Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

auch kein wirkliches Interesse der Gerechtigkeit dagegen. Wir stehen nicht an
zu sagen: der Ruf nach "Gleichberechtigung der Nationalitäten" in Oesterreich,
in dem gewöhnlichen Sinne als Gleichberechtigung der nationalen Sprachen
verstanden, ist barer Unsinn, denn "wer die Gleichheit fordert zwischen den Un¬
gleichen, der fordert den Widersinn." Keine Sprache in Oesterreich kann es an
Verbreitung und Bedeutung mit dem Deutschen aufnehmen. Das Magyarische
wird nirgends außerhalb Ungarns, das Tschechische nur in Böhmen und Mähren,
daß Slovenische nur in Kram und in kleinen Theilen Steiermarks und Kärn-
tens verstanden, und wenn der Tscheche von dem Slovenen verstanden werden
will, so muß er - deutsch reden. Dies Verhältniß ist kein gemachtes, sondern
ein gewordenes, an dem alle slavischen und magyarischen Heißsporne zusammen¬
genommen nichts ändern werden. Die Gleichberechtigung des Slovenischen und
Tschechischen mit dem Deutschen in Schule und Amt decretieren, d. h. Sprachen,
die von wenigen Hunderttausenden, im besten Falle von ein paar Millionen
gesprochen werden und von denen die eine keine irgendwie nennenswerthe Li¬
teratur besitzt, mit einer Sprache gleichstellen, die in Europa von weit über
fünfzig Millionen Menschen als Muttersprache geredet und von vielen Hundert¬
tausenden außerdem verstanden wird, gar nicht zu reden von ihrer Literatur,
heißt chinesische Mauern aufrichten zwischen den Völkerschaften und ihnen die
Möglichkeit des Verständnisses mehr und mehr entziehen. Eine solche Gleich¬
stellung schließt ein Unrecht ein nicht nnr gegen die Deutschen, sondern auch
gegen die Slaven, deren wahres Interesse die Kenntniß .des Deutschen fordert,
um überhaupt im Wettbewerb der Arbeit concurrenzsiihig zu sein oder zu werden
mit den Deutschen, statt in die engen Grenzen ihres heimatlichen Sprachgebietes
eingeschlossen zu bleiben. Das ist nicht Germanisierung, denn niemand wird
daran denken, jene slavischen Idiome aus der Volksschule, der Kirche, der Ge¬
richtspflege und Verwaltung verdrängen zu wollen, sondern einfach praktische
Erwägung. Vollends das Bestreben dieser Minimalvölker, -- "Pygmäenvölker"
sagt die "Deutsche Zeitung" -- von denen wir die Magyaren keineswegs aus¬
schließen, ihre Idiome auch auf die Wissenschaft zu übertragen, erscheint als die
Aeußerung eines krankhaft überreizten Nationaldünkels, die nur dazu führen
kann, diese Stämme von der Gemeinsamkeit der wissenschaftlichen Arbeit der
großen Culturvölker auszuschließen und sie damit auf eine tiefere statt auf eine
höhere Stufe der Bildung zu bringen. Wird es doch keinem Deutschen -- von
andern Völkern ganz zu schweigen --, der nicht ein ganz specielles Interesse an
ungarischer oder böhmischer Geschichte hat, einfallen, so schwere Sprachen wie
das Magyarische und Tschechische sind, zu erlernen, um die etwaigen wissen¬
schaftlichen Producte derselben verfolgen zu können. Für die Culturwelt sind


auch kein wirkliches Interesse der Gerechtigkeit dagegen. Wir stehen nicht an
zu sagen: der Ruf nach „Gleichberechtigung der Nationalitäten" in Oesterreich,
in dem gewöhnlichen Sinne als Gleichberechtigung der nationalen Sprachen
verstanden, ist barer Unsinn, denn „wer die Gleichheit fordert zwischen den Un¬
gleichen, der fordert den Widersinn." Keine Sprache in Oesterreich kann es an
Verbreitung und Bedeutung mit dem Deutschen aufnehmen. Das Magyarische
wird nirgends außerhalb Ungarns, das Tschechische nur in Böhmen und Mähren,
daß Slovenische nur in Kram und in kleinen Theilen Steiermarks und Kärn-
tens verstanden, und wenn der Tscheche von dem Slovenen verstanden werden
will, so muß er - deutsch reden. Dies Verhältniß ist kein gemachtes, sondern
ein gewordenes, an dem alle slavischen und magyarischen Heißsporne zusammen¬
genommen nichts ändern werden. Die Gleichberechtigung des Slovenischen und
Tschechischen mit dem Deutschen in Schule und Amt decretieren, d. h. Sprachen,
die von wenigen Hunderttausenden, im besten Falle von ein paar Millionen
gesprochen werden und von denen die eine keine irgendwie nennenswerthe Li¬
teratur besitzt, mit einer Sprache gleichstellen, die in Europa von weit über
fünfzig Millionen Menschen als Muttersprache geredet und von vielen Hundert¬
tausenden außerdem verstanden wird, gar nicht zu reden von ihrer Literatur,
heißt chinesische Mauern aufrichten zwischen den Völkerschaften und ihnen die
Möglichkeit des Verständnisses mehr und mehr entziehen. Eine solche Gleich¬
stellung schließt ein Unrecht ein nicht nnr gegen die Deutschen, sondern auch
gegen die Slaven, deren wahres Interesse die Kenntniß .des Deutschen fordert,
um überhaupt im Wettbewerb der Arbeit concurrenzsiihig zu sein oder zu werden
mit den Deutschen, statt in die engen Grenzen ihres heimatlichen Sprachgebietes
eingeschlossen zu bleiben. Das ist nicht Germanisierung, denn niemand wird
daran denken, jene slavischen Idiome aus der Volksschule, der Kirche, der Ge¬
richtspflege und Verwaltung verdrängen zu wollen, sondern einfach praktische
Erwägung. Vollends das Bestreben dieser Minimalvölker, — „Pygmäenvölker"
sagt die „Deutsche Zeitung" — von denen wir die Magyaren keineswegs aus¬
schließen, ihre Idiome auch auf die Wissenschaft zu übertragen, erscheint als die
Aeußerung eines krankhaft überreizten Nationaldünkels, die nur dazu führen
kann, diese Stämme von der Gemeinsamkeit der wissenschaftlichen Arbeit der
großen Culturvölker auszuschließen und sie damit auf eine tiefere statt auf eine
höhere Stufe der Bildung zu bringen. Wird es doch keinem Deutschen — von
andern Völkern ganz zu schweigen —, der nicht ein ganz specielles Interesse an
ungarischer oder böhmischer Geschichte hat, einfallen, so schwere Sprachen wie
das Magyarische und Tschechische sind, zu erlernen, um die etwaigen wissen¬
schaftlichen Producte derselben verfolgen zu können. Für die Culturwelt sind


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/148082"/>
          <p xml:id="ID_1145" prev="#ID_1144" next="#ID_1146"> auch kein wirkliches Interesse der Gerechtigkeit dagegen. Wir stehen nicht an<lb/>
zu sagen: der Ruf nach &#x201E;Gleichberechtigung der Nationalitäten" in Oesterreich,<lb/>
in dem gewöhnlichen Sinne als Gleichberechtigung der nationalen Sprachen<lb/>
verstanden, ist barer Unsinn, denn &#x201E;wer die Gleichheit fordert zwischen den Un¬<lb/>
gleichen, der fordert den Widersinn." Keine Sprache in Oesterreich kann es an<lb/>
Verbreitung und Bedeutung mit dem Deutschen aufnehmen. Das Magyarische<lb/>
wird nirgends außerhalb Ungarns, das Tschechische nur in Böhmen und Mähren,<lb/>
daß Slovenische nur in Kram und in kleinen Theilen Steiermarks und Kärn-<lb/>
tens verstanden, und wenn der Tscheche von dem Slovenen verstanden werden<lb/>
will, so muß er - deutsch reden. Dies Verhältniß ist kein gemachtes, sondern<lb/>
ein gewordenes, an dem alle slavischen und magyarischen Heißsporne zusammen¬<lb/>
genommen nichts ändern werden. Die Gleichberechtigung des Slovenischen und<lb/>
Tschechischen mit dem Deutschen in Schule und Amt decretieren, d. h. Sprachen,<lb/>
die von wenigen Hunderttausenden, im besten Falle von ein paar Millionen<lb/>
gesprochen werden und von denen die eine keine irgendwie nennenswerthe Li¬<lb/>
teratur besitzt, mit einer Sprache gleichstellen, die in Europa von weit über<lb/>
fünfzig Millionen Menschen als Muttersprache geredet und von vielen Hundert¬<lb/>
tausenden außerdem verstanden wird, gar nicht zu reden von ihrer Literatur,<lb/>
heißt chinesische Mauern aufrichten zwischen den Völkerschaften und ihnen die<lb/>
Möglichkeit des Verständnisses mehr und mehr entziehen. Eine solche Gleich¬<lb/>
stellung schließt ein Unrecht ein nicht nnr gegen die Deutschen, sondern auch<lb/>
gegen die Slaven, deren wahres Interesse die Kenntniß .des Deutschen fordert,<lb/>
um überhaupt im Wettbewerb der Arbeit concurrenzsiihig zu sein oder zu werden<lb/>
mit den Deutschen, statt in die engen Grenzen ihres heimatlichen Sprachgebietes<lb/>
eingeschlossen zu bleiben. Das ist nicht Germanisierung, denn niemand wird<lb/>
daran denken, jene slavischen Idiome aus der Volksschule, der Kirche, der Ge¬<lb/>
richtspflege und Verwaltung verdrängen zu wollen, sondern einfach praktische<lb/>
Erwägung. Vollends das Bestreben dieser Minimalvölker, &#x2014; &#x201E;Pygmäenvölker"<lb/>
sagt die &#x201E;Deutsche Zeitung" &#x2014; von denen wir die Magyaren keineswegs aus¬<lb/>
schließen, ihre Idiome auch auf die Wissenschaft zu übertragen, erscheint als die<lb/>
Aeußerung eines krankhaft überreizten Nationaldünkels, die nur dazu führen<lb/>
kann, diese Stämme von der Gemeinsamkeit der wissenschaftlichen Arbeit der<lb/>
großen Culturvölker auszuschließen und sie damit auf eine tiefere statt auf eine<lb/>
höhere Stufe der Bildung zu bringen. Wird es doch keinem Deutschen &#x2014; von<lb/>
andern Völkern ganz zu schweigen &#x2014;, der nicht ein ganz specielles Interesse an<lb/>
ungarischer oder böhmischer Geschichte hat, einfallen, so schwere Sprachen wie<lb/>
das Magyarische und Tschechische sind, zu erlernen, um die etwaigen wissen¬<lb/>
schaftlichen Producte derselben verfolgen zu können. Für die Culturwelt sind</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0435] auch kein wirkliches Interesse der Gerechtigkeit dagegen. Wir stehen nicht an zu sagen: der Ruf nach „Gleichberechtigung der Nationalitäten" in Oesterreich, in dem gewöhnlichen Sinne als Gleichberechtigung der nationalen Sprachen verstanden, ist barer Unsinn, denn „wer die Gleichheit fordert zwischen den Un¬ gleichen, der fordert den Widersinn." Keine Sprache in Oesterreich kann es an Verbreitung und Bedeutung mit dem Deutschen aufnehmen. Das Magyarische wird nirgends außerhalb Ungarns, das Tschechische nur in Böhmen und Mähren, daß Slovenische nur in Kram und in kleinen Theilen Steiermarks und Kärn- tens verstanden, und wenn der Tscheche von dem Slovenen verstanden werden will, so muß er - deutsch reden. Dies Verhältniß ist kein gemachtes, sondern ein gewordenes, an dem alle slavischen und magyarischen Heißsporne zusammen¬ genommen nichts ändern werden. Die Gleichberechtigung des Slovenischen und Tschechischen mit dem Deutschen in Schule und Amt decretieren, d. h. Sprachen, die von wenigen Hunderttausenden, im besten Falle von ein paar Millionen gesprochen werden und von denen die eine keine irgendwie nennenswerthe Li¬ teratur besitzt, mit einer Sprache gleichstellen, die in Europa von weit über fünfzig Millionen Menschen als Muttersprache geredet und von vielen Hundert¬ tausenden außerdem verstanden wird, gar nicht zu reden von ihrer Literatur, heißt chinesische Mauern aufrichten zwischen den Völkerschaften und ihnen die Möglichkeit des Verständnisses mehr und mehr entziehen. Eine solche Gleich¬ stellung schließt ein Unrecht ein nicht nnr gegen die Deutschen, sondern auch gegen die Slaven, deren wahres Interesse die Kenntniß .des Deutschen fordert, um überhaupt im Wettbewerb der Arbeit concurrenzsiihig zu sein oder zu werden mit den Deutschen, statt in die engen Grenzen ihres heimatlichen Sprachgebietes eingeschlossen zu bleiben. Das ist nicht Germanisierung, denn niemand wird daran denken, jene slavischen Idiome aus der Volksschule, der Kirche, der Ge¬ richtspflege und Verwaltung verdrängen zu wollen, sondern einfach praktische Erwägung. Vollends das Bestreben dieser Minimalvölker, — „Pygmäenvölker" sagt die „Deutsche Zeitung" — von denen wir die Magyaren keineswegs aus¬ schließen, ihre Idiome auch auf die Wissenschaft zu übertragen, erscheint als die Aeußerung eines krankhaft überreizten Nationaldünkels, die nur dazu führen kann, diese Stämme von der Gemeinsamkeit der wissenschaftlichen Arbeit der großen Culturvölker auszuschließen und sie damit auf eine tiefere statt auf eine höhere Stufe der Bildung zu bringen. Wird es doch keinem Deutschen — von andern Völkern ganz zu schweigen —, der nicht ein ganz specielles Interesse an ungarischer oder böhmischer Geschichte hat, einfallen, so schwere Sprachen wie das Magyarische und Tschechische sind, zu erlernen, um die etwaigen wissen¬ schaftlichen Producte derselben verfolgen zu können. Für die Culturwelt sind

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695/435
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157695/435>, abgerufen am 01.01.2025.