Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Aus den Denkwürdigkeiten Jakob Lstiennes, "verhängnißvolle Hang zu Vergnügungen und Ausschweifungen" zu allerhand Er begab sich nach Nix. Endlich finden wir ihn in Marseille. Hier ließ Nach Toulon zurückgekehrt, schrieb Estieune einen reuevollen Brief, welchem Hier trat er in das Geschäft des Vaters ein und vermählte sich am 15. Sep¬ Aus den Denkwürdigkeiten Jakob Lstiennes, „verhängnißvolle Hang zu Vergnügungen und Ausschweifungen" zu allerhand Er begab sich nach Nix. Endlich finden wir ihn in Marseille. Hier ließ Nach Toulon zurückgekehrt, schrieb Estieune einen reuevollen Brief, welchem Hier trat er in das Geschäft des Vaters ein und vermählte sich am 15. Sep¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149688"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Denkwürdigkeiten Jakob Lstiennes,</fw><lb/> <p xml:id="ID_376" prev="#ID_375"> „verhängnißvolle Hang zu Vergnügungen und Ausschweifungen" zu allerhand<lb/> Aergerniß, und schon am Ende 1674 finden wir ihn auf der Landstraße, Ohne<lb/> Lebewohl zu sagen, hat er den Eltern zornig den Rücken gekehrt. In Rauch<lb/> nimmt ihm ein Offizier den Rest seiner Baarschaft ab, Pferd, Mantel und<lb/> Pistolen werdeu verkauft, damit der Wirth befriedigt werden kann. Ein zielloses<lb/> Wanderleben beginnt. Wir treffen Estienne meist im östlichen Frankreich. Am<lb/> längste«: hielt er sich in Dijon und Lyon auf. Am letztern Orte fand er bei<lb/> einem wackern katholischen Meister Arbeit, aber wiederum riß „der unglückliche<lb/> Hang zu Vergnügungen" ihn fort, „einige Thaten zu begehen, die dem guten<lb/> Herrn mißfielen und ihn nöthigten, ihm den Abschied zu geben." In eigenthüm¬<lb/> licher Weise wußte sich Estienne zu trösten. „Ich war von Schmerz durch¬<lb/> drungen," so schreibt er, „mir dieses Unglück durch meine Schuld zugezogen zu<lb/> haben; aber wenn ich über die Wege der Vorsehung nachdachte, so konnte, was<lb/> damals mir ein Unglück erschien, ein Glück für mich sein wegen der Folgen, die<lb/> vielleicht eingetreten wären, wenn ich dort geblieben wäre. Dieser brave Mann<lb/> hatte nämlich Vermögen und nur zwei Kinder, einen Sohn auf der Schule und<lb/> eine Tochter von 16 oder 17 Jahren. Ich wurde von der ganzen Familie ge¬<lb/> liebt. Wer weiß also, ob ich mich nicht, wenn dieser Zwist sich nicht zugetragen<lb/> hätte, würde bereden haben lassen, um dieses Mädchens willen meine Religion<lb/> zu ändern. Ich habe also dieses scheinbare Uebel immer als ein wesentliches<lb/> Glück für meine Seele angesehen."</p><lb/> <p xml:id="ID_377"> Er begab sich nach Nix. Endlich finden wir ihn in Marseille. Hier ließ<lb/> er sich für die Flotte anwerben, welche bestimmt war, die französischen Besitzungen<lb/> auf Sieilien, welche man seit der Empörung der mit der spanischen Herrschaft<lb/> unzufriednen Insel erworben hatte, gegen die spanisch-holländische Flotte unter<lb/> Rüster zu schützen. Was er bei dieser Gelegenheit erlebte, wird man in seiner<lb/> eignen Darstellung lesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_378"> Nach Toulon zurückgekehrt, schrieb Estieune einen reuevollen Brief, welchem<lb/> er eine Beschreibung seiner kriegerischen Erlebnisse beilegte, an den Vater, ihn<lb/> um Verzeihung für seine Fehltritte bittend. Der Vater gewährte sie ihm liebevoll<lb/> und gab ihm sogar die Mittel noch eine Reise durch Frankreich zu machen.<lb/> Estienne besuchte daher noch Tarascon, Montpellier, Bordeaux, Amboise, Blois,<lb/> Orleans. Nach dreijähriger Abwesenheit traf er mit dem Vater in Paris zu¬<lb/> sammen, um mit ihm gemeinschaftlich die Heimreise nach Metz anzutreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_379" next="#ID_380"> Hier trat er in das Geschäft des Vaters ein und vermählte sich am 15. Sep¬<lb/> tember 1680 mit der Tochter des verstorbnen Samuel Gremecieux. Die Be¬<lb/> drückungen des reformirten Glnubeus zwangen ihn aber 1685 mit seiner Familie<lb/> zur Flucht nach Deutschland. Er ließ sich in Heidelberg als Universitätsbuch-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
Aus den Denkwürdigkeiten Jakob Lstiennes,
„verhängnißvolle Hang zu Vergnügungen und Ausschweifungen" zu allerhand
Aergerniß, und schon am Ende 1674 finden wir ihn auf der Landstraße, Ohne
Lebewohl zu sagen, hat er den Eltern zornig den Rücken gekehrt. In Rauch
nimmt ihm ein Offizier den Rest seiner Baarschaft ab, Pferd, Mantel und
Pistolen werdeu verkauft, damit der Wirth befriedigt werden kann. Ein zielloses
Wanderleben beginnt. Wir treffen Estienne meist im östlichen Frankreich. Am
längste«: hielt er sich in Dijon und Lyon auf. Am letztern Orte fand er bei
einem wackern katholischen Meister Arbeit, aber wiederum riß „der unglückliche
Hang zu Vergnügungen" ihn fort, „einige Thaten zu begehen, die dem guten
Herrn mißfielen und ihn nöthigten, ihm den Abschied zu geben." In eigenthüm¬
licher Weise wußte sich Estienne zu trösten. „Ich war von Schmerz durch¬
drungen," so schreibt er, „mir dieses Unglück durch meine Schuld zugezogen zu
haben; aber wenn ich über die Wege der Vorsehung nachdachte, so konnte, was
damals mir ein Unglück erschien, ein Glück für mich sein wegen der Folgen, die
vielleicht eingetreten wären, wenn ich dort geblieben wäre. Dieser brave Mann
hatte nämlich Vermögen und nur zwei Kinder, einen Sohn auf der Schule und
eine Tochter von 16 oder 17 Jahren. Ich wurde von der ganzen Familie ge¬
liebt. Wer weiß also, ob ich mich nicht, wenn dieser Zwist sich nicht zugetragen
hätte, würde bereden haben lassen, um dieses Mädchens willen meine Religion
zu ändern. Ich habe also dieses scheinbare Uebel immer als ein wesentliches
Glück für meine Seele angesehen."
Er begab sich nach Nix. Endlich finden wir ihn in Marseille. Hier ließ
er sich für die Flotte anwerben, welche bestimmt war, die französischen Besitzungen
auf Sieilien, welche man seit der Empörung der mit der spanischen Herrschaft
unzufriednen Insel erworben hatte, gegen die spanisch-holländische Flotte unter
Rüster zu schützen. Was er bei dieser Gelegenheit erlebte, wird man in seiner
eignen Darstellung lesen.
Nach Toulon zurückgekehrt, schrieb Estieune einen reuevollen Brief, welchem
er eine Beschreibung seiner kriegerischen Erlebnisse beilegte, an den Vater, ihn
um Verzeihung für seine Fehltritte bittend. Der Vater gewährte sie ihm liebevoll
und gab ihm sogar die Mittel noch eine Reise durch Frankreich zu machen.
Estienne besuchte daher noch Tarascon, Montpellier, Bordeaux, Amboise, Blois,
Orleans. Nach dreijähriger Abwesenheit traf er mit dem Vater in Paris zu¬
sammen, um mit ihm gemeinschaftlich die Heimreise nach Metz anzutreten.
Hier trat er in das Geschäft des Vaters ein und vermählte sich am 15. Sep¬
tember 1680 mit der Tochter des verstorbnen Samuel Gremecieux. Die Be¬
drückungen des reformirten Glnubeus zwangen ihn aber 1685 mit seiner Familie
zur Flucht nach Deutschland. Er ließ sich in Heidelberg als Universitätsbuch-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |