Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.Kriegführung im Mittelalter. alle ein, wiederholten ihn, streckten mit reichlichen Thränen die Hände zum Nächtliche Ueberfälle zu unternehmen, galt zwar nicht für ritterlich. Da Kriegführung im Mittelalter. alle ein, wiederholten ihn, streckten mit reichlichen Thränen die Hände zum Nächtliche Ueberfälle zu unternehmen, galt zwar nicht für ritterlich. Da <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149083"/> <fw type="header" place="top"> Kriegführung im Mittelalter.</fw><lb/> <p xml:id="ID_251" prev="#ID_250"> alle ein, wiederholten ihn, streckten mit reichlichen Thränen die Hände zum<lb/> Himmel empor und erflehten Gottes Barmherzigkeit und Hilfe. Dann hob der<lb/> Herold selbst wieder an, indem er wie vorher ausrief: Hilf, heiliges Grab!^<lb/> und alle wiederholten es, und als er zum dritten Male rief, thaten sie es ihm<lb/> abermals nach mit großer Herzenszerknirschung und unter Thränen. Wer<lb/> wurde dies in solcher Lage nicht thun, da doch schon der Bericht von dergleichen<lb/> Dingen den Hörern Thränen entlocken kann? Durch diese Anrufung schien das<lb/> Heer sich ungemein gestärkt zu fühlen."</p><lb/> <p xml:id="ID_252"> Nächtliche Ueberfälle zu unternehmen, galt zwar nicht für ritterlich. Da<lb/> man aber doch nicht wissen konnte, ob der Gegner solche gentile Gesinnung<lb/> hegte, so stellte man außerhalb des Lagers Vorposten auf, die Patrouillen aus¬<lb/> zuschicken hatten. Das ist die „Schildwache," die, immer aus mehrern Hundert,<lb/> oft aus tausend Mann, im Gedichte von Mai und Beaflor sogar aus tausend<lb/> Rittern und zweihundert Schützen bestehend, das Eigenthum und Leben des<lb/> schlafenden Heeres zu beschützen hatte. Obschon die Nachtwache besonders vergütet<lb/> wurde, (Tancred erhielt vor Antiochia für Bewachung einer Brücke monatlich<lb/> 40 Mark, d. h. nach unserm Gelde 1600 Reichsmark) bestimmte der Feldherr<lb/> nicht selbst die Wachtmannschaft, sondern überließ es den untern Führern, sich<lb/> zu dieser verantwortlichen und nicht ungefährlichen Dienstleistung zu melden. Der<lb/> erfahrene Krieger wählte sich dann seine Begleiter selbst aus. „Da sprach," so<lb/> heißt es bei Alphard, „Hildebrant, der alte weise Degen: ,Wer will der Schild¬<lb/> wachte hinte pflegen-" Die Helden wählen den Frager selbst, der nun gewaffnet,<lb/> das Roß an der Hand führend noch einige Gefährten sich freiwillig melden<lb/> läßt und dann die Wache übernimmt. Es wird ausgemacht, daß man ihnen<lb/> auf ein Hornsignal Hilfe senden soll. So reiten sie im Mondenschein auf<lb/> Kundschaft aus und stoßen um Mitternacht auf den Feind. Besonders angenehm<lb/> waren diese nächtlichen Expeditionen nach dem „Titurel" nicht, und wenn sich<lb/> die Posten auch nach demselben Gedichte die Zeit mit Musik vertrieben, so waren<lb/> sie doch froh, wenn endlich ein Posaunensignal und das Morgenlied der Lager¬<lb/> wächter den Anbruch des Tages verkündigte. Ein „Herruofer," der Herold des<lb/> Feldherrn, rief dann, wie wir im „Lohengrin" lesen, aus, ob man diesen Tag<lb/> noch rasten oder Weitermarschiren sollte. Zuweilen war dies schon am Abend<lb/> vorher bekannt gemacht worden, und dann bedürfte es für den Fall des Weiter¬<lb/> rückens nur des Hornsignals des Fahnenträgers oder Befehlshabers der Fahnen¬<lb/> wache, um alle rasch bereit zum Aufbruche zu sehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
Kriegführung im Mittelalter.
alle ein, wiederholten ihn, streckten mit reichlichen Thränen die Hände zum
Himmel empor und erflehten Gottes Barmherzigkeit und Hilfe. Dann hob der
Herold selbst wieder an, indem er wie vorher ausrief: Hilf, heiliges Grab!^
und alle wiederholten es, und als er zum dritten Male rief, thaten sie es ihm
abermals nach mit großer Herzenszerknirschung und unter Thränen. Wer
wurde dies in solcher Lage nicht thun, da doch schon der Bericht von dergleichen
Dingen den Hörern Thränen entlocken kann? Durch diese Anrufung schien das
Heer sich ungemein gestärkt zu fühlen."
Nächtliche Ueberfälle zu unternehmen, galt zwar nicht für ritterlich. Da
man aber doch nicht wissen konnte, ob der Gegner solche gentile Gesinnung
hegte, so stellte man außerhalb des Lagers Vorposten auf, die Patrouillen aus¬
zuschicken hatten. Das ist die „Schildwache," die, immer aus mehrern Hundert,
oft aus tausend Mann, im Gedichte von Mai und Beaflor sogar aus tausend
Rittern und zweihundert Schützen bestehend, das Eigenthum und Leben des
schlafenden Heeres zu beschützen hatte. Obschon die Nachtwache besonders vergütet
wurde, (Tancred erhielt vor Antiochia für Bewachung einer Brücke monatlich
40 Mark, d. h. nach unserm Gelde 1600 Reichsmark) bestimmte der Feldherr
nicht selbst die Wachtmannschaft, sondern überließ es den untern Führern, sich
zu dieser verantwortlichen und nicht ungefährlichen Dienstleistung zu melden. Der
erfahrene Krieger wählte sich dann seine Begleiter selbst aus. „Da sprach," so
heißt es bei Alphard, „Hildebrant, der alte weise Degen: ,Wer will der Schild¬
wachte hinte pflegen-" Die Helden wählen den Frager selbst, der nun gewaffnet,
das Roß an der Hand führend noch einige Gefährten sich freiwillig melden
läßt und dann die Wache übernimmt. Es wird ausgemacht, daß man ihnen
auf ein Hornsignal Hilfe senden soll. So reiten sie im Mondenschein auf
Kundschaft aus und stoßen um Mitternacht auf den Feind. Besonders angenehm
waren diese nächtlichen Expeditionen nach dem „Titurel" nicht, und wenn sich
die Posten auch nach demselben Gedichte die Zeit mit Musik vertrieben, so waren
sie doch froh, wenn endlich ein Posaunensignal und das Morgenlied der Lager¬
wächter den Anbruch des Tages verkündigte. Ein „Herruofer," der Herold des
Feldherrn, rief dann, wie wir im „Lohengrin" lesen, aus, ob man diesen Tag
noch rasten oder Weitermarschiren sollte. Zuweilen war dies schon am Abend
vorher bekannt gemacht worden, und dann bedürfte es für den Fall des Weiter¬
rückens nur des Hornsignals des Fahnenträgers oder Befehlshabers der Fahnen¬
wache, um alle rasch bereit zum Aufbruche zu sehen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |