Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Parlamentarismus in England.

"Diese Verflachung des Gegensatzes erklärt sich zum große" Theile daraus,
das; seine letzte Verwandlung der Kampf um die Kornzölle war____ Die Ab¬
schaffung derselben erschien anfangs als eine Frage zwischen Ackerbau und In¬
dustrie. Wenn sie nicht zu einem zerstörenden Klassenkampfe wurde, so ist das
hauptsächlich dem Umstände zuzuschreiben, daß in England nicht ein Geburts-
stand einen vorzüglichen Anspruch ans den Grundbesitz macht, und daß noch
weniger ein solcher Anspruch durch die Gesetzgebung befestigt ist. Wäre nicht
ein so großer Theil der Güter, in den Händen von Personen oder Familien,
welche das Vermögen zum Ankaufe derselben durch industrielle Thätigkeit er¬
worben haben, so würde die wissenschaftliche Erkenntniß von der Harmonie der
wirthschaftlichen Interessen sowenig als das Bedürfniß der Industrie, billiger
zu fnbrieiren, so leicht bei einer Majorität der regierenden Klassen Gehör ge¬
funden haben. Die Frage: ob Kornzölle oder nicht, durchkreuzte die andern
Gegensätze und ließ sie verwischt zurück."

Sehr viel zu der Trübung der Gegensätze und zu dem chaotischen Zustande
der Parteien hat ferner beigetragen, daß die Tones sich nach 1830 Conservative
nannten, worauf die Whigs als Liberale betrachtet wurden. (Vgl. Endymion I,
S. 209.) Conservativ und liberal sind inhaltlose, unklare Begriffe, bei denen
man Worten nachrennt und der Dinge vergißt. "Die Einführung jeuer beiden
Ausdrücke in alle europäischen Sprachen, ihre Anwendung auf Zustände und
Richtungen, die nnter einer oberflächlichen Aehnlichkeit die tiefsten Verschieden¬
heiten verbergen, hat die Verwirrung vollständig gemacht. ... So lauge das
Parlament aus Mandataren bestand, so lange es sich nur mit Gegenständen
beschäftigte, die über das Interesse der kleinern Gruppen hinausgingen, und so
lauge seiue Hauptthätigkeit darin bestand, im concreten Falle das Recht zu finden,
konnte eine solche Parteischeidung nicht aufkommen. Die alten Parlamente faßten
ihre Beschlüsse mit Stimmeneinheit, und wo es sich um Bewilligung von Steuern
handelte, waren die Bezirke nicht verpflichtet, deren Vertreter nicht zugestimmt
hatten. . . . Auch die Kämpfe zwischen der Hvfpartei, die in der Regel die
Partei der Willkür war, und ihren Gegnern, und zwischen den Anhängern der
verschiedenen Fürstenhäuser, die erst in der Mitte des vorigen Jahrhunderts
erloschen, hatten gar keine.Aehnlichkeit mit dem modernen Parteigegensatze. Sie
waren persönlicher Natur. Die siegende Partei bediente sich der gesetzgebenden
oder richterlichen Gewalt, um sich an den Personen der Gegner zu rächen. Die
Gegensätze kamen aus dem Volke ins Parlament, das in der Regel nur die
Consequenzen davon zog, wie die Sache draußen auf dem Schlachtfelde ent¬
schieden worden."

Die festländischen Parteien beruhen ans dem Streite über die beste Stciats-


Der Parlamentarismus in England.

„Diese Verflachung des Gegensatzes erklärt sich zum große« Theile daraus,
das; seine letzte Verwandlung der Kampf um die Kornzölle war____ Die Ab¬
schaffung derselben erschien anfangs als eine Frage zwischen Ackerbau und In¬
dustrie. Wenn sie nicht zu einem zerstörenden Klassenkampfe wurde, so ist das
hauptsächlich dem Umstände zuzuschreiben, daß in England nicht ein Geburts-
stand einen vorzüglichen Anspruch ans den Grundbesitz macht, und daß noch
weniger ein solcher Anspruch durch die Gesetzgebung befestigt ist. Wäre nicht
ein so großer Theil der Güter, in den Händen von Personen oder Familien,
welche das Vermögen zum Ankaufe derselben durch industrielle Thätigkeit er¬
worben haben, so würde die wissenschaftliche Erkenntniß von der Harmonie der
wirthschaftlichen Interessen sowenig als das Bedürfniß der Industrie, billiger
zu fnbrieiren, so leicht bei einer Majorität der regierenden Klassen Gehör ge¬
funden haben. Die Frage: ob Kornzölle oder nicht, durchkreuzte die andern
Gegensätze und ließ sie verwischt zurück."

Sehr viel zu der Trübung der Gegensätze und zu dem chaotischen Zustande
der Parteien hat ferner beigetragen, daß die Tones sich nach 1830 Conservative
nannten, worauf die Whigs als Liberale betrachtet wurden. (Vgl. Endymion I,
S. 209.) Conservativ und liberal sind inhaltlose, unklare Begriffe, bei denen
man Worten nachrennt und der Dinge vergißt. „Die Einführung jeuer beiden
Ausdrücke in alle europäischen Sprachen, ihre Anwendung auf Zustände und
Richtungen, die nnter einer oberflächlichen Aehnlichkeit die tiefsten Verschieden¬
heiten verbergen, hat die Verwirrung vollständig gemacht. ... So lauge das
Parlament aus Mandataren bestand, so lange es sich nur mit Gegenständen
beschäftigte, die über das Interesse der kleinern Gruppen hinausgingen, und so
lauge seiue Hauptthätigkeit darin bestand, im concreten Falle das Recht zu finden,
konnte eine solche Parteischeidung nicht aufkommen. Die alten Parlamente faßten
ihre Beschlüsse mit Stimmeneinheit, und wo es sich um Bewilligung von Steuern
handelte, waren die Bezirke nicht verpflichtet, deren Vertreter nicht zugestimmt
hatten. . . . Auch die Kämpfe zwischen der Hvfpartei, die in der Regel die
Partei der Willkür war, und ihren Gegnern, und zwischen den Anhängern der
verschiedenen Fürstenhäuser, die erst in der Mitte des vorigen Jahrhunderts
erloschen, hatten gar keine.Aehnlichkeit mit dem modernen Parteigegensatze. Sie
waren persönlicher Natur. Die siegende Partei bediente sich der gesetzgebenden
oder richterlichen Gewalt, um sich an den Personen der Gegner zu rächen. Die
Gegensätze kamen aus dem Volke ins Parlament, das in der Regel nur die
Consequenzen davon zog, wie die Sache draußen auf dem Schlachtfelde ent¬
schieden worden."

Die festländischen Parteien beruhen ans dem Streite über die beste Stciats-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149254"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Parlamentarismus in England.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_736"> &#x201E;Diese Verflachung des Gegensatzes erklärt sich zum große« Theile daraus,<lb/>
das; seine letzte Verwandlung der Kampf um die Kornzölle war____ Die Ab¬<lb/>
schaffung derselben erschien anfangs als eine Frage zwischen Ackerbau und In¬<lb/>
dustrie. Wenn sie nicht zu einem zerstörenden Klassenkampfe wurde, so ist das<lb/>
hauptsächlich dem Umstände zuzuschreiben, daß in England nicht ein Geburts-<lb/>
stand einen vorzüglichen Anspruch ans den Grundbesitz macht, und daß noch<lb/>
weniger ein solcher Anspruch durch die Gesetzgebung befestigt ist. Wäre nicht<lb/>
ein so großer Theil der Güter, in den Händen von Personen oder Familien,<lb/>
welche das Vermögen zum Ankaufe derselben durch industrielle Thätigkeit er¬<lb/>
worben haben, so würde die wissenschaftliche Erkenntniß von der Harmonie der<lb/>
wirthschaftlichen Interessen sowenig als das Bedürfniß der Industrie, billiger<lb/>
zu fnbrieiren, so leicht bei einer Majorität der regierenden Klassen Gehör ge¬<lb/>
funden haben. Die Frage: ob Kornzölle oder nicht, durchkreuzte die andern<lb/>
Gegensätze und ließ sie verwischt zurück."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_737"> Sehr viel zu der Trübung der Gegensätze und zu dem chaotischen Zustande<lb/>
der Parteien hat ferner beigetragen, daß die Tones sich nach 1830 Conservative<lb/>
nannten, worauf die Whigs als Liberale betrachtet wurden. (Vgl. Endymion I,<lb/>
S. 209.) Conservativ und liberal sind inhaltlose, unklare Begriffe, bei denen<lb/>
man Worten nachrennt und der Dinge vergißt. &#x201E;Die Einführung jeuer beiden<lb/>
Ausdrücke in alle europäischen Sprachen, ihre Anwendung auf Zustände und<lb/>
Richtungen, die nnter einer oberflächlichen Aehnlichkeit die tiefsten Verschieden¬<lb/>
heiten verbergen, hat die Verwirrung vollständig gemacht. ... So lauge das<lb/>
Parlament aus Mandataren bestand, so lange es sich nur mit Gegenständen<lb/>
beschäftigte, die über das Interesse der kleinern Gruppen hinausgingen, und so<lb/>
lauge seiue Hauptthätigkeit darin bestand, im concreten Falle das Recht zu finden,<lb/>
konnte eine solche Parteischeidung nicht aufkommen. Die alten Parlamente faßten<lb/>
ihre Beschlüsse mit Stimmeneinheit, und wo es sich um Bewilligung von Steuern<lb/>
handelte, waren die Bezirke nicht verpflichtet, deren Vertreter nicht zugestimmt<lb/>
hatten. . . . Auch die Kämpfe zwischen der Hvfpartei, die in der Regel die<lb/>
Partei der Willkür war, und ihren Gegnern, und zwischen den Anhängern der<lb/>
verschiedenen Fürstenhäuser, die erst in der Mitte des vorigen Jahrhunderts<lb/>
erloschen, hatten gar keine.Aehnlichkeit mit dem modernen Parteigegensatze. Sie<lb/>
waren persönlicher Natur. Die siegende Partei bediente sich der gesetzgebenden<lb/>
oder richterlichen Gewalt, um sich an den Personen der Gegner zu rächen. Die<lb/>
Gegensätze kamen aus dem Volke ins Parlament, das in der Regel nur die<lb/>
Consequenzen davon zog, wie die Sache draußen auf dem Schlachtfelde ent¬<lb/>
schieden worden."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_738" next="#ID_739"> Die festländischen Parteien beruhen ans dem Streite über die beste Stciats-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0270] Der Parlamentarismus in England. „Diese Verflachung des Gegensatzes erklärt sich zum große« Theile daraus, das; seine letzte Verwandlung der Kampf um die Kornzölle war____ Die Ab¬ schaffung derselben erschien anfangs als eine Frage zwischen Ackerbau und In¬ dustrie. Wenn sie nicht zu einem zerstörenden Klassenkampfe wurde, so ist das hauptsächlich dem Umstände zuzuschreiben, daß in England nicht ein Geburts- stand einen vorzüglichen Anspruch ans den Grundbesitz macht, und daß noch weniger ein solcher Anspruch durch die Gesetzgebung befestigt ist. Wäre nicht ein so großer Theil der Güter, in den Händen von Personen oder Familien, welche das Vermögen zum Ankaufe derselben durch industrielle Thätigkeit er¬ worben haben, so würde die wissenschaftliche Erkenntniß von der Harmonie der wirthschaftlichen Interessen sowenig als das Bedürfniß der Industrie, billiger zu fnbrieiren, so leicht bei einer Majorität der regierenden Klassen Gehör ge¬ funden haben. Die Frage: ob Kornzölle oder nicht, durchkreuzte die andern Gegensätze und ließ sie verwischt zurück." Sehr viel zu der Trübung der Gegensätze und zu dem chaotischen Zustande der Parteien hat ferner beigetragen, daß die Tones sich nach 1830 Conservative nannten, worauf die Whigs als Liberale betrachtet wurden. (Vgl. Endymion I, S. 209.) Conservativ und liberal sind inhaltlose, unklare Begriffe, bei denen man Worten nachrennt und der Dinge vergißt. „Die Einführung jeuer beiden Ausdrücke in alle europäischen Sprachen, ihre Anwendung auf Zustände und Richtungen, die nnter einer oberflächlichen Aehnlichkeit die tiefsten Verschieden¬ heiten verbergen, hat die Verwirrung vollständig gemacht. ... So lauge das Parlament aus Mandataren bestand, so lange es sich nur mit Gegenständen beschäftigte, die über das Interesse der kleinern Gruppen hinausgingen, und so lauge seiue Hauptthätigkeit darin bestand, im concreten Falle das Recht zu finden, konnte eine solche Parteischeidung nicht aufkommen. Die alten Parlamente faßten ihre Beschlüsse mit Stimmeneinheit, und wo es sich um Bewilligung von Steuern handelte, waren die Bezirke nicht verpflichtet, deren Vertreter nicht zugestimmt hatten. . . . Auch die Kämpfe zwischen der Hvfpartei, die in der Regel die Partei der Willkür war, und ihren Gegnern, und zwischen den Anhängern der verschiedenen Fürstenhäuser, die erst in der Mitte des vorigen Jahrhunderts erloschen, hatten gar keine.Aehnlichkeit mit dem modernen Parteigegensatze. Sie waren persönlicher Natur. Die siegende Partei bediente sich der gesetzgebenden oder richterlichen Gewalt, um sich an den Personen der Gegner zu rächen. Die Gegensätze kamen aus dem Volke ins Parlament, das in der Regel nur die Consequenzen davon zog, wie die Sache draußen auf dem Schlachtfelde ent¬ schieden worden." Die festländischen Parteien beruhen ans dem Streite über die beste Stciats-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/270
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/270>, abgerufen am 27.12.2024.