Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch die Abneigung vor der Verbindung mit einer solchen "Schwester" zu einer
staatsrechtlichen Familie wird bei solchen Erinnerungen sehr begreiflich, wenn
auch nur vom Standpunkte des Gefühls, nicht von dem der politischen Betrach¬
tung aus; denn ein selbständiges Irland wäre aus hundert Gründen, die sich
schwer oder gar nicht beseitigen lassen, weil sie in der Denkart und Sitte des
Volkes liegen, der sichere Ruin seiner Bewohner.

Auf diese Gründe einzugehen, ist hier nicht unsere Absicht. Wir wollen im
folgenden nur an der Hand des vortrefflichen Buches von Lecky*) einen Rück¬
blick auf die fast beispiellose Behandlung werfen, die Irland von den Tagen
Elisabeths an bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts durch die Gesetzgebung
und Regierung Englands erfahren hat. Wir halten dies für um so nothwen¬
diger und nützlicher, als dieser Theil der britischen Geschichte von den englischen
Historikern meist oberflächlich behandelt und (unter andern auch von Macaulay)
durch Vorurtheil und Entstellung verdunkelt worden ist, und wir hier einen
durchweg gründlichen und unparteiischen Schriftsteller vor uns haben.

Irland war unter den Plantagenets von England erobert worden, weil
kein eingeborner Chlodwig die ganze Insel unter seine Botmäßigkeit zu bringen
und damit stark gegen Invasionen zu machen vermocht hatte. Aber die Erobe¬
rung war und blieb Jahrhunderte hindurch keine vollständige. Das fremde
normannisch-sächsische Element, das mit ihr ins Land gekommen, wurde bald von
dem keltischen rings umschlossen, die neuen Ansiedler zerstreuten sich, vermischten
sich mit den Eingebornen, nahmen deren Gesetze und Sitten an und wurden
großentheils in wenigen Jahrzehnten "irischer als die Iren." Aber die Regie¬
rung gab gegen die letztern harte Gesetze, und die, welche jener Anziehung wider¬
standen, und welche den Kern der englischen Macht bildeten, blickten auf die
Unterworfenen wie die Colonisten Amerikas auf die Rothhäute, d. h. ungefähr
wie auf wilde Thiere, gegen die es keine moralischen Verpflichtungen gab. Es
war offenbar, daß die, welche Irland im Namen der englischen Krone regierten,
eine bleibende Scheidung zwischen Iren und Engländern herzustellen wünschten,
wobei sie hofften, daß die letztern die erstem allmählich ausrotten würden. Der
legale Grundsatz, daß die Tödtung eines Iren durch einen Engländer kein
Capitalverbrechen sei, sieht allerdings weniger schrecklich ans, wenn man ihn
neben das alte irische Recht hält, unter welchem die meisten Eingebornen fort¬
lebten, und welches einen Mord nnr mit Geldbuße ahndete. Aber wenn eng¬
lische Mönche erklärten, daß die Ermordung eines Iren der eines Hundes gleich



*) Geschichte Englands im achtzehnten Jahrhundert von William
Edward Hartpole Lenkt). Uebersicht von Ferdinand Löwe. Zweiter Band. Leipzig
und Heidelberg, C. F. Wintersche Verlagshandlung, 1880. Vgl. Capitel 6 und 7, Seite 97
bis 472.

Auch die Abneigung vor der Verbindung mit einer solchen „Schwester" zu einer
staatsrechtlichen Familie wird bei solchen Erinnerungen sehr begreiflich, wenn
auch nur vom Standpunkte des Gefühls, nicht von dem der politischen Betrach¬
tung aus; denn ein selbständiges Irland wäre aus hundert Gründen, die sich
schwer oder gar nicht beseitigen lassen, weil sie in der Denkart und Sitte des
Volkes liegen, der sichere Ruin seiner Bewohner.

Auf diese Gründe einzugehen, ist hier nicht unsere Absicht. Wir wollen im
folgenden nur an der Hand des vortrefflichen Buches von Lecky*) einen Rück¬
blick auf die fast beispiellose Behandlung werfen, die Irland von den Tagen
Elisabeths an bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts durch die Gesetzgebung
und Regierung Englands erfahren hat. Wir halten dies für um so nothwen¬
diger und nützlicher, als dieser Theil der britischen Geschichte von den englischen
Historikern meist oberflächlich behandelt und (unter andern auch von Macaulay)
durch Vorurtheil und Entstellung verdunkelt worden ist, und wir hier einen
durchweg gründlichen und unparteiischen Schriftsteller vor uns haben.

Irland war unter den Plantagenets von England erobert worden, weil
kein eingeborner Chlodwig die ganze Insel unter seine Botmäßigkeit zu bringen
und damit stark gegen Invasionen zu machen vermocht hatte. Aber die Erobe¬
rung war und blieb Jahrhunderte hindurch keine vollständige. Das fremde
normannisch-sächsische Element, das mit ihr ins Land gekommen, wurde bald von
dem keltischen rings umschlossen, die neuen Ansiedler zerstreuten sich, vermischten
sich mit den Eingebornen, nahmen deren Gesetze und Sitten an und wurden
großentheils in wenigen Jahrzehnten „irischer als die Iren." Aber die Regie¬
rung gab gegen die letztern harte Gesetze, und die, welche jener Anziehung wider¬
standen, und welche den Kern der englischen Macht bildeten, blickten auf die
Unterworfenen wie die Colonisten Amerikas auf die Rothhäute, d. h. ungefähr
wie auf wilde Thiere, gegen die es keine moralischen Verpflichtungen gab. Es
war offenbar, daß die, welche Irland im Namen der englischen Krone regierten,
eine bleibende Scheidung zwischen Iren und Engländern herzustellen wünschten,
wobei sie hofften, daß die letztern die erstem allmählich ausrotten würden. Der
legale Grundsatz, daß die Tödtung eines Iren durch einen Engländer kein
Capitalverbrechen sei, sieht allerdings weniger schrecklich ans, wenn man ihn
neben das alte irische Recht hält, unter welchem die meisten Eingebornen fort¬
lebten, und welches einen Mord nnr mit Geldbuße ahndete. Aber wenn eng¬
lische Mönche erklärten, daß die Ermordung eines Iren der eines Hundes gleich



*) Geschichte Englands im achtzehnten Jahrhundert von William
Edward Hartpole Lenkt). Uebersicht von Ferdinand Löwe. Zweiter Band. Leipzig
und Heidelberg, C. F. Wintersche Verlagshandlung, 1880. Vgl. Capitel 6 und 7, Seite 97
bis 472.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0482" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/148129"/>
          <p xml:id="ID_1277" prev="#ID_1276"> Auch die Abneigung vor der Verbindung mit einer solchen &#x201E;Schwester" zu einer<lb/>
staatsrechtlichen Familie wird bei solchen Erinnerungen sehr begreiflich, wenn<lb/>
auch nur vom Standpunkte des Gefühls, nicht von dem der politischen Betrach¬<lb/>
tung aus; denn ein selbständiges Irland wäre aus hundert Gründen, die sich<lb/>
schwer oder gar nicht beseitigen lassen, weil sie in der Denkart und Sitte des<lb/>
Volkes liegen, der sichere Ruin seiner Bewohner.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1278"> Auf diese Gründe einzugehen, ist hier nicht unsere Absicht. Wir wollen im<lb/>
folgenden nur an der Hand des vortrefflichen Buches von Lecky*) einen Rück¬<lb/>
blick auf die fast beispiellose Behandlung werfen, die Irland von den Tagen<lb/>
Elisabeths an bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts durch die Gesetzgebung<lb/>
und Regierung Englands erfahren hat. Wir halten dies für um so nothwen¬<lb/>
diger und nützlicher, als dieser Theil der britischen Geschichte von den englischen<lb/>
Historikern meist oberflächlich behandelt und (unter andern auch von Macaulay)<lb/>
durch Vorurtheil und Entstellung verdunkelt worden ist, und wir hier einen<lb/>
durchweg gründlichen und unparteiischen Schriftsteller vor uns haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1279" next="#ID_1280"> Irland war unter den Plantagenets von England erobert worden, weil<lb/>
kein eingeborner Chlodwig die ganze Insel unter seine Botmäßigkeit zu bringen<lb/>
und damit stark gegen Invasionen zu machen vermocht hatte. Aber die Erobe¬<lb/>
rung war und blieb Jahrhunderte hindurch keine vollständige. Das fremde<lb/>
normannisch-sächsische Element, das mit ihr ins Land gekommen, wurde bald von<lb/>
dem keltischen rings umschlossen, die neuen Ansiedler zerstreuten sich, vermischten<lb/>
sich mit den Eingebornen, nahmen deren Gesetze und Sitten an und wurden<lb/>
großentheils in wenigen Jahrzehnten &#x201E;irischer als die Iren." Aber die Regie¬<lb/>
rung gab gegen die letztern harte Gesetze, und die, welche jener Anziehung wider¬<lb/>
standen, und welche den Kern der englischen Macht bildeten, blickten auf die<lb/>
Unterworfenen wie die Colonisten Amerikas auf die Rothhäute, d. h. ungefähr<lb/>
wie auf wilde Thiere, gegen die es keine moralischen Verpflichtungen gab. Es<lb/>
war offenbar, daß die, welche Irland im Namen der englischen Krone regierten,<lb/>
eine bleibende Scheidung zwischen Iren und Engländern herzustellen wünschten,<lb/>
wobei sie hofften, daß die letztern die erstem allmählich ausrotten würden. Der<lb/>
legale Grundsatz, daß die Tödtung eines Iren durch einen Engländer kein<lb/>
Capitalverbrechen sei, sieht allerdings weniger schrecklich ans, wenn man ihn<lb/>
neben das alte irische Recht hält, unter welchem die meisten Eingebornen fort¬<lb/>
lebten, und welches einen Mord nnr mit Geldbuße ahndete. Aber wenn eng¬<lb/>
lische Mönche erklärten, daß die Ermordung eines Iren der eines Hundes gleich</p><lb/>
          <note xml:id="FID_34" place="foot"> *) Geschichte Englands im achtzehnten Jahrhundert von William<lb/>
Edward Hartpole Lenkt). Uebersicht von Ferdinand Löwe. Zweiter Band. Leipzig<lb/>
und Heidelberg, C. F. Wintersche Verlagshandlung, 1880. Vgl. Capitel 6 und 7, Seite 97<lb/>
bis 472.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0482] Auch die Abneigung vor der Verbindung mit einer solchen „Schwester" zu einer staatsrechtlichen Familie wird bei solchen Erinnerungen sehr begreiflich, wenn auch nur vom Standpunkte des Gefühls, nicht von dem der politischen Betrach¬ tung aus; denn ein selbständiges Irland wäre aus hundert Gründen, die sich schwer oder gar nicht beseitigen lassen, weil sie in der Denkart und Sitte des Volkes liegen, der sichere Ruin seiner Bewohner. Auf diese Gründe einzugehen, ist hier nicht unsere Absicht. Wir wollen im folgenden nur an der Hand des vortrefflichen Buches von Lecky*) einen Rück¬ blick auf die fast beispiellose Behandlung werfen, die Irland von den Tagen Elisabeths an bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts durch die Gesetzgebung und Regierung Englands erfahren hat. Wir halten dies für um so nothwen¬ diger und nützlicher, als dieser Theil der britischen Geschichte von den englischen Historikern meist oberflächlich behandelt und (unter andern auch von Macaulay) durch Vorurtheil und Entstellung verdunkelt worden ist, und wir hier einen durchweg gründlichen und unparteiischen Schriftsteller vor uns haben. Irland war unter den Plantagenets von England erobert worden, weil kein eingeborner Chlodwig die ganze Insel unter seine Botmäßigkeit zu bringen und damit stark gegen Invasionen zu machen vermocht hatte. Aber die Erobe¬ rung war und blieb Jahrhunderte hindurch keine vollständige. Das fremde normannisch-sächsische Element, das mit ihr ins Land gekommen, wurde bald von dem keltischen rings umschlossen, die neuen Ansiedler zerstreuten sich, vermischten sich mit den Eingebornen, nahmen deren Gesetze und Sitten an und wurden großentheils in wenigen Jahrzehnten „irischer als die Iren." Aber die Regie¬ rung gab gegen die letztern harte Gesetze, und die, welche jener Anziehung wider¬ standen, und welche den Kern der englischen Macht bildeten, blickten auf die Unterworfenen wie die Colonisten Amerikas auf die Rothhäute, d. h. ungefähr wie auf wilde Thiere, gegen die es keine moralischen Verpflichtungen gab. Es war offenbar, daß die, welche Irland im Namen der englischen Krone regierten, eine bleibende Scheidung zwischen Iren und Engländern herzustellen wünschten, wobei sie hofften, daß die letztern die erstem allmählich ausrotten würden. Der legale Grundsatz, daß die Tödtung eines Iren durch einen Engländer kein Capitalverbrechen sei, sieht allerdings weniger schrecklich ans, wenn man ihn neben das alte irische Recht hält, unter welchem die meisten Eingebornen fort¬ lebten, und welches einen Mord nnr mit Geldbuße ahndete. Aber wenn eng¬ lische Mönche erklärten, daß die Ermordung eines Iren der eines Hundes gleich *) Geschichte Englands im achtzehnten Jahrhundert von William Edward Hartpole Lenkt). Uebersicht von Ferdinand Löwe. Zweiter Band. Leipzig und Heidelberg, C. F. Wintersche Verlagshandlung, 1880. Vgl. Capitel 6 und 7, Seite 97 bis 472.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695/482
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695/482>, abgerufen am 01.01.2025.