Rankes und Pedregals Grenzboten II. 1881. 20
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149729"/> <fw type="header" place="top"> Spanien und das Haus Oesterreich.</fw><lb/> <p xml:id="ID_532" prev="#ID_531"> Stelle auszufüllen, dann mußte es ihm möglich sein, sich der Geistestyrannei<lb/> wenigstens einigermaßen zu erwehren. So blieb es aber fast unberührt von<lb/> der Geistesbefreiung, die die Reformation einem guten Theile Europas brachte —<lb/> ein Umstand, den Pedregal offen beklagt. Ebenso schlimm war es, daß die Aben¬<lb/> teuerlust, die Sucht und die Möglichkeit schnell reich zu werden, den sittlichen<lb/> Ztern des Volkes anfraß, die Arbeit lästig, sogar verachtet machte. „Spanien,<lb/> sagt Pedregal, starb in den Armen der Inquisition und des monarchischen Des¬<lb/> potismus, welcher seine Klauen in den Boden dieses Landes beim Antritt einer<lb/> fremden Dynastie einschlug." Hätte dies Land sich (um mit Montesquieu, Pedregals<lb/> Vorbild, zu reden) „der unerschöpflichen Hilfsquellen, Tugend, Standhaftigkeit,<lb/> Stärke und Entsagung bedient," so wäre es ihm vielleicht gelungen, sich jener<lb/> tödtlichen Umarmung langer oder vielleicht ganz zu erwehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_533"> Noch eins sei aus Pedregals Buche erwähnt: Dem Geistestyranncn<lb/> Philipp II. kann er nur eine richtige und für Spanien vortheilhafte Handlung<lb/> nachrühmen: die Einverleibung Portugals. Wir freilich wissen, welch unsägliche<lb/> Opfer Spanien diese Vergewaltigung gekostet, können also dieser Anschauung<lb/> kaum zustimmen. Da Pedregals Meinung aber dahin geht, daß ans der Ver¬<lb/> einigung mit Portugal für Spanien eine heilsame Wiederbelebung entspringen<lb/> werde, verstehen wir jene Anschaumig vollkommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_534"> Wir übergehen die interessanten Capitel (I^os tributo8 la mausern<lb/> los siZ'los XVI. ^ XVII. — Joa (lvspoolaoion av I^pin-r la, xroMlwä wril-<lb/> torml. — <Ü0«wmor68 7 litors-tuiÄ.) die sich mit der entsetzlichen MißUnrthschaft<lb/> der spanischen Regierung im Mutterland lind in den Kolonien beschäftigen. Vieles<lb/> von dem ist in Rankes „Die Osmanen und die spanische Monarchie im 16. und<lb/> 17. Jahrhundert", dem Pedregal auch seine Anerkennung zollt, und in Lafuentc<lb/> enthalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_535"> Nur eine Hauptverschiedenheit in den Anschauungen Rankes und Pedregals<lb/> sei erwähnt. Ersterer ist der Meinung, daß der große spanisch-österreichische<lb/> Läudereomplex im 18. Jahrhundert deshalb von so gewaltiger Bedeutung ge¬<lb/> wesen sei, weil die gemeinsamen Herrscher der Familie Habsburg im damaligen<lb/> Europa allein im Stande gewesen seien, den Türken mit Erfolg in Ungarn und<lb/> im Mittelmeere entgegenzutreten. Und in Wahrheit, Spanien sicherte für einige<lb/> Zeit den Handelsverkehr auf dem Mittelmeer einigermaßen; es rettete, wenn<lb/> mich spät und laugsam, so doch noch glücklich Malta 1565; es siegte unter Juan<lb/> d'Austria im östlichen Mittelmeer über die Flotte der Osmanen. Pedregal jedoch<lb/> erscheint der Schaden, den die allzugroße Macht, in einer Hand vereinigt, her¬<lb/> vorgebracht, größer als der Nutzen, den die Vertheidigung der Christenheit gegen<lb/> die Türken in sich getragen hat.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1881. 20</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0157]
Spanien und das Haus Oesterreich.
Stelle auszufüllen, dann mußte es ihm möglich sein, sich der Geistestyrannei
wenigstens einigermaßen zu erwehren. So blieb es aber fast unberührt von
der Geistesbefreiung, die die Reformation einem guten Theile Europas brachte —
ein Umstand, den Pedregal offen beklagt. Ebenso schlimm war es, daß die Aben¬
teuerlust, die Sucht und die Möglichkeit schnell reich zu werden, den sittlichen
Ztern des Volkes anfraß, die Arbeit lästig, sogar verachtet machte. „Spanien,
sagt Pedregal, starb in den Armen der Inquisition und des monarchischen Des¬
potismus, welcher seine Klauen in den Boden dieses Landes beim Antritt einer
fremden Dynastie einschlug." Hätte dies Land sich (um mit Montesquieu, Pedregals
Vorbild, zu reden) „der unerschöpflichen Hilfsquellen, Tugend, Standhaftigkeit,
Stärke und Entsagung bedient," so wäre es ihm vielleicht gelungen, sich jener
tödtlichen Umarmung langer oder vielleicht ganz zu erwehren.
Noch eins sei aus Pedregals Buche erwähnt: Dem Geistestyranncn
Philipp II. kann er nur eine richtige und für Spanien vortheilhafte Handlung
nachrühmen: die Einverleibung Portugals. Wir freilich wissen, welch unsägliche
Opfer Spanien diese Vergewaltigung gekostet, können also dieser Anschauung
kaum zustimmen. Da Pedregals Meinung aber dahin geht, daß ans der Ver¬
einigung mit Portugal für Spanien eine heilsame Wiederbelebung entspringen
werde, verstehen wir jene Anschaumig vollkommen.
Wir übergehen die interessanten Capitel (I^os tributo8 la mausern
los siZ'los XVI. ^ XVII. — Joa (lvspoolaoion av I^pin-r la, xroMlwä wril-
torml. — <Ü0«wmor68 7 litors-tuiÄ.) die sich mit der entsetzlichen MißUnrthschaft
der spanischen Regierung im Mutterland lind in den Kolonien beschäftigen. Vieles
von dem ist in Rankes „Die Osmanen und die spanische Monarchie im 16. und
17. Jahrhundert", dem Pedregal auch seine Anerkennung zollt, und in Lafuentc
enthalten.
Nur eine Hauptverschiedenheit in den Anschauungen Rankes und Pedregals
sei erwähnt. Ersterer ist der Meinung, daß der große spanisch-österreichische
Läudereomplex im 18. Jahrhundert deshalb von so gewaltiger Bedeutung ge¬
wesen sei, weil die gemeinsamen Herrscher der Familie Habsburg im damaligen
Europa allein im Stande gewesen seien, den Türken mit Erfolg in Ungarn und
im Mittelmeere entgegenzutreten. Und in Wahrheit, Spanien sicherte für einige
Zeit den Handelsverkehr auf dem Mittelmeer einigermaßen; es rettete, wenn
mich spät und laugsam, so doch noch glücklich Malta 1565; es siegte unter Juan
d'Austria im östlichen Mittelmeer über die Flotte der Osmanen. Pedregal jedoch
erscheint der Schaden, den die allzugroße Macht, in einer Hand vereinigt, her¬
vorgebracht, größer als der Nutzen, den die Vertheidigung der Christenheit gegen
die Türken in sich getragen hat.
Grenzboten II. 1881. 20
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |