Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Spanien und das Hans Oesterreich, ehe sie geöffnet wurden, zitternd vor Kälte und aus Furcht, mau möge uns Mit der Ankunft in Kaiserslautern war Estienne mit seiner Familie glücklich Seine spätern Schicksale haben wir ans Grund von Esticnnes Aufzeich¬ Spanien und das Haus Oesterreich. vvlMW-vous Lir tont" oeossioir pour 1s, vertu oontrs to vios; So rieth einst Ludwig XIV. seinem Enkel Philipp von Anjou in einer Die Zeit, in der eine solche Verbindung für das übrige Europa bedrohlich *) vspsKAu" XIV. II. p, 182.
Spanien und das Hans Oesterreich, ehe sie geöffnet wurden, zitternd vor Kälte und aus Furcht, mau möge uns Mit der Ankunft in Kaiserslautern war Estienne mit seiner Familie glücklich Seine spätern Schicksale haben wir ans Grund von Esticnnes Aufzeich¬ Spanien und das Haus Oesterreich. vvlMW-vous Lir tont« oeossioir pour 1s, vertu oontrs to vios; So rieth einst Ludwig XIV. seinem Enkel Philipp von Anjou in einer Die Zeit, in der eine solche Verbindung für das übrige Europa bedrohlich *) vspsKAu« XIV. II. p, 182.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149725"/> <fw type="header" place="top"> Spanien und das Hans Oesterreich,</fw><lb/> <p xml:id="ID_508" prev="#ID_507"> ehe sie geöffnet wurden, zitternd vor Kälte und aus Furcht, mau möge uns<lb/> auch hier noch anhalten. Endlich hörte unsre Besorgniß auf; als wir hinein<lb/> waren, führte uns unser großmüthiger Wirth zu dem Freunde, wohin er unsre<lb/> Frauen und Kinder gebracht, welche wir uoch im Bette fanden, Donnerstag<lb/> den 22. November. Urtheilt über die Freude, welche wir hüllen, uns wieder<lb/> vereinigt zu sehen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_509"> Mit der Ankunft in Kaiserslautern war Estienne mit seiner Familie glücklich<lb/> allen Gefahren, in denen er bisher geschwebt hatte, entgangen. Hier traf er eine<lb/> Anzahl von Auswanderern, mit denen er sich zunächst nach Mannheim, dann<lb/> nach Heidelberg wandte. Da der neue Pfalzgraf Philipp Wilhelm ihm alles<lb/> bestätigte, was der verstorbene Kurfürst Karl bewilligt hatte, so entschloß er sich,<lb/> um nicht allzuweit von seinem Vater entfernt zu sein, in Heidelberg zu bleiben,<lb/> wo er zunächst seinen Erwerb als Uuivcrsitätsbnchbinder fand.</p><lb/> <p xml:id="ID_510"> Seine spätern Schicksale haben wir ans Grund von Esticnnes Aufzeich¬<lb/> nungen in der Einleitung zu diesen Mittheilungen kurz geschildert.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Spanien und das Haus Oesterreich.</head><lb/> <p xml:id="ID_511"> vvlMW-vous Lir tont« oeossioir pour 1s, vertu oontrs to vios;<lb/> n'g,VW MiÄs ä'gttÄvneMMt pour MMviuz; alius? votrv domino,<lb/> vivo? bien Kvse ölig; äowNiäkii-6n uiuz 5 visu qui vous<lb/> oonvivlluö; ^jg us orois xas aus vous aspis^ prsuckrö uns<lb/> ^utrieniiMUö.^)</p><lb/> <p xml:id="ID_512"> So rieth einst Ludwig XIV. seinem Enkel Philipp von Anjou in einer<lb/> längern schriftlichen Instruction, die dem jungen Prinzen ein Leitstern auf der<lb/> dornenvollen Bahn eines Königs von Spanien sein sollte. Seltsam! Alfonso<lb/> ist der erste bourbvnische König dieses Landes, welcher wieder eine Habsburgerin<lb/> auf den Thron geführt hat. Seitdem 1649, also vor 230 Jahre», Philipp IV.<lb/> eine Oesterreicherin geheiratet, ist keine Prinzessin aus diesem Lande Königin von<lb/> Spanien gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_513" next="#ID_514"> Die Zeit, in der eine solche Verbindung für das übrige Europa bedrohlich<lb/> war, ist längst vorüber; wir können daher die junge Erzherzogin ruhig auf dem</p><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> *) vspsKAu« XIV. II. p, 182.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
Spanien und das Hans Oesterreich,
ehe sie geöffnet wurden, zitternd vor Kälte und aus Furcht, mau möge uns
auch hier noch anhalten. Endlich hörte unsre Besorgniß auf; als wir hinein
waren, führte uns unser großmüthiger Wirth zu dem Freunde, wohin er unsre
Frauen und Kinder gebracht, welche wir uoch im Bette fanden, Donnerstag
den 22. November. Urtheilt über die Freude, welche wir hüllen, uns wieder
vereinigt zu sehen!"
Mit der Ankunft in Kaiserslautern war Estienne mit seiner Familie glücklich
allen Gefahren, in denen er bisher geschwebt hatte, entgangen. Hier traf er eine
Anzahl von Auswanderern, mit denen er sich zunächst nach Mannheim, dann
nach Heidelberg wandte. Da der neue Pfalzgraf Philipp Wilhelm ihm alles
bestätigte, was der verstorbene Kurfürst Karl bewilligt hatte, so entschloß er sich,
um nicht allzuweit von seinem Vater entfernt zu sein, in Heidelberg zu bleiben,
wo er zunächst seinen Erwerb als Uuivcrsitätsbnchbinder fand.
Seine spätern Schicksale haben wir ans Grund von Esticnnes Aufzeich¬
nungen in der Einleitung zu diesen Mittheilungen kurz geschildert.
Spanien und das Haus Oesterreich.
vvlMW-vous Lir tont« oeossioir pour 1s, vertu oontrs to vios;
n'g,VW MiÄs ä'gttÄvneMMt pour MMviuz; alius? votrv domino,
vivo? bien Kvse ölig; äowNiäkii-6n uiuz 5 visu qui vous
oonvivlluö; ^jg us orois xas aus vous aspis^ prsuckrö uns
^utrieniiMUö.^)
So rieth einst Ludwig XIV. seinem Enkel Philipp von Anjou in einer
längern schriftlichen Instruction, die dem jungen Prinzen ein Leitstern auf der
dornenvollen Bahn eines Königs von Spanien sein sollte. Seltsam! Alfonso
ist der erste bourbvnische König dieses Landes, welcher wieder eine Habsburgerin
auf den Thron geführt hat. Seitdem 1649, also vor 230 Jahre», Philipp IV.
eine Oesterreicherin geheiratet, ist keine Prinzessin aus diesem Lande Königin von
Spanien gewesen.
Die Zeit, in der eine solche Verbindung für das übrige Europa bedrohlich
war, ist längst vorüber; wir können daher die junge Erzherzogin ruhig auf dem
*) vspsKAu« XIV. II. p, 182.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |