Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Spanien und das Haus Oesterreich, gegenüber- dem Auslande entstand ein Naüoualgefühl, wie wir es in den frühern War nun um das Jahr 1500 Spanien im Bezug auf freiheitliche Verfassung, Pedregal ist ehrlich genug, zuzugeben, daß der Verfall bereits in der Blüthe- Die Religionskriege hatten wesentlich zur Mnchtentfaltung der Nation bei¬ Von letzterm gab schon Ferdinand zwei traurige Beispiele: die Judenver- Pedregal ist nun bemüht, die Schuld dafür, daß diese Institution dem Spanien Doch zurück zu Ferdinand. Ein weitrer Fehler war sein Ehrgeiz und seine Die unglückselige Colonialpolitik Spaniens ist durch jenen Herrscher inaugurirt Wenn wir nnn also sehen, daß Intoleranz, allzu kriegerische und daher Spanien und das Haus Oesterreich, gegenüber- dem Auslande entstand ein Naüoualgefühl, wie wir es in den frühern War nun um das Jahr 1500 Spanien im Bezug auf freiheitliche Verfassung, Pedregal ist ehrlich genug, zuzugeben, daß der Verfall bereits in der Blüthe- Die Religionskriege hatten wesentlich zur Mnchtentfaltung der Nation bei¬ Von letzterm gab schon Ferdinand zwei traurige Beispiele: die Judenver- Pedregal ist nun bemüht, die Schuld dafür, daß diese Institution dem Spanien Doch zurück zu Ferdinand. Ein weitrer Fehler war sein Ehrgeiz und seine Die unglückselige Colonialpolitik Spaniens ist durch jenen Herrscher inaugurirt Wenn wir nnn also sehen, daß Intoleranz, allzu kriegerische und daher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149727"/> <fw type="header" place="top"> Spanien und das Haus Oesterreich,</fw><lb/> <p xml:id="ID_520" prev="#ID_519"> gegenüber- dem Auslande entstand ein Naüoualgefühl, wie wir es in den frühern<lb/> einzelnen Königreichen vergeblich suchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_521"> War nun um das Jahr 1500 Spanien im Bezug auf freiheitliche Verfassung,<lb/> im Bezug auf politische Macht allen Staaten Europas überlegen, wie erklärt sich,<lb/> daß es am Ende des 16. Jahrhunderts bereits so stark in Verfall gerathen konnte?</p><lb/> <p xml:id="ID_522"> Pedregal ist ehrlich genug, zuzugeben, daß der Verfall bereits in der Blüthe-<lb/> zeit der spanischen Macht, d, h. in der Regierung der Ke^v8 L^tolwos, vorbe¬<lb/> reitet worden sei</p><lb/> <p xml:id="ID_523"> Die Religionskriege hatten wesentlich zur Mnchtentfaltung der Nation bei¬<lb/> getragen : sie wurden aber verderblich durch den allzu großen Einfluß und Reich¬<lb/> thum, den die Geistlichkeit nach und nach gewann, und durch den Geist der In¬<lb/> toleranz, der dadurch groß gezogen wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_524"> Von letzterm gab schon Ferdinand zwei traurige Beispiele: die Judenver-<lb/> fvlguug und die Reaetivirung der Inquisition. Die Juden waren nach Pedregal<lb/> ein wahres Glück für Spanien, denn im Verein mit den Mauren hatten sie<lb/> Handel und Industrie in hervorragender Weise belebt, Ihre Vertreibung brachte,<lb/> wie der Verfasser sagt, Spanien mehr Schaden, als ihnen selbst. Noch entsetz¬<lb/> licher war für das unglückliche Land die Inquisition,</p><lb/> <p xml:id="ID_525"> Pedregal ist nun bemüht, die Schuld dafür, daß diese Institution dem Spanien<lb/> der folgenden Jahrhunderte el» ganz bestimmtes Gepräge gegeben, lediglich den<lb/> Herrschern und namentlich den Nachfolgern Ferdinands zuzuschieben. Allerdings<lb/> hat das Volk verschiedner Landestheile sich seiner Zeit der Einführung des Glaubens¬<lb/> gerichtes widersetzt, aber nach kurzer Zeit war, wie Pedregal selbst zugesteht,<lb/> der populäre Fanatismus ein unaufhaltsamer Strom geworden. Die Schuld ist<lb/> also wohl nicht bloß auf Seiten der Herrschenden, Denn die Dentschen des<lb/> Mittelalters und die Niederländer des 16. Jahrhunderts verstanden es doch anch,<lb/> diese ihnen unliebsame Institution zu beseitigen. Von der Thatkraft der Spanier<lb/> jener Zeiten können wir auch keinen allzu hohen Begriff erhalten, wenn uns<lb/> der Schriftsteller des öftern erklärt, daß durch Juden und Mauren Handel, Ge¬<lb/> werbe und Ackerbau auf eine hohe Stufe der Entwicklung gebracht worden und<lb/> daß alles nach der Vertreibung dieser Völkerstämme zurückgegangen sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_526"> Doch zurück zu Ferdinand. Ein weitrer Fehler war sein Ehrgeiz und seine<lb/> Ländcrsucht, die ihn trieben, sich nicht nur in Europa in viele Kriege zu stürzen,<lb/> sondern auch die neugewonnenen überseeischen Territorien so schnell als möglich<lb/> auszusaugen.</p><lb/> <p xml:id="ID_527"> Die unglückselige Colonialpolitik Spaniens ist durch jenen Herrscher inaugurirt<lb/> worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_528" next="#ID_529"> Wenn wir nnn also sehen, daß Intoleranz, allzu kriegerische und daher</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
Spanien und das Haus Oesterreich,
gegenüber- dem Auslande entstand ein Naüoualgefühl, wie wir es in den frühern
einzelnen Königreichen vergeblich suchen.
War nun um das Jahr 1500 Spanien im Bezug auf freiheitliche Verfassung,
im Bezug auf politische Macht allen Staaten Europas überlegen, wie erklärt sich,
daß es am Ende des 16. Jahrhunderts bereits so stark in Verfall gerathen konnte?
Pedregal ist ehrlich genug, zuzugeben, daß der Verfall bereits in der Blüthe-
zeit der spanischen Macht, d, h. in der Regierung der Ke^v8 L^tolwos, vorbe¬
reitet worden sei
Die Religionskriege hatten wesentlich zur Mnchtentfaltung der Nation bei¬
getragen : sie wurden aber verderblich durch den allzu großen Einfluß und Reich¬
thum, den die Geistlichkeit nach und nach gewann, und durch den Geist der In¬
toleranz, der dadurch groß gezogen wurde.
Von letzterm gab schon Ferdinand zwei traurige Beispiele: die Judenver-
fvlguug und die Reaetivirung der Inquisition. Die Juden waren nach Pedregal
ein wahres Glück für Spanien, denn im Verein mit den Mauren hatten sie
Handel und Industrie in hervorragender Weise belebt, Ihre Vertreibung brachte,
wie der Verfasser sagt, Spanien mehr Schaden, als ihnen selbst. Noch entsetz¬
licher war für das unglückliche Land die Inquisition,
Pedregal ist nun bemüht, die Schuld dafür, daß diese Institution dem Spanien
der folgenden Jahrhunderte el» ganz bestimmtes Gepräge gegeben, lediglich den
Herrschern und namentlich den Nachfolgern Ferdinands zuzuschieben. Allerdings
hat das Volk verschiedner Landestheile sich seiner Zeit der Einführung des Glaubens¬
gerichtes widersetzt, aber nach kurzer Zeit war, wie Pedregal selbst zugesteht,
der populäre Fanatismus ein unaufhaltsamer Strom geworden. Die Schuld ist
also wohl nicht bloß auf Seiten der Herrschenden, Denn die Dentschen des
Mittelalters und die Niederländer des 16. Jahrhunderts verstanden es doch anch,
diese ihnen unliebsame Institution zu beseitigen. Von der Thatkraft der Spanier
jener Zeiten können wir auch keinen allzu hohen Begriff erhalten, wenn uns
der Schriftsteller des öftern erklärt, daß durch Juden und Mauren Handel, Ge¬
werbe und Ackerbau auf eine hohe Stufe der Entwicklung gebracht worden und
daß alles nach der Vertreibung dieser Völkerstämme zurückgegangen sei.
Doch zurück zu Ferdinand. Ein weitrer Fehler war sein Ehrgeiz und seine
Ländcrsucht, die ihn trieben, sich nicht nur in Europa in viele Kriege zu stürzen,
sondern auch die neugewonnenen überseeischen Territorien so schnell als möglich
auszusaugen.
Die unglückselige Colonialpolitik Spaniens ist durch jenen Herrscher inaugurirt
worden.
Wenn wir nnn also sehen, daß Intoleranz, allzu kriegerische und daher
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |