Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.Ans den Erinnerungen eines dänischen Staatsmannes, revolutionären Gesinnungen eingeweiht war, so schützte ihre Uebertreibung mich Als der Gymnasiast Student wurde, vertauschte er Hamburg mit Jena. Das Grenzboten 1. 1881. 61
Ans den Erinnerungen eines dänischen Staatsmannes, revolutionären Gesinnungen eingeweiht war, so schützte ihre Uebertreibung mich Als der Gymnasiast Student wurde, vertauschte er Hamburg mit Jena. Das Grenzboten 1. 1881. 61
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149453"/> <fw type="header" place="top"> Ans den Erinnerungen eines dänischen Staatsmannes,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1290" prev="#ID_1289"> revolutionären Gesinnungen eingeweiht war, so schützte ihre Uebertreibung mich<lb/> doch vor der Ansteckung."</p><lb/> <p xml:id="ID_1291" next="#ID_1292"> Als der Gymnasiast Student wurde, vertauschte er Hamburg mit Jena. Das<lb/> Studium der Jurisprudenz, das er erwählt hatte, vermochte ihn aber wiederum<lb/> nicht zu fesseln. „Noch war die geistreiche historische Methode, das Recht zu<lb/> lehren, wie Savigny und Eichhorn sie seitdem angewandt, nicht gesunden; einzeln,<lb/> ohne Verknüpfung, schienen die strengen, willkürlichen Definitionen und Regeln<lb/> dazustehen; wie Goethe sie im Faust charakterisirt, eine Pflege der Vorzeit, welche<lb/> die Mitwelt nach sich schleppt, dem Heut und Gestern, dem Volksgefühle fremd."<lb/> Desto mehr wurde Rist von philosophischen und poetischen Interessen angezogen,<lb/> und in einem Kreise ideal gerichteter Jünglinge, die sich „Gesellschaft der freien<lb/> Männer" nannte, fand er reiche Befriedigung. Der spätere berühmte Bürger¬<lb/> meister Smidt war Mitglied dieser Gesellschaft gewesen, jetzt gehörten ihr zwei<lb/> Männer an, von denen der eine auf philosophischen: Gebiet eine hervorragende,<lb/> der andre auf poetischem eine geachtete Stellung sich erwerben sollten, Herbart<lb/> und Gries. Besonders Herbart, damals als erster Schüler Fichtes und als<lb/> abstruser Metaphysiker unter den Commilitonen gekannt, trat Rist näher. Er<lb/> wurde diesem der Interpret der Philosophie Fichtes. Rist, anfänglich der Specu-<lb/> lation abgeneigt, hatte sich einer Gesammtanschauung zugewandt, welche die Er¬<lb/> kenntniß des Unendlichen dem menschlichen Geiste versagt und ihn in die Schranken<lb/> des Endlichen bannt. Die Gesetze des Weltalls zu erforschen, sich ihnen demüthig<lb/> zu fügen, war ihm als die einzige Aufgabe des Menschen erschienen. Der Ge¬<lb/> danke an ein Fortschreiten der Menschen galt ihm als Thorheit, alles Sein als<lb/> ewiger Wechsel und Kreislauf. Es war Fichtes Philosophie, welche, nachdem<lb/> Herbart ihm ihr Verständniß erschlossen, dies Gebäude zerstörte. Unter schweren<lb/> Kämpfen gewann Rist den neuen Standpunkt, den Lauf der Welt zu betrachten.<lb/> Was er diesem verdankte, war das tiefeingeprägte Gefühl von der geistigen Würde<lb/> des Menschen, die Gewohnheit eines höhern Maßstabes fiir die irdischen Dinge<lb/> und die feste Ueberzeugung von einer über alle weltlichen Verhältnisse erhabnen<lb/> Bestimmung. Die energische Persönlichkeit Fichtes stärkte den Eindruck der Lehren,<lb/> die er vortrug. „Nicht ruhig wie ein Weltweiser, sondern gleichsam zornig und<lb/> kampflustig stand der kleine, breitschultrige Mann auf seinem Katheder, und ordent¬<lb/> lich sträubten sich seine schlichten braunen Haare um das gefurchte Gesicht, das<lb/> Züge von einer alten Frau und von einem Adler trug. Wenn er stand auf<lb/> seinen stämmigen Beinen oder hinschritt, so war er festgewurzelt in der Erde,<lb/> wo er ruhte, und im Gefühl seiner Kraft sicher und unbeweglich. Kein sanftes<lb/> Wort ging über seine Lippen und kein Lächeln; er schien der Welt, die seinem<lb/> Ich gegenüberstand, den Krieg erklärt zu haben und durch Herbigkeit den Maugel</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1. 1881. 61</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
Ans den Erinnerungen eines dänischen Staatsmannes,
revolutionären Gesinnungen eingeweiht war, so schützte ihre Uebertreibung mich
doch vor der Ansteckung."
Als der Gymnasiast Student wurde, vertauschte er Hamburg mit Jena. Das
Studium der Jurisprudenz, das er erwählt hatte, vermochte ihn aber wiederum
nicht zu fesseln. „Noch war die geistreiche historische Methode, das Recht zu
lehren, wie Savigny und Eichhorn sie seitdem angewandt, nicht gesunden; einzeln,
ohne Verknüpfung, schienen die strengen, willkürlichen Definitionen und Regeln
dazustehen; wie Goethe sie im Faust charakterisirt, eine Pflege der Vorzeit, welche
die Mitwelt nach sich schleppt, dem Heut und Gestern, dem Volksgefühle fremd."
Desto mehr wurde Rist von philosophischen und poetischen Interessen angezogen,
und in einem Kreise ideal gerichteter Jünglinge, die sich „Gesellschaft der freien
Männer" nannte, fand er reiche Befriedigung. Der spätere berühmte Bürger¬
meister Smidt war Mitglied dieser Gesellschaft gewesen, jetzt gehörten ihr zwei
Männer an, von denen der eine auf philosophischen: Gebiet eine hervorragende,
der andre auf poetischem eine geachtete Stellung sich erwerben sollten, Herbart
und Gries. Besonders Herbart, damals als erster Schüler Fichtes und als
abstruser Metaphysiker unter den Commilitonen gekannt, trat Rist näher. Er
wurde diesem der Interpret der Philosophie Fichtes. Rist, anfänglich der Specu-
lation abgeneigt, hatte sich einer Gesammtanschauung zugewandt, welche die Er¬
kenntniß des Unendlichen dem menschlichen Geiste versagt und ihn in die Schranken
des Endlichen bannt. Die Gesetze des Weltalls zu erforschen, sich ihnen demüthig
zu fügen, war ihm als die einzige Aufgabe des Menschen erschienen. Der Ge¬
danke an ein Fortschreiten der Menschen galt ihm als Thorheit, alles Sein als
ewiger Wechsel und Kreislauf. Es war Fichtes Philosophie, welche, nachdem
Herbart ihm ihr Verständniß erschlossen, dies Gebäude zerstörte. Unter schweren
Kämpfen gewann Rist den neuen Standpunkt, den Lauf der Welt zu betrachten.
Was er diesem verdankte, war das tiefeingeprägte Gefühl von der geistigen Würde
des Menschen, die Gewohnheit eines höhern Maßstabes fiir die irdischen Dinge
und die feste Ueberzeugung von einer über alle weltlichen Verhältnisse erhabnen
Bestimmung. Die energische Persönlichkeit Fichtes stärkte den Eindruck der Lehren,
die er vortrug. „Nicht ruhig wie ein Weltweiser, sondern gleichsam zornig und
kampflustig stand der kleine, breitschultrige Mann auf seinem Katheder, und ordent¬
lich sträubten sich seine schlichten braunen Haare um das gefurchte Gesicht, das
Züge von einer alten Frau und von einem Adler trug. Wenn er stand auf
seinen stämmigen Beinen oder hinschritt, so war er festgewurzelt in der Erde,
wo er ruhte, und im Gefühl seiner Kraft sicher und unbeweglich. Kein sanftes
Wort ging über seine Lippen und kein Lächeln; er schien der Welt, die seinem
Ich gegenüberstand, den Krieg erklärt zu haben und durch Herbigkeit den Maugel
Grenzboten 1. 1881. 61
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |