Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Greisen"" in den Jahren 1.3^5 bis ^331^.

regungen erhalten, und hoffentlich wird der vom Standpunkte der jüdisch-berli¬
nischen Kritik bis jetzt geübte Spott vor der gerechten Anerkennung des genialen
Unternehnumgsgeistes und der patriotischen Liberalität or. Schliemcmns ver¬
stummen.




Gneisenau in den Jahren ^8^5 bis 583^.
(Schluß,)

neiscnaus Aufenthalt in dem trauten Erdmannsdorf war nicht
ungestört. Erst im Jahre 1825 konnte der General die ihm nach
den Befreiungskriegen zugefallene Dotation Sommcrschcnburg in
Besitz nehmen. Der Zustand der neuen Besitzung, die in längerer
Verpachtung verwahrlost war, erforderte seine ganze Arbeitskraft,
gab ihm aber wenigstens dafür die erfrischende Freude des Schaffens. Sein
für Naturschönheiten tief empfängliches Gemüth schwelgte im Anschauen der ent¬
zückenden Landschaft, die der Blick von dem hochgelegnen Schlüsse umfaßte, und
als seine wirthschaftlichen Pläne guten Fortgang nahmen, fühlte er sich geradezu
wie verjüngt. Umsomehr mußte er es bedauern, daß ein Amt ihn jetzt wieder
einen großen Theil des Jahres an die Hauptstadt des Landes band.

Am 8. März 1817 hatte ihm der Staatskanzler Fürst Hardenberg mitgetheilt,
daß ihn der König zum Mitgliede des Staatsrathes ernannt habe. Gneisenau
konnte die ihm zugedachte Ehre nicht ausschlagen. "Als ich meine Entlassung
begehrte," schreibt er an Clausewitz von Berlin aus (6. April 1817), "dachte
ich nicht lange mehr zu leben und wollte mit meinen Kindern den Rest meiner
Tage verbringen. Wie es weiter kam, wissen Sie. Nun rechnete ich darauf,
daß meiner nicht ferner gedacht werden würde. Ich war so glücklich mit meinen
Kindern! Jetzt ruft man mich, und ich kann nicht verweigern zu kommen. All
das verächtliche Gerede von meiner der Regierung feindseligen, mißvergnügten
Stimmung würde neuen Schwung erhalten haben. Dem wollte ich mich ferner
nicht preisgeben und somit gehorchte ich." Wirklich betheiligte sich Gneisenau
bis zu seinem Tode mit Eifer an den Berathungen des Staatsrathes. In zwei
ständigen Ausschüssen der Versammlung, dem für auswärtige und dem für mili¬
tärische Angelegenheiten, führte er sogar den Vorsitz, und wenn mich gerade seine


Greisen«» in den Jahren 1.3^5 bis ^331^.

regungen erhalten, und hoffentlich wird der vom Standpunkte der jüdisch-berli¬
nischen Kritik bis jetzt geübte Spott vor der gerechten Anerkennung des genialen
Unternehnumgsgeistes und der patriotischen Liberalität or. Schliemcmns ver¬
stummen.




Gneisenau in den Jahren ^8^5 bis 583^.
(Schluß,)

neiscnaus Aufenthalt in dem trauten Erdmannsdorf war nicht
ungestört. Erst im Jahre 1825 konnte der General die ihm nach
den Befreiungskriegen zugefallene Dotation Sommcrschcnburg in
Besitz nehmen. Der Zustand der neuen Besitzung, die in längerer
Verpachtung verwahrlost war, erforderte seine ganze Arbeitskraft,
gab ihm aber wenigstens dafür die erfrischende Freude des Schaffens. Sein
für Naturschönheiten tief empfängliches Gemüth schwelgte im Anschauen der ent¬
zückenden Landschaft, die der Blick von dem hochgelegnen Schlüsse umfaßte, und
als seine wirthschaftlichen Pläne guten Fortgang nahmen, fühlte er sich geradezu
wie verjüngt. Umsomehr mußte er es bedauern, daß ein Amt ihn jetzt wieder
einen großen Theil des Jahres an die Hauptstadt des Landes band.

Am 8. März 1817 hatte ihm der Staatskanzler Fürst Hardenberg mitgetheilt,
daß ihn der König zum Mitgliede des Staatsrathes ernannt habe. Gneisenau
konnte die ihm zugedachte Ehre nicht ausschlagen. „Als ich meine Entlassung
begehrte," schreibt er an Clausewitz von Berlin aus (6. April 1817), „dachte
ich nicht lange mehr zu leben und wollte mit meinen Kindern den Rest meiner
Tage verbringen. Wie es weiter kam, wissen Sie. Nun rechnete ich darauf,
daß meiner nicht ferner gedacht werden würde. Ich war so glücklich mit meinen
Kindern! Jetzt ruft man mich, und ich kann nicht verweigern zu kommen. All
das verächtliche Gerede von meiner der Regierung feindseligen, mißvergnügten
Stimmung würde neuen Schwung erhalten haben. Dem wollte ich mich ferner
nicht preisgeben und somit gehorchte ich." Wirklich betheiligte sich Gneisenau
bis zu seinem Tode mit Eifer an den Berathungen des Staatsrathes. In zwei
ständigen Ausschüssen der Versammlung, dem für auswärtige und dem für mili¬
tärische Angelegenheiten, führte er sogar den Vorsitz, und wenn mich gerade seine


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0400" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149384"/>
          <fw type="header" place="top"> Greisen«» in den Jahren 1.3^5 bis ^331^.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1081" prev="#ID_1080"> regungen erhalten, und hoffentlich wird der vom Standpunkte der jüdisch-berli¬<lb/>
nischen Kritik bis jetzt geübte Spott vor der gerechten Anerkennung des genialen<lb/>
Unternehnumgsgeistes und der patriotischen Liberalität or. Schliemcmns ver¬<lb/>
stummen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gneisenau in den Jahren ^8^5 bis 583^.<lb/>
(Schluß,)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1082"> neiscnaus Aufenthalt in dem trauten Erdmannsdorf war nicht<lb/>
ungestört. Erst im Jahre 1825 konnte der General die ihm nach<lb/>
den Befreiungskriegen zugefallene Dotation Sommcrschcnburg in<lb/>
Besitz nehmen. Der Zustand der neuen Besitzung, die in längerer<lb/>
Verpachtung verwahrlost war, erforderte seine ganze Arbeitskraft,<lb/>
gab ihm aber wenigstens dafür die erfrischende Freude des Schaffens. Sein<lb/>
für Naturschönheiten tief empfängliches Gemüth schwelgte im Anschauen der ent¬<lb/>
zückenden Landschaft, die der Blick von dem hochgelegnen Schlüsse umfaßte, und<lb/>
als seine wirthschaftlichen Pläne guten Fortgang nahmen, fühlte er sich geradezu<lb/>
wie verjüngt. Umsomehr mußte er es bedauern, daß ein Amt ihn jetzt wieder<lb/>
einen großen Theil des Jahres an die Hauptstadt des Landes band.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1083" next="#ID_1084"> Am 8. März 1817 hatte ihm der Staatskanzler Fürst Hardenberg mitgetheilt,<lb/>
daß ihn der König zum Mitgliede des Staatsrathes ernannt habe. Gneisenau<lb/>
konnte die ihm zugedachte Ehre nicht ausschlagen. &#x201E;Als ich meine Entlassung<lb/>
begehrte," schreibt er an Clausewitz von Berlin aus (6. April 1817), &#x201E;dachte<lb/>
ich nicht lange mehr zu leben und wollte mit meinen Kindern den Rest meiner<lb/>
Tage verbringen. Wie es weiter kam, wissen Sie. Nun rechnete ich darauf,<lb/>
daß meiner nicht ferner gedacht werden würde. Ich war so glücklich mit meinen<lb/>
Kindern! Jetzt ruft man mich, und ich kann nicht verweigern zu kommen. All<lb/>
das verächtliche Gerede von meiner der Regierung feindseligen, mißvergnügten<lb/>
Stimmung würde neuen Schwung erhalten haben. Dem wollte ich mich ferner<lb/>
nicht preisgeben und somit gehorchte ich." Wirklich betheiligte sich Gneisenau<lb/>
bis zu seinem Tode mit Eifer an den Berathungen des Staatsrathes. In zwei<lb/>
ständigen Ausschüssen der Versammlung, dem für auswärtige und dem für mili¬<lb/>
tärische Angelegenheiten, führte er sogar den Vorsitz, und wenn mich gerade seine</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0400] Greisen«» in den Jahren 1.3^5 bis ^331^. regungen erhalten, und hoffentlich wird der vom Standpunkte der jüdisch-berli¬ nischen Kritik bis jetzt geübte Spott vor der gerechten Anerkennung des genialen Unternehnumgsgeistes und der patriotischen Liberalität or. Schliemcmns ver¬ stummen. Gneisenau in den Jahren ^8^5 bis 583^. (Schluß,) neiscnaus Aufenthalt in dem trauten Erdmannsdorf war nicht ungestört. Erst im Jahre 1825 konnte der General die ihm nach den Befreiungskriegen zugefallene Dotation Sommcrschcnburg in Besitz nehmen. Der Zustand der neuen Besitzung, die in längerer Verpachtung verwahrlost war, erforderte seine ganze Arbeitskraft, gab ihm aber wenigstens dafür die erfrischende Freude des Schaffens. Sein für Naturschönheiten tief empfängliches Gemüth schwelgte im Anschauen der ent¬ zückenden Landschaft, die der Blick von dem hochgelegnen Schlüsse umfaßte, und als seine wirthschaftlichen Pläne guten Fortgang nahmen, fühlte er sich geradezu wie verjüngt. Umsomehr mußte er es bedauern, daß ein Amt ihn jetzt wieder einen großen Theil des Jahres an die Hauptstadt des Landes band. Am 8. März 1817 hatte ihm der Staatskanzler Fürst Hardenberg mitgetheilt, daß ihn der König zum Mitgliede des Staatsrathes ernannt habe. Gneisenau konnte die ihm zugedachte Ehre nicht ausschlagen. „Als ich meine Entlassung begehrte," schreibt er an Clausewitz von Berlin aus (6. April 1817), „dachte ich nicht lange mehr zu leben und wollte mit meinen Kindern den Rest meiner Tage verbringen. Wie es weiter kam, wissen Sie. Nun rechnete ich darauf, daß meiner nicht ferner gedacht werden würde. Ich war so glücklich mit meinen Kindern! Jetzt ruft man mich, und ich kann nicht verweigern zu kommen. All das verächtliche Gerede von meiner der Regierung feindseligen, mißvergnügten Stimmung würde neuen Schwung erhalten haben. Dem wollte ich mich ferner nicht preisgeben und somit gehorchte ich." Wirklich betheiligte sich Gneisenau bis zu seinem Tode mit Eifer an den Berathungen des Staatsrathes. In zwei ständigen Ausschüssen der Versammlung, dem für auswärtige und dem für mili¬ tärische Angelegenheiten, führte er sogar den Vorsitz, und wenn mich gerade seine

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/400
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/400>, abgerufen am 27.12.2024.