Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Spanien und das Haus Gesterreich, spanischen Throne wissen -- wir hätten höchstens für sie selbst zu fürchten, da Auch die Mehrzahl der Spanier hat gewiß die Anschauung gehabt, daß Der Hauptzweck des Buches ist: nachzuweisen, daß Spanien, so lange es Die höchste Blüthe wird dabei in die Zeiten der katholischen Könige, Fer¬ Die Größe war aber schon früher vorbereitet worden: der Jahrhunderte Bald zeigte sich auch Spaniens Uebergewicht in der äußern Politik. Es Lswäios sodro ol ouxrimäooimiMto )- ig, (Ivvu,ävnvlÄ, av Lspaäa M' Uiwuvl ?oärvMl
^ (Änsäo. U",arin. Spanien und das Haus Gesterreich, spanischen Throne wissen — wir hätten höchstens für sie selbst zu fürchten, da Auch die Mehrzahl der Spanier hat gewiß die Anschauung gehabt, daß Der Hauptzweck des Buches ist: nachzuweisen, daß Spanien, so lange es Die höchste Blüthe wird dabei in die Zeiten der katholischen Könige, Fer¬ Die Größe war aber schon früher vorbereitet worden: der Jahrhunderte Bald zeigte sich auch Spaniens Uebergewicht in der äußern Politik. Es Lswäios sodro ol ouxrimäooimiMto )- ig, (Ivvu,ävnvlÄ, av Lspaäa M' Uiwuvl ?oärvMl
^ (Änsäo. U»,arin. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149726"/> <fw type="header" place="top"> Spanien und das Haus Gesterreich,</fw><lb/> <p xml:id="ID_514" prev="#ID_513"> spanischen Throne wissen — wir hätten höchstens für sie selbst zu fürchten, da<lb/> sie die Krone eines jener unberechenbaren Länder trügt, wo aus dem Herrscher<lb/> so bald ein Landflüchtiger werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_515"> Auch die Mehrzahl der Spanier hat gewiß die Anschauung gehabt, daß<lb/> diese Heirat für die Politik des Landes keine besondern Folgen haben werde.<lb/> Und doch wurde seiner Zeit bekanntlich in den Cortes die Frage gestellt, ob die<lb/> Regierung sich durch jenes Familienereigniß irgendwie gebunden habe. Die Ant¬<lb/> wort fiel, wie zu erwarten stand, verneinend aus. Trotzdem wäre es nicht un¬<lb/> möglich, daß Alfonsos Wahl bei einem Theile des Volkes Mißbilligung erfahren<lb/> hat. Denn die Anschauung, daß das Haus Oesterreich Spanien großen Schaden<lb/> gebracht, beherrscht allenthalben die spanische Geschichtschreibung. Mit voller<lb/> Schärfe vertrat erst neuerdings diesen Standpunkt das Buch des Pedregal y<lb/> Caneto (Studien über das allmähliche Wachsthum und den Verfall Spaniens.*)<lb/> Dies Werk, das ja „nach berühmtem Muster" geschrieben ist, behandelt in vier¬<lb/> zehn Capiteln die Gründe, aus denen sich die steigende Große Spaniens, die<lb/> Blüthe, der Verfall und die Ursachen des letztern erklären.</p><lb/> <p xml:id="ID_516"> Der Hauptzweck des Buches ist: nachzuweisen, daß Spanien, so lange es<lb/> von einheimischen Königen regiert worden sei, glücklich und kräftig gewesen, daß<lb/> aber das Bündniß, welches unter fremden Herrschern zwischen „Thron und Altar"<lb/> geschlossen worden, den Verfall herbeigeführt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_517"> Die höchste Blüthe wird dabei in die Zeiten der katholischen Könige, Fer¬<lb/> dinands und Jsabellas, gesetzt: die Vereinigung der beiden Hauptreichc, die glück¬<lb/> liche Beendigung der Maurenkriege, der Beginn der großartigen Entdeckungen<lb/> trugen im Verein mit dem allgemein europäischen Fortschritte, den die Renaissance<lb/> und die Erfindungen des 16. Jahrhunderts gebracht hatten, hauptsächlich dazu<lb/> bei Spaniens Macht zu heben.</p><lb/> <p xml:id="ID_518"> Die Größe war aber schon früher vorbereitet worden: der Jahrhunderte<lb/> dauernde Kampf gegen die Mauren, während dessen die wahre Actionsfreiheit<lb/> der spanischen Nation sich entwickelt, hatte namentlich zur Kräftigung des Volkes<lb/> beigetragen. Ueberall wuchs mit der Rückeroberung des Landes die municipale<lb/> Freiheit desselben; durch diese, welche besonders in Aragonien so auffällig früh¬<lb/> zeitig sich entwickelt, serner durch die Begabung der Cortes mit so vielen schätz¬<lb/> baren Rechten wurde die Blüthe Spaniens gefördert.</p><lb/> <p xml:id="ID_519" next="#ID_520"> Bald zeigte sich auch Spaniens Uebergewicht in der äußern Politik. Es<lb/> entschied in Italien durch seine Waffen die Fragen des Erdtheils. Durch die<lb/> gemeinsamen Siege, durch den gemeinsamen Ruhm, durch die gemeinsame Gefahr</p><lb/> <note xml:id="FID_33" place="foot"> Lswäios sodro ol ouxrimäooimiMto )- ig, (Ivvu,ävnvlÄ, av Lspaäa M' Uiwuvl ?oärvMl<lb/> ^ (Änsäo. U»,arin.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0154]
Spanien und das Haus Gesterreich,
spanischen Throne wissen — wir hätten höchstens für sie selbst zu fürchten, da
sie die Krone eines jener unberechenbaren Länder trügt, wo aus dem Herrscher
so bald ein Landflüchtiger werden kann.
Auch die Mehrzahl der Spanier hat gewiß die Anschauung gehabt, daß
diese Heirat für die Politik des Landes keine besondern Folgen haben werde.
Und doch wurde seiner Zeit bekanntlich in den Cortes die Frage gestellt, ob die
Regierung sich durch jenes Familienereigniß irgendwie gebunden habe. Die Ant¬
wort fiel, wie zu erwarten stand, verneinend aus. Trotzdem wäre es nicht un¬
möglich, daß Alfonsos Wahl bei einem Theile des Volkes Mißbilligung erfahren
hat. Denn die Anschauung, daß das Haus Oesterreich Spanien großen Schaden
gebracht, beherrscht allenthalben die spanische Geschichtschreibung. Mit voller
Schärfe vertrat erst neuerdings diesen Standpunkt das Buch des Pedregal y
Caneto (Studien über das allmähliche Wachsthum und den Verfall Spaniens.*)
Dies Werk, das ja „nach berühmtem Muster" geschrieben ist, behandelt in vier¬
zehn Capiteln die Gründe, aus denen sich die steigende Große Spaniens, die
Blüthe, der Verfall und die Ursachen des letztern erklären.
Der Hauptzweck des Buches ist: nachzuweisen, daß Spanien, so lange es
von einheimischen Königen regiert worden sei, glücklich und kräftig gewesen, daß
aber das Bündniß, welches unter fremden Herrschern zwischen „Thron und Altar"
geschlossen worden, den Verfall herbeigeführt habe.
Die höchste Blüthe wird dabei in die Zeiten der katholischen Könige, Fer¬
dinands und Jsabellas, gesetzt: die Vereinigung der beiden Hauptreichc, die glück¬
liche Beendigung der Maurenkriege, der Beginn der großartigen Entdeckungen
trugen im Verein mit dem allgemein europäischen Fortschritte, den die Renaissance
und die Erfindungen des 16. Jahrhunderts gebracht hatten, hauptsächlich dazu
bei Spaniens Macht zu heben.
Die Größe war aber schon früher vorbereitet worden: der Jahrhunderte
dauernde Kampf gegen die Mauren, während dessen die wahre Actionsfreiheit
der spanischen Nation sich entwickelt, hatte namentlich zur Kräftigung des Volkes
beigetragen. Ueberall wuchs mit der Rückeroberung des Landes die municipale
Freiheit desselben; durch diese, welche besonders in Aragonien so auffällig früh¬
zeitig sich entwickelt, serner durch die Begabung der Cortes mit so vielen schätz¬
baren Rechten wurde die Blüthe Spaniens gefördert.
Bald zeigte sich auch Spaniens Uebergewicht in der äußern Politik. Es
entschied in Italien durch seine Waffen die Fragen des Erdtheils. Durch die
gemeinsamen Siege, durch den gemeinsamen Ruhm, durch die gemeinsame Gefahr
Lswäios sodro ol ouxrimäooimiMto )- ig, (Ivvu,ävnvlÄ, av Lspaäa M' Uiwuvl ?oärvMl
^ (Änsäo. U»,arin.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |